New participant: Sowiport-P01-1-AH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/bszbw-wao-281589976
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:16:00:719
End time: 13:16:14:307
Trials: 1
Display time: 14 sec
Fixation time: 3.773 sec
Max-fixation: 468 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Erneuerbare Energien > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Erneuerbare Energien : mit Energieeffizienz zur Energiewende Verfasser: Hennicke, Peter Fischedick, Manfred Erschienen: Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007. 144 S. : ISBN 978-3-89331-837-7 (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; , Bd. 676) Fachgebiet/e: Technik; Energietechnik; Energiegewinnung; Alternative Energieformen; erneuerbare Energien; Allgemeines; Allgemeines; Naturschutz und Umweltschutz; Rohstoffe, Energie, Technik; Energiewirtschaft (alternative Energiequelle) Themen: Global; Energiewirtschaft; Erneuerbare Energiequellen; Steigerung/Ausbau; Energienutzung; Effizienz/Effektivität; Klimaschutz; Politische Maßnahmen; Durchführung von Maßnahmen; Szenario; Bioenergie; Geothermische Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Windkraft; Erneuerbare Energien; Sonnenenergie Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 13608.80
Dwell time record: 4156.50
Fixation time record: 3755.90
Fixation count: 17
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/bszbw-wao-38771605X
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:18:37:277
End time: 13:18:59:878
Trials: 1
Display time: 23 sec
Fixation time: 2.054 sec
Max-fixation: 317 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Energiepolitik und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Energiepolitik und Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen Verfasser: Ziesing, Hans-Joachim Matthes, Felix Christian In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW-Wochenbericht 70 (2003) Themen: Deutschland; Energiewirtschaft; Energiepolitik; Klimawandel; Umweltschutz; Investition; Energieerzeugung; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Emissionsrechte bei Umweltgütern; Marktregulierung; Beschluss/Entscheidung; Energieträger/Energiequellen; Substitution; Erneuerbare Energiequellen; Energieeinsparung; Kohle; Erdgas; Effizienz/Effektivität; Import; Kraftwerkbau; Wirtschaftlichkeit; Preisentwicklung; Kosten/Aufwand; Simulation; Terminmarkt Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 22616.80
Dwell time record: 2019.80
Fixation time record: 1652.60
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K150916R04
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:20:08:828
End time: 13:20:13:369
Trials: 1
Display time: 5 sec
Fixation time: 1.085 sec
Max-fixation: 100 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Auswirkungen der Novelle... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Auswirkungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/5774) In: Deutscher Bundestag. Drucksachen Dr. 18/5898 v. 01.09.2015 (2015), 10 S. ISSN 0722-8333 Fachgebiet/e: Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: regenerative Energie; Energiepolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Solarenergie; Solartechnik; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Biomasse; Energieerzeugung; Genossenschaft; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sonstiges, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Auswirkungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 auf Anlagen, Betriebe und Beschäftigte in der Photovoltaik-Branche. (IAB) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 2
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 1
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 4558.50
Dwell time record: 918.20
Fixation time record: 634.30
Fixation count: 6
Dwell time abstract: 216.90
Fixation time abstract: 216.90
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-26907
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:22:01:187
End time: 13:24:34:460
Trials: 2
Display time: 153 sec
Fixation time: 32.968 sec
Max-fixation: 918 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Regionale Mobilität -... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Regionale Mobilität - erneuerbar und klimafreundlich Verfasser: Neumann, Hans-Martin Herausgeber: Hege, Hans-Peter Knapstein, Yvonne Meng, Rüdiger Ruppenthal, Kerstin Schmitz-Veltin, Ansgar Zakrzewski, Philipp Institution/en: Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (Hrsg.) Erschienen in: Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft ; 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim. Hannover, 2011. S. 202-215 ISBN 978-3-88838-371-7 (Arbeitsberichte der ARL, 1) URN: urn:nbn:de:0156-3717198 Fachgebiet/e: Ökologie und Umwelt; Raumplanung und Regionalforschung Themen: Bundesrepublik Deutschland; Effizienz; Verkehr; nachhaltige Entwicklung; Energieversorgung; Raumplanung; Österreich; Schweiz; Autonomie; Mobilität; erneuerbare Energie; Bedarf Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract A growing number of regions throughout the world aim at energy autonomy. In order to avoid climate and energy risks, they try to cover their energy demand to 100% by regional, renewable and hence carbon-neutral sources. Many of these regions are very successful in providing electricity and caloric energy, but as far as the energy demand of transport is concerned, there is still a big need for basic research. In order to achieve regional energy autonomy, it is necessary to increase the production of renewable energy as well as to reduce the energy demand. The article presents and discusses a set of relevant technological and planning options for the field of transport. Particular attention is paid to the generation potential of transport infrastructures for renewable energy. The switch from fossil to renewable energy is a chance as well as a challenge. Many of the environmental impacts of fossil-fueled transport are likely to diminish or even disappear. But the insertion of pv panels and other energy generating equipment in open spaces could also endanger existing spatial qualities. Hence innovative design concepts and controls should be developed. There is also a need for new organizational models for mobility. Urban and regional planning and urban design will therefore play an important role in the transition to regional energy autonomy. Weltweit streben immer mehr Regionen Energieautonomie an. Angesichts der Zukunftsrisiken Klimawandel und Erdölverknappung beabsichtigen sie, ihren Energiebedarf zu 100% aus eigenen erneuerbaren und daher CO2-neutralen Quellen zu decken. Während viele Regionen bei der Produktion von Elektrizität und Wärme große Erfolge erzielen, gibt es hinsichtlich der Deckung des Verkehrsenergiebedarfs noch großen Forschungsbedarf. Um regionale Energieautonomie zu erreichen, müssen sowohl die eigenen erneuerbaren Quellen optimal genutzt als auch der Energiebedarf durch Effizienzsteigerungen so weit wie möglich gesenkt werden. Im Artikel werden verschiedene technische und planerische Optionen für den Verkehrsbereich vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, inwieweit sich Verkehrsflächen für die Erzeugung erneuerbarer Energie eignen. Die Umstellung der Verkehrsenergieversorgung auf erneuerbare regionale Quellen ist Chance und Herausforderung zugleich. Viele der negativen Umweltfolgen fossiler Mobilität werden sich voraussichtlich deutlich verringern oder sogar verschwinden. Die Installation von Photovoltaik-Elementen und anderen Anlagen der Energieerzeugung im öffentlichen Raum könnte allerdings auch existierende räumliche Qualitäten gefährden. Benötigt werden daher innovative Planungskonzepte und -instrumente. Bedarf besteht auch für neue Organisationsformen von Mobilität. Städtebau, Stadt- und Regionalplanung werden daher beim Übergang zu regionaler Energieautonomie eine wichtige Rolle spielen. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 13.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 13.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 87734.00
Dwell time record: 38794.30
Fixation time record: 33369.10
Fixation count: 153
Dwell time abstract: 27360.00
Fixation time abstract: 23503.90
Fixation count abstract: 111
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-35215
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:23:11:898
End time: 13:23:43:030
Trials: 1
Display time: 31 sec
Fixation time: 11.551 sec
Max-fixation: 1669 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Photovoltaik und Biomasse -... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Photovoltaik und Biomasse - Status quo, Standortsteuerung und Perspektiven aus der Sicht von Landesplanung und -entwicklung Verfasser: Wagner, Sebastian Herausgeber: Kufeld, Walter Institution/en: Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (Hrsg.) Erschienen in: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung. Hannover, 2013. S. 50-77 ISBN 978-3-88838-383-0 (Arbeitsberichte der ARL, 7) URN: urn:nbn:de:0156-3830046 Fachgebiet/e: Raumplanung und Regionalforschung Themen: Bundesrepublik Deutschland; Flächenbedarf; Energieversorgung; Bioenergie; Raumplanung; Flächennutzung; Regionalplanung; Energieerzeugung; erneuerbare Energie; Bayern; Landesplanung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract "Die Erzeugung regenerativer Energien mit Photovoltaik oder Biomasse ist mit einem hohen Flächenbedarf verbunden. Das begrenzte Potenzial dafür geeigneter Flächen in Verbindung mit der Herausforderung, den hohen Energiebedarf substituieren zu müssen, der gegenwärtig durch den Einsatz fossiler Energieträger gedeckt wird, erfordert für eine sachgerechte Verteilung eine substanziell ermittelte Datengrundlage und regional differenzierte Betrachtung sowie Steuerung. Anhand von Beispielen aus (Ober-)Bayern werden Auswirkungen der bisherigen Steuerungsinstrumente aufgezeigt und Perspektiven für einen modifizierten Einsatz entwickelt.." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 6
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 6
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 31154.10
Dwell time record: 12302.00
Fixation time record: 10699.80
Fixation count: 49
Dwell time abstract: 9698.80
Fixation time abstract: 8363.50
Fixation count abstract: 38
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-35224
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:23:43:047
End time: 13:24:17:434
Trials: 1
Display time: 34 sec
Fixation time: 13.155 sec
Max-fixation: 501 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Solarenergetische... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Solarenergetische Dachanlagen: Verbreitung, Akzeptanz, Nutzungspotenziale und Handlungsoptionen der räumlichen Planung Verfasser: Rauh, Jürgen Herausgeber: Kufeld, Walter Institution/en: Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (Hrsg.) Erschienen in: Klimawandel und Nutzung von regenerativen Energien als Herausforderungen für die Raumordnung. Hannover: Verl. d. ARL, 2013. S. 207-225 ISBN 978-3-88838-383-0 (Arbeitsberichte der ARL, 7) URN: urn:nbn:de:0156-3830129 Fachgebiet/e: Raumplanung und Regionalforschung; Ökologie und Umwelt Themen: Energieerzeugung; Energieversorgung; erneuerbare Energie; Nutzung; Akzeptanz; Regionalplanung; Bauleitplanung; Klimaschutz; Energiepolitik; Bayern; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract "Solarenergetische Dachanlagen sind mit keiner neuen Flächeninanspruchnahme verbunden und Auswirkungen auf die Umgebung sind kaum vorhanden. Aufgrund ihrer Dezentralität sowie ihres hohen Grades an privater Akteursbeteiligung liegen den Planungsstellen in der Regel aber kaum differenzierte Informationen über die solare Energienutzung, ihre Bedeutung und ihre Standorte in einheitlich strukturierten Statistiken, Datenbanken etc. vor. Am Beispiel solarer Energienutzung in ausgewählten Gemeinden Unterfrankens wird im Beitrag aufgezeigt, mit welchen Methoden planungsvorbereitende Maßnahmen der Potenzialabschätzung und der Akzeptanzanalyse durchgeführt werden können, um so weitere Maßnahmen der Regionalentwicklung und Regionalplanung zu unterstützen. Auch erfolgt eine Diskussion von Optionen und Instrumenten, die der kommunalen und regionalen Planung zur Verfügung stehen." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 8
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 34402.00
Dwell time record: 15758.70
Fixation time record: 12687.20
Fixation count: 77
Dwell time abstract: 9130.40
Fixation time abstract: 7227.50
Fixation count abstract: 43
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K091210303
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:26:18:432
End time: 13:28:30:499
Trials: 2
Display time: 132 sec
Fixation time: 16.952 sec
Max-fixation: 1152 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die ökonomischen Wirkungen... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland : Endbericht - September 2009 Verfasser: Frondel, Manuel Ritter, Nolan Vance, Colin Erschienen in: RWI-Projektberichte. Essen, 2009. 45 S. Fachgebiet/e: Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: regenerative Energie - Förderung; Förderungsmaßnahme - Auswirkungen; Förderungsmaßnahme - Ausgaben; Kosten; Energiepolitik; Energieverbrauch; Energiekosten; Verbraucher; Subvention; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Abschlussbericht, Buch, Graue Literatur Abstract Upload "Die Aussicht auf eine umweltfreundliche, unerschöpfliche und am Ende auch wirtschaftliche Energieversorgung hat eine wachsende Zahl von Industrieländern dazu veranlasst, Fördersysteme für die bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähige Stromerzeugung auf Basis von Erneuerbaren Energietechnologien zu etablieren. Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die vorrangige Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt hierbei weltweit als vorbildliches Fördermodell, das in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden hat. Dieser Artikel schätzt die Nettokosten dieser Förderung und diskutiert deren Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die deutsche Förderpolitik in Form eines Einspeisevergütungssystems, das rechtlich auf dem seit 1. April 2000 geltenden Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) basiert, keine kosteneffiziente Art ist, die Erneuerbaren Energien im Energieportfolio eines Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus massive Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Volkswirtschaft tatsächlich auf lange Sicht stimulieren zu können und einen substantiellen Beitrag zur Energieversorgungssicherheit zu leisten. Vielmehr müssen wegen der schwankenden Stromerzeugung auf Basis von Photovoltaik- und Windkraftanlagen vermehrt Erdgaskraftwerke auf Abruf bereitgestellt werden, um die Netzstabilität aufrecht erhalten zu können. Mit dem starken Anstieg der regenerativen Stromerzeugung der vergangenen Jahre, vor allem auf Basis von Windkraft, erhöht sich die Abhängigkeit von Gasimporten aus Russland. All dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz von EEG und Emissionshandel durch das EEG derzeit keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 17
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 17
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 68804.00
Dwell time record: 13690.50
Fixation time record: 12353.50
Fixation count: 60
Dwell time abstract: 24221.40
Fixation time abstract: 19847.90
Fixation count abstract: 109
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K100812A01
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:27:02:534
End time: 13:27:39:926
Trials: 1
Display time: 37 sec
Fixation time: 11.434 sec
Max-fixation: 684 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die ökonomischen Wirkungen... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Die ökonomischen Wirkungen der Förderung erneuerbarer Energien : Erfahrungen aus Deutschland Verfasser: Frondel, Manuel Ritter, Nolan Schmidt, Christoph M. Vance, Colin In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Jg. 59, H. 2 (2010), S. 107-133 ISSN 0721-3808 Fachgebiet/e: Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: regenerative Energie; Wirtschaftlichkeit; Wirtschaftsförderung; Windenergie; Solartechnik; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Die Aussicht auf eine umweltfreundliche, unerschöpfliche und am Ende auch wirtschaftliche Energieversorgung hat eine wachsende Zahl von Industrieländern dazu veranlasst, Fördersysteme für die bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähige Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energietechnologien zu etablieren. Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die vorrangige Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt hierbei weltweit als vorbildliches Fördermodell, das in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden hat. Dieser Artikel schätzt die Nettokosten dieser Förderung und diskutiert deren Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die deutsche Förderpolitik in Form eines Einspeise-Vergütungssystems keine kosteneffiziente Art ist, die erneuerbaren Energien im Energieportfolio eines Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus massive Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Volkswirtschaft tatsächlich auf lange Sicht stimulieren zu können. Dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz von EEG und Emissionshandel durch das EEG keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 12
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 6
Read percent: 0.50
Dwell time in detailed view: 37413.60
Dwell time record: 12469.50
Fixation time record: 11217.50
Fixation count: 52
Dwell time abstract: 10816.80
Fixation time abstract: 9865.40
Fixation count abstract: 43
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-50699
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:29:54:287
End time: 13:30:05:303
Trials: 1
Display time: 11 sec
Fixation time: 5.024 sec
Max-fixation: 584 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Akzeptanz der Energiewende > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Akzeptanz der Energiewende Institution/en: Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) (Hrsg.) Erschienen: Allensbach, 2016. 143 S. (Berichte für das Bundespresseamt) URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-50699-2 Fachgebiet/e: spezielle Ressortpolitik Themen: Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Einstellung; Bevölkerung; Energiepolitik; Befragung; Fragebogen; erneuerbare Energie; Kernenergie; Energieversorgung; Regierungspolitik; Elektrofahrzeug; Energieeinsparung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 11034.70
Dwell time record: 6525.70
Fixation time record: 5674.80
Fixation count: 23
Dwell time abstract: 400.50
Fixation time abstract: 400.50
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-40213
Participant: Sowiport-P01-1-AH
Start time: 13:30:20:410
End time: 13:30:58:219
Trials: 1
Display time: 38 sec
Fixation time: 11.435 sec
Max-fixation: 2371 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Beteiligung - ein Mittel,... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Beteiligung - ein Mittel, um die Bürger bei der Energiewende mitzunehmen? Ein aktueller Zwischenbericht zur Windenergieplanung in Baden-Württemberg Verfasser: Buchholz, Frank Huge, Antonia Herausgeber: Grotheer, Swantje Schwöbel, Arne Stepper, Martina Institution/en: Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften (Hrsg.) Erschienen in: Nimm's sportlich - Planung als Hindernislauf : 16. Junges Forum der ARL 29. bis 31. Mai 2013 in Kaiserslautern. Hannover: Verl. d. ARL, 2014. S. 4-17 ISBN 978-3-88838-389-2 (Arbeitsberichte der ARL, 10) URN: urn:nbn:de:0156-3892022 Fachgebiet/e: Raumplanung und Regionalforschung Themen: Windenergie; Raumplanung; Bauleitplanung; Regionalplanung; Bürgerbeteiligung; Planungsprozess; erneuerbare Energie; Mediation; Verwaltungsverfahren; Transparenz; Genehmigungsverfahren; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract "Anhand von zwei Ausgangsthesen wird basierend auf der Planung und Genehmigung einer Windenergieanlage in der Gemeinde Ingersheim in der Region Stuttgart diskutiert, ob und wenn ja, wie – es gelingen kann, die Öffentlichkeit bei der Energiewende 'mitzunehmen'. Der Aufsatz beschreibt die unterschiedlichen Formen und Stufen der rechtlichen Beteiligung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Dabei wird der Unterschied zwischen der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung herausgearbeitet und die finanzielle Teilhabe, als ein Mittel zur Steigerung der Akzeptanz gegenüber rechtlichen Entscheidungen, vorgestellt. Im Anschluss wird das Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen dezidiert präsentiert und dabei auf baden-württembergische Spezifika eingegangen. Schließlich werden die Thesen bezugnehmend auf das Fallbeispiel erörtert." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Erneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionen
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 8
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 37826.80
Dwell time record: 13254.20
Fixation time record: 10432.60
Fixation count: 70
Dwell time abstract: 10733.10
Fixation time abstract: 8763.30
Fixation count abstract: 61
New participant: Sowiport-P01-2-BnH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-786179
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:50:22:105
End time: 13:50:52:353
Trials: 1
Display time: 30 sec
Fixation time: 17.361 sec
Max-fixation: 885 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Armut in Deutschland > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Armut in Deutschland Verfasser: Dietz, Berthold Ludwig, Carmen Erschienen in: Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg; Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag. / Grasse, Alexander (Hrsg.); Ludwig, Carmen (Hrsg.); Dietz, Berthold (Hrsg.). Wiesbaden, 2006. S. 99-113 : Tabellen 5 ISBN 978-3-531-15021-5 DOI: 10.1007/978-3-531-90042-1_7 Themen: Bildung; Soziale Partizipation; Soziale Ungleichheit; Begriff; Selbstverwirklichung; Wohnen; Gesundheit; Armut; Soziale Gerechtigkeit; Sozialstaat; Einkommensverteilung; Lebensstandard; Arbeitsmarkt; Benachteiligung; Festschrift; Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Autoren nehmen eine Differenzierung des Armutsbegriffs vor und stellen konzeptionelle Verbindungen zu verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen und -konzepten heraus. Nach ihrer Meinung ist sowohl die Konzentration auf das Einkommen als zentrale Ressource als auch eine Aufzählung von Benachteiligungskategorien problematisch. Unter Einbeziehung des Armutsbegriffs des indischen Nobelpreisträgers Amartya Sen zeigen sie exemplarisch für die Dimensionen Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Wohnen und Partizipation, dass "Armut in einem reichen Land" das Ergebnis eines strukturellen Vorenthaltens von Lebens- und Verwirklichungschancen ist. Besonders häufig sind Arbeitslose, Alleinerziehende, Familien mit mehr als drei Kindern und Migranten betroffen, wobei die Gefahr besteht, dass sich Armut intergenerational verfestigt, da sie auch auf die nachfolgenden Generationen übergreifen kann. Ferner wurde den Armutsverläufen dieser Personengruppen durch sozialstaatliche Maßnahmen bisher nicht entschieden genug entgegengewirkt. Der Mangel an Verwirklichungschancen wirft den Autoren zufolge grundsätzliche Fragen über Freiheit und soziale Gerechtigkeit als zentrale Grundwerte in demokratischen Gesellschaften auf. (ICI2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 11.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 5
Read percent: 0.44
Dwell time in detailed view: 30262.60
Dwell time record: 17477.60
Fixation time record: 16425.90
Fixation count: 50
Dwell time abstract: 15107.00
Fixation time abstract: 14222.30
Fixation count abstract: 43
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-546899
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:51:04:956
End time: 13:52:22:978
Trials: 3
Display time: 78 sec
Fixation time: 17.294 sec
Max-fixation: 985 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Armut und Armutspolitik in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Armut und Armutspolitik in Deutschland Verfasser: Hauser, Richard Voges, Wolfgang Erschienen in: Armut in Europa.. Wiesbaden, 1998. S. 86-116 : Tabellen 3; Abbildungen 2 (Schriften der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie#Bd.#2) Themen: Familie; Kind; Armut; Reformpolitik; Sozialpolitik; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Finanzierung; Strukturwandel; Arbeitslosigkeit; Alter Mensch; Jugendlicher; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die öffentliche Diskussion um den Umbau des deutschen Sozialstaats erfolgt auf dem Hintergrund der folgenden Entwicklung: seit Mitte der 70er Jahre nimmt in Deutschland die Armut zu. Diese Zunahme korreliert mit dem stufenweisen Anstieg der Arbeitslosigkeit, aber auch mit Veränderungen in der Familienstruktur. Zwischen den Generationen hat sich eine tiefgreifende Verschiebung in der Armutsbetroffenheit ergeben. Waren in den 60er und 70er Jahren noch die Alten am stärksten betroffen, so sind es nunmehr Kinder und junge Erwachsene. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Armut, insbesondere in den neuen Bundesländern, weiter erhöht. Angesichts der veränderten wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen ist mit weiteren Einschnitten in das soziale Netz zu rechnen. Ingesamt erfordern die Maßnahmen zur verstärkten Armutsbekämpfung einen politischen Kraftakt, der zur Zeit eher unwahrscheinlich ist. (pre). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 8
Read percent: 0.94
Dwell time in detailed view: 37211.50
Dwell time record: 19113.10
Fixation time record: 18211.60
Fixation count: 50
Dwell time abstract: 10717.20
Fixation time abstract: 10132.90
Fixation count abstract: 30
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-736526781
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:51:28:042
End time: 13:51:49:309
Trials: 2
Display time: 21 sec
Fixation time: 3.589 sec
Max-fixation: 568 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Armut im Alter > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Armut im Alter Verfasser: Vogel, Claudia Beteiligt: Künemund, Harald Erschienen in: Armut. , 2012. S. 247-251 Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 0
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 8422.00
Dwell time record: 4490.20
Fixation time record: 4339.90
Fixation count: 10
Dwell time abstract: 717.90
Fixation time abstract: 701.20
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-734582781
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:51:35:688
End time: 13:51:48:524
Trials: 1
Display time: 13 sec
Fixation time: 3.555 sec
Max-fixation: 952 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die Rückkehr der Altersarmut? > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Die Rückkehr der Altersarmut? Verfasser: Vogel, Claudia Beteiligt: Motel-Klingebiel, Andreas Erschienen in: Altern im sozialen Wandel : die Rückkehr der Altersarmut?. , 2013. S. 13-23 Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 0
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 12857.80
Dwell time record: 3972.40
Fixation time record: 3922.30
Fixation count: 5
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00284501
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:51:57:872
End time: 13:52:17:419
Trials: 1
Display time: 20 sec
Fixation time: 12.904 sec
Max-fixation: 735 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Kinder und Jugendliche in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Kinder und Jugendliche in Armut Verfasser: Klocke, Andreas (mehr...) Hurrelmann, Klaus (mehr...) Erschienen in: Kinder und Jugendliche in Armut : Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen / Andreas Klocke ; Klaus Hurrelmann . . Wiesbaden: Westdt. Verl., 2001. S. 9-26, 1 Tab. ISBN 3-531-33062-4 Fachgebiet/e: soziale Probleme; Jugendsoziologie Themen: Kind; Jugendlicher; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Lebenssituation; Sozialpolitik; Westeuropa; Wohlfahrtsstaat; soziale Ungleichheit; soziales Problem; Sozialisationsbedingung; Familie; Forschungsstand Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Autoren leiten in die Thematik des vorliegenden Sammelbandes ein, indem sie die Verbreitung und Struktur von Armut bei Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik und anderen westeuropäischen Ländern, die Auswirkungen und Bewältigung von Armutslagen sowie die sozialpolitische Herausforderung der Armut von Kindern und Jugendlichen beschreiben. Sie geben ferner einen Überblick über die einzelnen Beiträge des Sammelbandes, welche deutlich machen, dass Armut im Kindes- und Jugendalter ein vielschichtiges und keineswegs einheitlich zu bewertendes "soziales Problem" darstellt. Armut im Kindes- und Jugendalter ist ein reales Problem der europäischen Wohlfahrtsgesellschaften, es führt zu überwiegend negativen Konsequenzen für die Sozialisation und richtet unmissverständliche Aufforderungen an die sozialpolitischen Instanzen. Die Herausgabe des vorliegenden aktualisierten und ergänzten Sammelbandes verbindet sich mit der Hoffnung, die sozialwissenschaftliche und politische Diskussion über Kinder- und Jugendarmut zu bereichern und die Forschungslage insgesamt zu verbessern. (ICI2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 5
Read percent: 0.53
Dwell time in detailed view: 19559.80
Dwell time record: 14238.70
Fixation time record: 13420.80
Fixation count: 44
Dwell time abstract: 9765.10
Fixation time abstract: 9147.50
Fixation count abstract: 35
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00597166
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:52:48:320
End time: 13:53:17:516
Trials: 1
Display time: 29 sec
Fixation time: 13.739 sec
Max-fixation: 1168 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Berichterstattung über... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Berichterstattung über Arme oder über Armut? : Armutsberichte in Deutschland und über Deutschland Verfasser: Schütte, Johannes D. (mehr...) Huster, Ernst-Ulrich (mehr...) In: Sozialmagazin Jg. 38 (2013), H.3/4, 24-31 : 1 Fotogr. ISSN 0340-8469 Fachgebiet/e: soziale Probleme; politische Willensbildung, politische Soziologie Themen: Bundesrepublik Deutschland; Berichterstattung; Armut; Armutsbekämpfung; Reform; ökonomische Entwicklung; soziale Lage; Wahrnehmung; Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Polarisierung; Standardisierung; Instrumentalisierung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Konnten während der Zeit des Wirtschaftswunders noch breite Einkommensschichten am wachsenden Wohlstand teilhaben, so änderte sich dies mit der zunehmenden Arbeitslosigkeit seit Mitte der 1970er Jahre. Vor diesem Hintergrund skizziert der folgende Beitrag die Entwicklung der Armutsberichterstattung sowohl in Deutschland als auch in Europa. Dabei werden die verschiedenen Interessen, Handlungs- und Nichthandlungsabsichten aufgezeigt sowie Essentials und Zielsetzungen der Berichterstattung." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 4.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 2
Read percent: 0.44
Dwell time in detailed view: 29206.70
Dwell time record: 16993.20
Fixation time record: 16442.30
Fixation count: 35
Dwell time abstract: 5091.20
Fixation time abstract: 4840.80
Fixation count abstract: 14
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-885185560
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:53:28:115
End time: 13:53:50:033
Trials: 1
Display time: 22 sec
Fixation time: 16.208 sec
Max-fixation: 735 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Armut in Europa > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Zum Link [Quelle 1]Zum Link [Quelle 2] Verfügbarkeit Armut in Europa Verfasser: Schröder, Christoph In: IW-Trends : die vierteljährliche Zeitschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Vol. 44, No. 1, p. 21-41 (2017), Online-Ressource Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Elektronische Ressource, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload When discussed in public, poverty is often equated with relative income poverty. However, to define poverty exclusively in terms of low income is to see it too narrowly. The at-risk-of-poverty rate, the proportion of the population earning less than 60 per cent of the median household income, is actually a very specific measure of income inequality. The Czech Republic fares best on this indicator, while with rates between 21 and 25 per cent the Baltic states, Greece, Spain, Romania and Bulgaria come out worst. Germany has a slightly below-average at-risk-of-poverty rate, putting it in the middle of the ranking. The EU defines as poor anyone forced by lack of resources to accept a lower standard of living. So-called consistent poverty is calculated as a combination of relative income poverty and material deprivation and therefore meets the EU definition. Alternatively, poverty can be measured as a lack of capabilities and opportunity for self-fulfilment. In the present study, the factors considered are income, material deprivation, education, gainful employment, housing and housing environment, and health, with the indicators for these factors being summarized in a multi-dimensional poverty index. The index ranks Norway, Sweden and Switzerland highest, with Bulgaria, Romania and Greece bring up the rear, a result similar to that for consistent poverty. In Germany, the poverty rate based on the two measures is considerably lower than the EU average. Subjective income poverty also correlates closely with the two multidimensional poverty measures. This makes the latter more suitable for depicting reduced circumstances and also more appropriate for setting policy goals in the fight against poverty., Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Alternativ dazu lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Für den multidimensionalen Armutsindex werden weitere Dimensionen betrachtet. Insofern können Einschränkungen in Lebensverhältnissen besser dargestellt werden. Armut wird in der öffentlichen Diskussion oftmals mit relativer Einkommensarmut gleichgesetzt. Armut ausschließlich über ein relativ geringes Einkommen zu definieren, greift aber zu kurz. Die Armutsgefährdungsquote oder der Anteil der Personen, die weniger als 60 Prozent des haushaltsbezogenen Medianeinkommens verdienen, ist vielmehr ein spezielles Maß für Einkommensungleichheit. Die Tschechische Republik schneidet bei diesem Indikator am besten ab, die baltischen Länder, Griechenland, Spanien, Rumänien und Bulgarien mit Quoten zwischen 21 und 25 Prozent am schlechtesten. Deutschland liegt mit einer leicht unterdurchschnittlichen Armutsgefährdungsquote im Mittelfeld. Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Die sogenannte konsistente Armut ergibt sich als Schnittmenge von relativer Einkommensarmut und materieller Entbehrung und erfüllt somit die EU-Definition. Alternativ lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Betrachtet werden hier beispielhaft die Dimensionen Einkommen, materielle Deprivation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnumfeld und Unterkunft sowie Gesundheit. Die Indikatoren dieser Dimensionen werden zu einem multidimensionalen Armutsindex zusammengefasst. Dabei schneiden Norwegen, Schweden und die Schweiz am besten, Bulgarien, Rumänien und Griechenland am schlechtesten ab. Es zeigt sich eine sehr ähnliche Reihenfolge wie bei der konsistenten Armut. In Deutschland ist die Armutsquote auf Basis beider Maße deutlich kleiner als im EU-Durchschnitt. Auch die subjektiv empfundene Einkommensarmut ist eng mit den beiden multidimensionalen Armutsmaßen korreliert. Diese Ansätze sind daher besser geeignet, Einschränkungen in den Lebensverhältnissen darzustellen, und sie eignen sich auch besser als Zielgröße für eine Politik gegen Armut. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 21
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 7
Read percent: 0.33
Dwell time in detailed view: 21935.10
Dwell time record: 19213.10
Fixation time record: 18144.80
Fixation count: 59
Dwell time abstract: 14806.20
Fixation time abstract: 13938.20
Fixation count abstract: 45
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-883081741
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:54:04:939
End time: 13:54:32:299
Trials: 1
Display time: 27 sec
Fixation time: 19.747 sec
Max-fixation: 1352 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Regionale Armut in Deutschland > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Zum Link [Quelle 1]Zum Link [Quelle 2] Verfügbarkeit Regionale Armut in Deutschland Verfasser: Röhl, Klaus-Heiner Beteiligt: Schröder, Christoph Erschienen: Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, 2017. 1 Online-Ressource (circa S. 88 ) ISBN 978-3-602-45594-2, ISBN 978-3-602-14976-6 (IW-Analysen, Nr. 113) Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Elektronische Ressource Abstract Upload Nicht alle Regionen sind in Deutschland gleichermaßen von Einkommensarmut betroffen. Um die besonders armutsgefährdeten Gebiete zu identifizieren, ist es wichtig, regionale Preisunterschiede zu berücksichtigen. Mit dem Maßstab der so ermittelten Kaufkraftarmut bewertet, treten die größeren Städte als regionale Brennpunkte besonders deutlich hervor. Dagegen schwächt sich das Ost-West-Gefälle gegenüber einer Betrachtung, welche die Preisniveaus außer Acht lässt, erheblich ab. Bestimmte Gruppen wie Arbeitslose, Alleinerziehende und Migranten besitzen ein stark erhöhtes Armutsrisiko. Maßnahmen zur Armutsbekämpfung sollten daher die Situation dieser Menschen und die Verbesserung ihrer Potenziale zur Einkommenserzielung besonders in den Blick nehmen. Die unterschiedliche regionale Verteilung dieser drei Gruppen determiniert maßgeblich die regionale Armutsbetroffenheit. Hier bestehen Anknüpfungspunkte für die Regionalpolitik, um regionale Strukturprobleme und Armutsbetroffenheit gemeinsam zu bekämpfen. Eine bessere Koordinierung von Programmen kann dabei Synergieeffekte heben., Not all regions in Germany are affected by income poverty to the same extent and when attempting to identify areas which are particularly prone to poverty, it is important to take regional price differentials into account. Applying the yardstick of this purchasing power poverty reveals the larger cities to be particularly deprived areas. By contrast, the east-west divide appears much less pronounced than it is presented in studies which disregard price levels. Certain groups, such as the unemployed, single parents and immigrants, have a considerably increased poverty risk and measures aimed at alleviating poverty should therefore pay special attention to their situation and means of improving their earning potential. The degree to which individual regions are affected by poverty is substantially determined by the variation in the regional distribution of these three groups. This provides points of reference from which regional policy can tackle both structural problems and the effects of poverty. Improved coordination of such programmes could enhance the synergy effects. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch/englisch
Count rows: 9.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 4
Read percent: 0.41
Dwell time in detailed view: 27375.40
Dwell time record: 20531.90
Fixation time record: 19730.70
Fixation count: 43
Dwell time abstract: 12469.60
Fixation time abstract: 11885.40
Fixation count abstract: 31
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-000230178
Participant: Sowiport-P01-2-BnH
Start time: 13:56:44:306
End time: 13:57:51:237
Trials: 1
Display time: 67 sec
Fixation time: 8.097 sec
Max-fixation: 1118 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Kinderarmut: aktuelle... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Kinderarmut: aktuelle Studien belegen Handlungsbedarf Verfasser: Spanke, Corinna In: Jugendhilfe-Report 2017, Nr. 1, S. 32-33 : Lit. (2017) Themen: Kind; Armut; Statistik; psychosoziale Faktoren; Bildung; Eltern; Teilhabe Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Die Veröffentlichung neuer Studien zur Kinderarmut in Deutschland führt regelmäßig zu einer erhöhten Präsenz des Themas in den Medien. Ein Überblick über verschiedene aktuelle Studien zeigt: in einem reichen Land wie Deutschland leben viele Kinder und Jugendliche in Armut und es besteht Handlungsbedarf. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Armut, Kinderarmut in Deutschland
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 66945.40
Dwell time record: 8899.20
Fixation time record: 8398.40
Fixation count: 29
Dwell time abstract: 5040.80
Fixation time abstract: 4707.00
Fixation count abstract: 19
New participant: Sowiport-P02-1-BH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-518629
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:12:35:896
End time: 10:13:20:332
Trials: 1
Display time: 44 sec
Fixation time: 30.297 sec
Max-fixation: 2070 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Soziologie der Bildung und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Soziologie der Bildung und Erziehung Verfasser: Sommerkorn, Ingrid N. Erschienen in: Einführungskurs Soziologie. 4. Einführung in Praxisfelder der Soziologie.. Opladen, 1997. S. 29-55 ISBN 3-8100-1099-5 Themen: Bildung; Erziehung; Pädagogik; Bildungsforschung; Jugend; Frauenpolitik; Schule; Hochschule; Nachkriegsgeschichte; Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Lektion gliedert sich in folgende Fragestellungen und Themenkomplexe: (1) Beginn der Bildungssoziologie; (2) Begriffliche Erwägungen. Von der Pädagogischen Soziologie zur Soziologie der Erziehung; (3) Zur Entwicklung einer Soziologie der Bildung und Erziehung in Westdeutschland (Anfänge in der unmittelbaren Nachkriegszeit im Bereich der Universitäten, Soziologie der Schule und ihre Themen als Teil der Allgemeinen Soziologie, Bildungssoziologie als Bestandteil von Bildungsforschung, die institutionellen Rahmenbedingungen in den 60er Jahren - der Hoch-Zeit der Bildungssoziologie, ausgewählte Gegenstandsbereiche und Arbeitsschwerpunkte); (4) Beitrag der Frauenbildungsforschung zur Bildungssoziologie. (LO2). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 6.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 6.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 44440.90
Dwell time record: 33502.20
Fixation time record: 32033.20
Fixation count: 81
Dwell time abstract: 23119.30
Fixation time abstract: 22067.70
Fixation count abstract: 56
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-467175
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:13:39:729
End time: 10:14:22:413
Trials: 1
Display time: 43 sec
Fixation time: 29.062 sec
Max-fixation: 1285 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Politische Bildung als... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Politische Bildung als angewandte Soziologie Verfasser: Hahn, Kornelia Erschienen in: Soziologie und politische Bildung. / Lamnek, Siegfried (Hrsg.). Opladen, 1997. S. 81-113 ISBN 3-8100-1841-4 (Schriften zur politischen Didaktik#Bd.#28) DOI: 10.1007/978-3-322-95817-4 Themen: Bildung; Bildungsziel; Forschungsmethode; Angewandte Wissenschaft; Didaktik; Politische Bildung; Soziologie; Interdisziplinarität; Konzeption; Selbstverständnis Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Frage, inwieweit die politische Bildung im Rahmen ihres didaktischen Selbstverständnisses als soziales Phänomen beschrieben werden kann und welche Anknüpfungspunkte zwischen Soziologie und politischer Bildung sich hieraus ergeben. Die Autorin skizziert zunächst die Wandlungstendenzen innerhalb der politischen Bildung, um dann näher auf ihre Zielsetzung, Methodik und Didaktik einzugehen. Sie arbeitet insbesondere die Verbindungslinien zu soziologischen Fragestellungen und Konzepten heraus. Sie untersucht ferner die externen Bedingungen von politischer Bildung als sozialem Handlungsfeld und ihre Funktion für die gesellschaftliche Ordnungsbildung. Insgesamt sollten soziologische Erkenntnisse in die Konzeptionen von politischer Bildung in anderer Weise als bisher einfließen und für den Unterricht didaktisch aufbereitet werden. Die Autorin erwähnt hier exemplarisch den Bereich der Technikfolgenabschätzung, um deutlich zu machen, daß die Problemlösungsansätze von Soziologie und Politik eine genaue Kenntnis der (dys-)funktionalen Wechselbeziehungen von gesellschaftlichen Subsystemen verlangen. (ICI). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 10
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 7
Read percent: 0.70
Dwell time in detailed view: 42698.90
Dwell time record: 33102.00
Fixation time record: 31449.40
Fixation count: 94
Dwell time abstract: 17227.20
Fixation time abstract: 16242.30
Fixation count abstract: 55
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-601841
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:14:37:102
End time: 10:15:13:893
Trials: 1
Display time: 37 sec
Fixation time: 16.058 sec
Max-fixation: 684 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Bildung Verfasser: Lenhardt, Gero Erschienen in: Lehrbuch der Soziologie.. Frankfurt, Main, 2001. S. 311-334 ISBN 3-593-36388-7 Themen: Bildung; Bildungsinhalt; Bildungsexpansion; Soziale Ungleichheit; Bildungswesen; Bildungsreform; Schule; Lehrplan; Unterricht; Humankapital; Arbeit; Arbeitskräftebedarf; Professionalisierung; Soziologie; Standardisierung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Der Verfasser fasst das Spektrum der Bildungssoziologie in vier Bereiche. Zunächst geht es um das Verhältnis von Bildung und Arbeit, das aus der Sicht von drei Theorieansätzen betrachtet wird (Arbeitskräftebedarf-Ansatz, Humankapitaltheorie, Professionalisierungstheorien). Ein zweiter Themenkreis betrifft die Bildungsfunktionen der Schule. Diese kommen sowohl in den in den Lehrplänen kodifizierten Bildungsinhalten als auch im "heimlichen Lehrplan" zum Tragen, der die Erfahrungen junger Menschen als Schüler beschreibt. Zu diesem Punkt gibt der Verfasser auch einen Überblick über die internationale Schulentwicklung. Der dritte Komplex thematisiert mit dem Zusammenhang von Bildungssystem und sozialer Ungleichheit einen Kernbereich der Soziologie, der mit seiner regen Forschungspraxis die Aufmerksamkeit manifestiert, die die Gesellschaft der Gleichheitsnorm und ihrer Verletzung widmet. Ein vierter Themenkreis betrifft die Bildungsreform und Bildungspolitik. Anhand dreier Beispiele (Bildungsexpansion, Standardisierung des Unterrichts, schichtspezifische Bildungsbeteiligung) wird gezeigt, dass die Bildungspolitik eher auf die Bildungsentwicklung reagiert als diese bestimmt. (ICE). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 10.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 8
Read percent: 0.76
Dwell time in detailed view: 36810.20
Dwell time record: 18261.90
Fixation time record: 17060.10
Fixation count: 60
Dwell time abstract: 14456.00
Fixation time abstract: 13454.40
Fixation count abstract: 49
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-883008
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:15:44:941
End time: 10:30:03:650
Trials: 2
Display time: 859 sec
Fixation time: 5.559 sec
Max-fixation: 517 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Ausgewählte Klassiker der... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie Verfasser: Becker, Rolf Erschienen in: Lehrbuch der Bildungssoziologie. / Becker, Rolf (Hrsg.). Wiesbaden, 2009. S. 459-497 DOI: 10.1007/978-3-531-91711-5_16 Themen: Forschungsmethode; Bildungssoziologie; Soziologie; Forschungsgegenstand; Paradigma; Praxisbezug; Theorie; Bourdieu, Pierre; Coleman, James Samuel; Weber, Max Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Von den bildungssoziologischen Klassikern kann man nach Ansicht des Autors lernen, was mit wissenschaftlicher Bildungssoziologie als akademische Disziplin gemeint ist, und welche Wirkung die Bildungssoziologie auf die gesellschaftliche Wirklichkeit, auf die allgemeinen Konzepte der sozialen Wirklichkeit und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit hat. Die Geschichte der Bildungssoziologie kann zum einen betrachtet werden als Diskurs über den Sinn gesellschaftlichen Lebens und die Rolle von Bildung dabei und zum anderen als Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis im Objektbereich der Bildungssoziologie und der Sozialwissenschaften überhaupt. Die vorliegende Auswahl von Klassikern der Bildungssoziologie ist als eine praktische Anwendung für die aktuelle Forschung in der Bildungssoziologie zu verstehen. Nicht nur, dass sie bestimmte Paradigmen vertreten haben, sondern auch innovative Fragestellungen und Erklärungen entwickelt haben, neuartige Forschungsdesigns und Forschungsmethoden entdeckt und angewendet haben, begründet die Auswahl der Klassiker Émile Durkheim, Max Weber, James S. Coleman, Pierre Bourdieu und Aage B. Sorensen. (ICI2). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 10.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 1
Read percent: 0.09
Dwell time in detailed view: 56927.40
Dwell time record: 5391.60
Fixation time record: 5158.00
Fixation count: 22
Dwell time abstract: 2720.70
Fixation time abstract: 2553.80
Fixation count abstract: 10
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-1009908
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:16:33:233
End time: 10:17:01:745
Trials: 1
Display time: 29 sec
Fixation time: 2.971 sec
Max-fixation: 401 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Sozialkapital als... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Sozialkapital als individuelle Ressource und Produkt gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Verfasser: Gross, Christiane Jungbauer-Gans, Monika Erschienen in: Ressourcen im Sozialstaat und in der sozialen Arbeit. Zuteilung - Förderung - Aktivierung. / Knecht, Alban (Hrsg.); Schubert, Franz-Christian (Hrsg.). Stuttgart, 2012. S. 117-131 : grafische Darstellungen 1 ISBN 978-3-17-021810-9 (Sozialpädagogik) Themen: Bildungschance; Gesellschaft; Gesundheit; Humankapital; Sozialkapital; Arbeitsmarkt; Soziologie; Rahmenbedingung; Theorie; Bourdieu, Pierre; Coleman, James Samuel Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Der Begriff des Sozialkapitals wurde insbesondere durch die Forschungsarbeiten von Pierre Bourdieu, James S. Coleman, Ronald S. Burt und Robert D. Putnam geprägt, deren unterschiedliche Perspektiven im vorliegenden Beitrag skizziert werden. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden die Auswirkungen von Sozialkapital auf die individuellen Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitschancen diskutiert und aufgezeigt, welche gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Sozialkapital förderlich sind. In diesem Zusammenhang wird argumentiert, dass das Sozialkapital eine zentrale Ressource für Teilhabechancen in Bildung und Arbeitsmarkt sowie für Gesundheit ist. Das Sozialkapital zu fördern ist jedoch kein Patentrezept, um Benachteiligungen auszugleichen, da die Verfügung über Sozialkapital häufig mit dem Besitz anderer Ressourcen korreliert bzw. die verschiedenen Formen von Kapital ineinander transformiert werden können. Das Sozialkapital wirkt zudem relativ langfristig und vertrauensfördernde Maßnahmen setzen einen langen Prozess voraus, während Misstrauen durch ein einzelnes negatives Ereignis erzeugt werden kann. Es kann ferner nicht angenommen werden, dass sich gemeinschaftsstärkende Normen und Verhaltensweisen von selbst als Nebenprodukt anderer Handlungen herausbilden, sondern dass es geeignete politisch-administrative und gesellschaftliche Rahmenbedingungen gibt, deren Gestaltung förderlich für das Vertrauensniveau, den Altruismus und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft ist. (ICI2). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13.2
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 28531.80
Dwell time record: 3639.30
Fixation time record: 3405.60
Fixation count: 13
Dwell time abstract: 283.80
Fixation time abstract: 283.80
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-201114149
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:17:01:762
End time: 10:17:21:977
Trials: 1
Display time: 20 sec
Fixation time: 1.552 sec
Max-fixation: 317 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > The divergences between... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit The divergences between Bourdieu's and Coleman's notions of social capital and their epistemological limits Verfasser: Coradini, Odaci Luiz In: Social Science Information/Information sur les Sciences Sociales 49 (2010), 4, p. 563-583 ISSN 0539-0184 DOI: 10.1177/0539018410377130 Fachgebiet/e: sociology: history and theory; theories, ideas, & systems Themen: Cultural Capital; Bourdieu, Pierre; Coleman, James Samuel; Definitions; Epistemology; Social Problems Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload With the ongoing expansion of the uses of the concept of social capital, the literature critical on these uses has also grown. The principal references in the literature on social capital are Coleman's and Bourdieu's conceptual definitions, with a strong quantitative prominence of the former. Bourdieu's definition of social capital is generally taken as a positive counterpoint, but it is merely allusive and does not go deeply into the theoretical and analytical implications. The principal objective of the present article is to demonstrate that one of the main problems in these criticisms revolving around the notion of social capital stems from its non-contextualized use, irrespective of its theoretical and epistemological bases. Such eclecticism can be very common in the social sciences, but in this specific case it is aggravated by the nominal coincidence of the notions originating in the work of Coleman and Bourdieu, which have different meanings. [Reprinted by permission of Sage Publications Ltd., copyright holder.] Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch
Count rows: 8.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 20240.70
Dwell time record: 2136.60
Fixation time record: 1953.00
Fixation count: 11
Dwell time abstract: 100.20
Fixation time abstract: 100.20
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-201521028
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:17:21:993
End time: 10:18:04:627
Trials: 1
Display time: 43 sec
Fixation time: 13.772 sec
Max-fixation: 1085 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Social capital: Neither... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Social capital: Neither social, nor capital Verfasser: Tittenbrun, Jacek In: Social Science Information/Information sur les Sciences Sociales 53 (2014), 4, p. 453-461 ISSN 0539-0184 DOI: 10.1177/0539018414532318 Fachgebiet/e: sociology: history and theory; theories, ideas, & systems Themen: Sociological Theory; Social Relations; Cultural Capital Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Referenzen (15) Upload Its enormous popularity across the social sciences notwithstanding, the concept of social capital is seriously flawed. More specifically, it is a misnomer; it does not capture the entire extent of the social and has nothing to do with capital in the proper sense of the word. [Reprinted by permission of Sage Publications Ltd., copyright holder.] Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch
Count rows: 3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 42649.30
Dwell time record: 22284.30
Fixation time record: 21433.10
Fixation count: 52
Dwell time abstract: 17610.90
Fixation time abstract: 17093.40
Fixation count abstract: 36
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00392781
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:18:04:643
End time: 10:18:22:054
Trials: 1
Display time: 17 sec
Fixation time: 1.903 sec
Max-fixation: 217 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Sozialkapital > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Sozialkapital : Konzeptualisierungen und Messungen Verfasser: Franzen, Axel (mehr...) Pointner, Sonja (mehr...) In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft (2007), H. 47, S. 66-90 : 6 Tab., 1 Abb. ISSN 0454-1340 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: Sozialkapital; soziologische Theorie; Konzeption; Operationalisierung; Messung; Coleman, James Samuel; Begriff; Definition; empirische Forschung; Netzwerk; soziale Beziehungen; Akteur; Reziprozität; Norm; Wert; Ressourcen; Vertrauen; Institution; Familie; Freundschaft; Schweiz; Putnam, Robert Freier Deskriptor: Arrow, K. Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "The concept of social capital is characterised by a wide spectrum of definitions and suggestions for measurement. Furthermore, empirical results concerning the consequences of social capital display some diversity and are partly contradictory. We discuss in this contribution first the different meanings and measurements associated with the concept. Second, we analyze the empirical correlations between the different aspects of social capital. Our results suggest that the different components of social capital are only moderately connected. Thus, the results support the suggestion of separating the different dimensions and to save the term 'social capital' for the resources individuals can access through their network contacts. Other phenomena such as generalized trust or norms of reciprocity can and should be differentiated from social capital." (author's abstract) "Der Begriff 'Sozialkapital' ist gekennzeichnet durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Definitionen und Messvorschlägen. Auch die empirischen Untersuchungen zu den Wirkungen des Sozialkapitals zeigen ein facettenreiches Bild und die Ergebnisse sind oft sogar widersprüchlich. Wir diskutieren in diesem Beitrag zunächst die unterschiedlichen Bedeutungen und die verschiedenen Operationalisierungen von Sozialkapital. In einem zweiten Schritt untersuchen wir dann die empirischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Dimensionen von Sozialkapital. Es zeigt sich, dass die in der Literatur besprochenen Bedeutungen nicht nur analytisch, sondern auch empirisch unterschieden werden können. Diese Befunde unterstützen unseren Vorschlag, den Begriff 'Sozialkapital' für die netzwerkbasierten Ressourcen zu reservieren und andere soziale Phänomene, wie generalisiertes Vertrauen sowie Normen und Werte von Sozialkapital zu unterscheiden." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 8.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 17422.80
Dwell time record: 2921.30
Fixation time record: 2720.90
Fixation count: 11
Dwell time abstract: 450.90
Fixation time abstract: 434.20
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00538659
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:18:22:070
End time: 10:18:54:755
Trials: 1
Display time: 33 sec
Fixation time: 4.473 sec
Max-fixation: 701 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Erwartete und unerwartete... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland Verfasser: Hadjar, Andreas (mehr...) Becker, Rolf (mehr...) Erschienen in: Lehrbuch der Bildungssoziologie / Rolf Becker . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011. S. 203-222, Abb. DOI: 10.1007/978-3-531-92759-6_7 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungsexpansion; Bundesrepublik Deutschland; Folgen; kulturelle Faktoren; Strukturalismus; historische Entwicklung; Coleman, James Samuel; Forschungsansatz; Modell; Erklärung; Bildungswesen Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Der Terminus "Bildungsexpansion" bezieht sich auf den Ausbau des Bildungssystems, die Ausweitung von Bildungsgelegenheiten und eine erhöhte Nachfrage nach Bildung. Im deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen und historischen Diskurs bezieht sich der Begriff der Bildungsexpansion vornehmlich auf die gestiegene Bildungsbeteiligung, die längere Verweildauer im Bildungssystem und die beschleunigte Zunahme höherer Schulabschlüsse nach den Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst der historische Hintergrund der Bildungsexpansion und die wesentlichen Ziele der Bildungsreformen in den 1960er Jahren erläutert. Die Bildungsexpansion wird anschließend aus theoretischer Perspektive betrachtet und ein struktur-individualistisches Erklärungsmodell ihrer strukturellen und kulturellen Folgen nach James S. Coleman vorgestellt. Im abschließenden Ausblick werden theoretische und methodologische Aspekte zu der Frage diskutiert, warum viele Forschungen zu den Folgen der Bildungsexpansion ohne eindeutiges Ergebnis bleiben oder angezweifelt werden müssen. (ICI2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 10
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 32705.70
Dwell time record: 4656.70
Fixation time record: 4439.70
Fixation count: 15
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00599068
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:18:54:772
End time: 10:19:16:356
Trials: 1
Display time: 22 sec
Fixation time: 2.253 sec
Max-fixation: 484 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Beiträge zur Frage der... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Beiträge zur Frage der Bildungsgerechtigkeit : eine internationale Perspektive Verfasser: Blossfeld, Hans-Peter (mehr...) Erschienen in: Chancen bilden : Wege zu einer gerechteren Bildung - ein internationaler Erfahrungsaustausch / David Deißner . . Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 35-55 ISBN 978-3-531-19392-2 Konferenz: Tagung "Neue Wege zur Bildungsgerechtigkeit", Berlin, 2011 DOI: 10.1007/978-3-531-19393-9_3 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Makroebene des Bildungswesens Themen: Bildung; Gerechtigkeit; soziale Herkunft; Bildungschance; Bundesrepublik Deutschland; Benachteiligung; Bildungsexpansion; Bildungsreform Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Kongresspapier, Kongressbericht, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload "Die soziale Herkunft gehört wohl zu den hartnäckigsten Faktoren, die die Bildungschancen in Deutschland beeinflussen. Trotz massiver Bildungsexpansion seit den 1960er Jahren und vielfältiger Bildungsreformen hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten die herkunftsspezifische Benachteiligung in der Generationenfolge im Vergleich zu anderen Einflussgrößen nur relativ geringfügig reduziert." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 3.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 21594.60
Dwell time record: 3388.20
Fixation time record: 3171.30
Fixation count: 14
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00529330
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:19:16:372
End time: 10:19:36:820
Trials: 1
Display time: 20 sec
Fixation time: 10.683 sec
Max-fixation: 1235 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildungsexpansion und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit Verfasser: Müller, Walter (mehr...) Haun, Dietmar Erschienen in: 26. Deutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa" : Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen / Heiner Meulemann ; Agnes Elting-Camus . . Opladen: Westdt. Verl., 1993. S. 334-338, graf. Darst. Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Europa; Vergleich; Bildung; Bildungseinrichtung; Bildungsmaßnahme; Bildungsexpansion; Bildungsreform; Ungleichheit; soziale Herkunft Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Forschungsdaten: ZA1795 Abstract Forschungsdaten (1) Upload "Europäische Länder unterscheiden sich erheblich in der Struktur der Bildungsinstitutionen und im Wachstum verschiedener Bildungsgänge in der Phase der massiven Bildungsexpansion der zurückliegenden Jahrzehnte. Der Beitrag untersucht für ausgewählte Länder die institutionellen Reformen und Verschiebungen in der Bedeutung verschiedener Bildungsniveaus und prüft, ob und wie sich im Zuge der Expansion und institutionellen Reformen geschlechts- und herkunftsspezifische Ungleichheiten in der Bildungsbeteiligung gewandelt haben. Anhand der Analyse zentraler Obergänge in den unterschiedlichen Bildungssystemen zeigt er auf, welche Prozesse zum Abbau und welche zur Aufrechterhaltung von Ungleichheiten beigetragen haben." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 1
Read percent: 0.13
Dwell time in detailed view: 20459.60
Dwell time record: 14556.20
Fixation time record: 13838.40
Fixation count: 42
Dwell time abstract: 2837.60
Fixation time abstract: 2704.00
Fixation count abstract: 11
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00372737
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:19:36:837
End time: 10:20:13:745
Trials: 1
Display time: 37 sec
Fixation time: 4.824 sec
Max-fixation: 734 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Dauerhafte... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion? Verfasser: Becker, Rolf (mehr...) Erschienen in: Die Bildungsexpansion : erwartete und unerwartete Folgen / Andreas Hadjar ; Rolf Becker . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2006. S. 27-61, Tab., graf. Darst. ISBN 3-531-14938-5 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Makroebene des Bildungswesens Themen: Bundesrepublik Deutschland; soziale Gerechtigkeit; Bildungsexpansion; Chancengleichheit; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Determinanten; Rundfunk; soziale Schichtung; sozioökonomische Faktoren; Diskriminierung; Bildungspolitik Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Forschungsdaten: ZA4241 Abstract Forschungsdaten (1) Upload Gegenwärtig besteht weitestgehend Einigkeit darin, dass die Bildungsexpansion nicht zwangsläufig - wie beispielsweise von Dahrendorf in den 1960er Jahren erhofft - zur sozialen Öffnung des Bildungswesens und zum Abbau bestehender Ungleichheiten von Bildungschancen zwischen den Sozialschichten führt. Zweifelsohne konnten in der Vergangenheit relative bildungspolitische Erfolge erzielt werden, wenn man auf die absoluten Zuwächse in der Bildungsbeteiligung in allen sozialen Klassen abstellt. Legt man das Schwergewicht auf die soziale Selektivität beim Zugang zur höheren Bildung und Bildungserfolg, dann ist die Struktur der intergenerationalen Bildungsvererbung mehr oder weniger konstant geblieben. Nach wie vor entscheidet damit das Bildungsniveau der Eltern über die intergenerationale Bildungstransmission mit all ihren Folgen für die "ständische Lebensführung". Der vorliegende Beitrag identifiziert dabei wirksamen Mechanismen als "Eigendynamik der Bildungsexpansion", die über komplexe Prozesse zu dauerhaften Bildungsungleichheiten trotz und wegen der Bildungsexpansion führen. Der Autor resümiert: "Chancengleichheit scheint über das Bildungswesen nicht herstellbar zu sein". Bildungsreformen allein sind deswegen unzureichend, um ungerechtfertigte Bildungsungleichheiten abzubauen, weil sie die ökonomische Ressourcenstruktur der Herkunftsfamilie, ihre Position in der gesellschaftlichen Schichtung, die Determinanten der Bildungsentscheidung und den Stellenwert schichtspezifischer Lernvoraussetzungen kaum berücksichtigen. (ICA2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 2
Read percent: 0.15
Dwell time in detailed view: 36929.20
Dwell time record: 7061.00
Fixation time record: 6660.40
Fixation count: 27
Dwell time abstract: 3305.20
Fixation time abstract: 3121.60
Fixation count abstract: 11
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00334656
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:20:13:762
End time: 10:20:51:003
Trials: 1
Display time: 37 sec
Fixation time: 4.853 sec
Max-fixation: 467 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Soziale Ungleichheit von... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit : eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen Verfasser: Becker, Rolf (mehr...) Erschienen in: Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit / Rolf Becker ; Wolfgang Lauterbach . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. S. 161-189, 8 Abb. ISBN 978-3-531-34259-7 DOI: 10.1007/978-3-531-92484-7_6 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie; Makroebene des Bildungswesens Themen: Bundesrepublik Deutschland; soziale Ungleichheit; Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialstruktur; Bildungswesen; Schule; Selektion; Gymnasium; Zugangsvoraussetzung; Elternhaus Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Im vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und der in allen sozialen Schichten gestiegenen Bildungsbeteiligung versucht, Gründe für dauerhafte Bildungsungleichheiten zwischen den Schichten in frühen Phasen des Bildungsverlaufs aufzudecken. Der Ausgangspunkt ist das auf den ersten Blick paradox erscheinende Phänomen, dass die Bildungsexpansion zur Verminderung sozialer Selektion beim Zugang zu weiterführenden Schullaufbahnen geführt hat, aber die Unterschiede zwischen den Sozialschichten immer noch sehr groß sind. Es muss daher die Frage geklärt werden, warum die Bildungsexpansion zwar Niveaueffekte, aber keinen umfassenden strukturellen Chancenausgleich zur Folge hatte. Die empirischen Befunde zeigen bei Berücksichtigung der problematischen Datenlage in der empirischen Bildungsforschung in Deutschland für ausgewählte Zeitpunkte und Schuljahrgänge in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren, dass die sozialen Herkunftseffekte für die Bildungschancen, also die zwischen den Sozialschichten differierenden Bildungsentscheidungen für das Gymnasium, zurückgegangen sind und zur gestiegenen Bildungsbeteiligung beigetragen haben. Insofern ist die Bildungsexpansion mit einer Anhebung von Chancengleichheit im formalen Sinne einhergegangen. Allerdings bestätigte sich auch die These, dass der Einfluss der sozialen Herkunft auf die schulischen Leistungen und die darauf basierende Chance, eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, keinem grundlegenden Wandel unterliegt. Da die Gründe hierfür im Elternhaus, also im Vorfeld der Einschulung und allgemein bildenden Ausbildung, liegen, konnte die Bildungsexpansion bei unveränderten Strukturen und Regelungen des Bildungssystems nicht zum umfassenden Chancenausgleich für alle Sozialschichten beitragen. (ICA2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 15.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 1
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 37253.60
Dwell time record: 5804.50
Fixation time record: 5504.10
Fixation count: 21
Dwell time abstract: 1018.50
Fixation time abstract: 935.00
Fixation count abstract: 5
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K070131F07
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:20:51:020
End time: 10:21:15:341
Trials: 1
Display time: 24 sec
Fixation time: 2.42 sec
Max-fixation: 334 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung als Privileg > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit / 2., aktual. Aufl. Herausgeber: Becker, Rolf Lauterbach, Wolfgang Erschienen: Wiesbaden, 2007. 439 S. ISBN 978-3-531-34259-7 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; Bildungsungleichheit; soziale Herkunft; Bildungsbeteiligung; Bildungssystem; institutionelle Faktoren; Bildungsverlauf; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Vorschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Arbeiterkinder; Hauptschüler; ausländische Schüler; Benachteiligung; Berufsbildung; Berufseinmündung; Studium; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Bildungssoziologie; Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload Bildung und vor allem die höhere Bildung ist in Deutschland immer noch oftmals ein Privileg der höheren Schichten. Trotz Bildungsexpansion und gestiegener Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten sind ungleiche Bildungschancen nach sozialer Herkunft, einschließlich der ethnischen Zugehörigkeit, in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems immer noch ein Faktum. Der Band geht den Gründen für die Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten aus der Perspektive der bildungssoziologischen Grundlagenforschung nach. In den einzelnen Beiträgen werden sozial selektive Zugänge zur Bildung und soziale Ungleichheiten von Bildungschancen im Lebensverlauf und im Bildungssystem untersucht. Im Vordergrund stehen die Ursachen und sozialen Mechanismen, die für die Genese und Dauerhaftigkeit von Bildungsungleichheit verantwortlich sind. Bildungszugang und Bildungserwerb wird nicht unter Beschränkung auf die allgemeine Schulbildung untersucht; vielmehr wird der Versuch unternommen, die von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sich selektiv und kumulativ auswirkenden Dimensionen zu bestimmen, die zu Benachteiligungen bei der Bildungsbeteiligung und beim Erwerb schulischer und beruflicher Qualifikationen führen. (IAB); Inhaltsverzeichnis: Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (9-41); Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten: Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (43-70); Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (71-98); Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich: Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (99-123); Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? (125-155); Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit (157-185); Heike Solga, Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (187-215); Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (217-241); Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (243-271); Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt: Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (273-302); Walter Müller, Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (303-342); Klaus Schömann, Janine Leschke: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten (343-379); Konsequenzen für Politik und Forschung: Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (381-415); Wolfgang Lauterbach, Rolf Becker: Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende Gedanken (417-433). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 29.6
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 24343.40
Dwell time record: 2905.00
Fixation time record: 2788.20
Fixation count: 9
Dwell time abstract: 434.10
Fixation time abstract: 417.40
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K150421304
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:21:15:358
End time: 10:21:58:659
Trials: 1
Display time: 43 sec
Fixation time: 3.255 sec
Max-fixation: 534 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung und soziale... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Bildung und soziale Ungleichheit : eine Einführung in den Forschungsstand Verfasser: Witjes, Winfried Erschienen in: SOCIALIA. Hamburg, 2015. 124 S. ISBN 978-3-8300-8234-7, ISBN 1435-6651 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungschancengleichheit; Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft - Auswirkungen; Vorschule; Allgemeinbildung; Hochschulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; soziale Faktoren; Familie; peer group; Medienkonsum; Freizeitbeschäftigung; Bildungsarmut; Bildungssystem; Bildungsexpansion; Bildungschancen - historische Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Migrationshintergrund - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungspolitik; Schulerfolg; Bildungsgeschichte; Sekundarstufe I; Schulübergang; Primarbereich; Sekundarstufe II; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload "Bildung und soziale Ungleichheit' bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in den aktuellen Stand empirischer Forschung zu sozial ungleichen Bildungschancen und Bildungserfolgen in Deutschland. Entsprechende Ergebnisse für europäische Nachbarländer werden berücksichtigt und ermöglichen Vergleiche. Die abschließend erläuterten Reformvorschläge sollen zeigen, wie sich die soziale Ungleichheit von Bildungschancen verringern und auch Bildungsarmut als extreme Form von Ungleichheit verhindern lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 4.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 43319.80
Dwell time record: 3238.70
Fixation time record: 3021.70
Fixation count: 16
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I860114Y21
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:21:58:676
End time: 10:22:27:003
Trials: 1
Display time: 28 sec
Fixation time: 14.806 sec
Max-fixation: 1069 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Mehr Chancengleichheit im... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Mehr Chancengleichheit im Bildungssystem : Erfolg der Bildungsreform oder statistisches Artefakt? Verfasser: Handl, Johann In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 37, H. 4 (1985), S. 698-722 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungspolitik; Bildungsreform; Chancengleichheit; Schichtzugehörigkeit; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Frage, in welchem Umfang die Bildungspolitik der 60er und 70er Jahre die Ziele, mit denen sie ursprünglich angetreten war, erreicht hat. Neben der Sorge um den Bedarf des Beschäftigungssystems war die Triebfeder der Bildungsreform das Bemühen, über den Abbau von Chancenungleichheit im Bildungssystem zu einer größeren Demokratisierung der Gesellschaft insgesamt zu gelangen. Die quantitative Expansion des Bildungssystems hat die vorgegebenen Zielprojektionen erreicht und sogar überschritten. Die in den 60er Jahren beschworene 'Bildungskatastrophe' ist nicht bzw. in ganz anderer Weise als vorhergesagt eingetreten. Nicht zu wenige, sondern zu viele formal Hochqualifizierte werden 'produziert', und gegebenenfalls sind sie auch noch inhaltlich zu gering oder fehlqualifiziert. Im Hinblick auf das Ziel eines Ausgleichs der Bildungschancen sind sich alle Beobachter darin einig, daß Mädchen die großen Gewinner der Bildungsreform sind. Das geschlechtsspezifische Bildungsgefälle wurde wenn schon nicht völlig abgebaut, so doch ganz wesentlich verringert. Kein oder nur geringer Erfolg wird dagegen den Bemühungen um einen Abbau der schichtspezifischen Bildungsdifferenzen attestiert. Die Verfasser haben diese Befunde bestätigen können, haben aber argumnetiert, daß es ihnen problematisch erscheint, von der Konstanz der Ungleichheit der Bildungsergebnisse auf die Konstanz ungleicher Bildungschancen zu schließen." (IAB2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 12.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 4
Read percent: 0.32
Dwell time in detailed view: 28335.60
Dwell time record: 17794.30
Fixation time record: 16759.40
Fixation count: 57
Dwell time abstract: 10216.10
Fixation time abstract: 9581.80
Fixation count abstract: 35
Achtung. Keine Experimentdaten zu 'http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120628P04' gefunden.
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120628P04
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:22:27:020
End time: 10:23:25:411
Trials: 1
Display time: 58 sec
Fixation time: 5.409 sec
Max-fixation: 651 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > (K)eine Bildung für alle... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit (K)eine Bildung für alle – Deutschlands blinder Fleck : Stand der Forschung und politische Konsequenzen Herausgeber: Kuhnhenne, Michaela Miethe, Ingrid Sünker, Heinz Venzke, Oliver Erschienen: Leverkusen, 2012. 206 S. ISBN 978-3-8474-0037-0 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungschancengleichheit; Bildungsforschung; Bildungspolitik; Lebenslauf; Elementarbereich; Schule; Sozialarbeit; Berufsausbildung; Weiterbildung; soziale Herkunft; Schulerfolg; soziale Ungleichheit; betriebliche Weiterbildung; soziale Gerechtigkeit; schulische Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "In kaum einem anderen entwickelten Industriestaat ist der Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Herkunft so eng wie in Deutschland. Dieser u.a. durch die PISA-Studien ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Befund führte in den letzten Jahren zu einer immensen Forschungsflut. Die Beiträge des Buchs geben einen systematisierenden Überblick über die Forschungsergebnisse zu Fragen von Chancengleichheit bzw. Ungleichheit in der Bildung im Lebenslauf für die Bereiche frühkindliche Bildung, Schule, soziale Arbeit, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung und allgemeine Weiterbildung und liefern Vorschläge für aus den vorliegenden Forschungsergebnissen zu ziehende Konsequenzen für Bildungspolitik und Bildungspraxis." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Michaela Kohnhenne, Ingrid Miethe, Heinz Sünker, Oliver Venzke: Einleitung - Bildung als soziale und politische Frage (7-16); Meike Sophia Bader, Peter Cloos, Maren Hundermark, Sabrina Volk: Soziale Ungleichheit in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (17-49); Heike Solga, Rosine Dombrowski: Soziale Ungleichheit im Schulerfolg – Forschungsstand, Handlungs- und Forschungsbedarf (51-86); Karin Bock, Kathrin Schramm: Bildung und soziale Ungleichheit(en) in der Sozialen Arbeit - ein Plädoyer gegen die „Einsicht in die normative Kraft des Faktischen“ (87-108); Miriam Fritsche, Eva Quante-Brandt: Black Box Schulberufssystem? - Zur Strukturierung von Ausbildungsoptionen in der vollqualifizierenden beruflichen Bildung (109-140); Julia Gillen, Uwe Elsholz, Rita Meyer: Soziale Gerechtigkeit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven (141-170); Katrin Heyl, Ekkehard Nuissl: Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung (171-204). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K141022304
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:23:25:428
End time: 10:24:01:818
Trials: 1
Display time: 36 sec
Fixation time: 12.72 sec
Max-fixation: 1703 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung, Ausbildung und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf Verfasser: Hillmert, Steffen Herausgeber: Maaz, Kai Baumert, Jürgen Neumann, Marko Erschienen in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft. Wiesbaden, 2014. S. 73-94 ISBN 978-3-658-00454-5 Konferenz: Herkunft und Bildungserfolg von der Vorschule bis zur Universität : Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Sicht DOI: 10.1007/978-3-658-00454-5_4 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Lebenslauf; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Bildungsverlauf; Berufsbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungsungleichheit; soziale Herkunft; Ausbildungswahl; Hochschulzugang; Bildungsertrag; Statuszuweisung; sozialer Status; Intergenerationsmobilität; beruflicher Status; Bildungsmobilität; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload "Der Beitrag beschreibt aus einer Lebensverlaufsperspektive wechselseitige Beziehungen zwischen Bildungserwerb und sozialer Ungleichheit. Analytisch werden Ungleichheitsaspekte in Bezug auf Bildungszugang, Bildungskonsequenzen und soziale Reproduktion über Bildung unterschieden. Dabei geht es insbesondere um die Rolle von Institutionen bei diesen Prozessen. Neben der Präsentation ausgewählter empirischer Befunde und der Diskussion theoretischer Mechanismen werden Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung von Bildungssystemen gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0.5
Read percent: 0.10
Dwell time in detailed view: 36403.60
Dwell time record: 14156.00
Fixation time record: 13571.70
Fixation count: 42
Dwell time abstract: 1352.10
Fixation time abstract: 1302.00
Fixation count abstract: 4
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I880222D06
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:24:01:835
End time: 10:24:31:432
Trials: 1
Display time: 30 sec
Fixation time: 2.621 sec
Max-fixation: 568 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Zur Paradoxie der... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit Verfasser: Heid, Helmut In: Zeitschrift für Pädagogik Jg. 34, H. 1 (1988), S. 1-17 ISSN 0044-3247 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungspolitik; Chancengleichheit; Qualifikationsbedarf; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Gesellschaftspolitik; soziale Ungleichheit Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Nach einer Differenzierung des mit 'Chancengleichheit' Gemeinten in verschiedene Ebenen und Dimensionen wird der Frage nachgegangen, wieweit die Realisierung der Forderung nach Chancengleichheit geeignet erscheint, das mit dieser Forderung Bezweckte, nämlich den Abbau von Ungleichheit, auch tatsächlich zu erfüllen. Der Beitrag versucht Gründe dafür herauszuarbeiten, daß die Forderung nach Chancengleichheit die Ungleichheit der Möglichkeiten ihrer Nutzung nicht nur zur Voraussetzung und 'deshalb' auch zur Folge, sondern sogar zum Zweck hat. Der Begriff Chancen-Gerechtigkeit erscheint eher noch untauglicher, eine Perspektive für jene Lösung von Fragen zu bezeichnen, der die Forderung nach Chancengleichheit herkömmlich gewidmet ist." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 6.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0.5
Read percent: 0.08
Dwell time in detailed view: 29610.70
Dwell time record: 2905.00
Fixation time record: 2704.60
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 1602.70
Fixation time abstract: 1535.90
Fixation count abstract: 6
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K101112R01
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:24:31:448
End time: 10:24:48:925
Trials: 1
Display time: 17 sec
Fixation time: 2.754 sec
Max-fixation: 751 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Kaum Bewegung, viel... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Kaum Bewegung, viel Ungleichheit: Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland Verfasser: Pollak, Reinhard Erschienen in: Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales. Köln, 2010. 68 S. ISBN 978-3-86928-041-7 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Intergenerationsmobilität; Intragenerationsmobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; regionaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Einwanderer; Ausländer; Bildungschancengleichheit; soziale Wahrnehmung; Angst; soziale Herkunft; vertikale Mobilität; horizontale Mobilität; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sonstiges Abstract Upload Anhand von repräsentativen Daten untersucht der Autor, wie sich die soziale Mobilität zwischen Eltern und Kindern der zwischen 1920 und 1978 geborenen Kohorten verändert hat. Dabei vergleicht er zwischen den neuen und alten Bundesländern sowie zwischen den Geschlechtern. Des weiteren wird die soziale Mobilität in Deutschland mit anderen europäischen Ländern verglichen und es werden die Ursachen für die bestehenden und fehlenden Chancengleichheiten in Deutschland diskutiert. Nach diesen objektiven Maßzahlen zu sozialer Mobilität in Deutschland widmet sich das vorletzte Kapitel der subjektiven Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger von Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken. Anhand von längeren Zeitreihen wird aufgezeigt, welche Faktoren die Bürgerinnen und Bürger als wesentlich für soziale Aufstiege ansehen, wo sie sich selbst in der Gesellschaft verorten und welche Befürchtungen sie vor einem Abstieg haben. Das letzte Kapitel zeigt einige Punkte auf, die Politik und Gesellschaft tun können, um mehr Chancengleichheit in Deutschland zu erreichen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine sehr geringe soziale Mobilität aufweist. Als wesentlich zur Verringerung der sozialen Unterschiede wird die Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungssystem angesehen. (IAB) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 11.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 17504.60
Dwell time record: 3721.80
Fixation time record: 3454.80
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 200.00
Fixation time abstract: 200.00
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K060911607
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:24:48:942
End time: 10:25:07:971
Trials: 1
Display time: 19 sec
Fixation time: 2.671 sec
Max-fixation: 751 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Selektionsmechanismen im... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Selektionsmechanismen im beruflichen Bildungssystem : Chancenungleichheit als Prinzip? Verfasser: Seifried, Jürgen In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bd. 102, H. 3 (2006), S. 360-379 ISSN 0174-0830, 0172-2875 Fachgebiet/e: Bildungswesen Sekundarstufe II Themen: Berufsbildung; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Auswahlverfahren; Bildungsbeteiligung; soziale Schicht; schichtspezifische Sozialisation; berufliche Sozialisation; Mobilitätsbarriere; Stellenanzeige; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Anforderungsprofil; Schlüsselqualifikation; Bildungsabschluss; Weiterbildung; Berufswahltheorie; Berufswahlverhalten; Berufswahl; Bildungsverlauf; Bildungsverhalten; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "In dem Beitrag wird anhand ausgewählter Beispiele gezeigt, wie in der beruflichen Bildung Selektionsmechanismen wirken und wie sich Ungleichheit durch die Koppelung von Selektion und Qualifikation bzw. Selektion und beruflicher Sozialisation im Zeitablauf noch verstärkt. Entsprechende Fehlentwicklungen werden sowohl beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in die Berufsausbildung (erste Schwelle) bzw. von der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt (zweite Schwelle) als auch bei der Weiterbildungsbeteiligung sichtbar. Zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft werden primäre Effekte (Schulleistung und soziale Schicht) sowie sekundäre Effekte (Bildungsbeteiligung und schichtspezifische Bildungswahlentscheidung) diskutiert. Schließlich werden mit Hilfe einer Analyse von knapp 300 Stellenanzeigen Anforderungen und Erwartungen von Ausbildungsplatzanbietern verdeutlicht. Erwartungsgemäß variieren die geforderten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen je nach Bildungsabschluss und Ausbildungsberuf beträchtlich. Die Befunde der Stellenanzeigenanalyse unterstreichen die These der Chancenungleichheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 10.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 19042.50
Dwell time record: 3154.40
Fixation time record: 3004.20
Fixation count: 8
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K150611V01
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:25:07:988
End time: 10:25:29:321
Trials: 1
Display time: 21 sec
Fixation time: 9.275 sec
Max-fixation: 1018 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung und soziale... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Bildung und soziale Mobilität in Deutschland Verfasser: Müller, Walter Pollak, Reinhard In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Jg. 9, H. 1 (2015), S. 5-26 ISSN 1863-8155 DOI: 10.1007/s11943-015-0161-1 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität - Entwicklung; Bildungsmobilität; Schichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Bildungschancen; soziale Klasse; Bildungsexpansion; Bildungsungleichheit; Männer; Väter; Söhne; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Der Beitrag untersucht die langfristige Entwicklung intergenerationaler sozialer Mobilität in Deutschland und wie diese vom Bildungserwerb in der Abfolge von Geburtskohorten (von 1925 bis 1974) beeinflusst ist. Dazu werden die Daten von über 30 seit Mitte der 1970er Jahre durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfragen aus verschiedenen Untersuchungsreihen (u. a. Zumabus, Allbus, Soep, Neps) harmonisiert und mit Hilfe log-linearer Modelle analysiert. Nach den Befunden hängt bei den jüngeren Geburtskohorten die im Erwachsenenalter erreichte eigene Klassenzugehörigkeit weniger von derjenigen ihrer Eltern ab als bei den älteren Kohorten. Die damit verbundene erhöhte soziale Durchlässigkeit zwischen der Klassenzugehörigkeit von Eltern und Kindern ist im Wesentlichen durch zwei bildungsbezogene Entwicklungen zustande gekommen. Erstens hängt der Bildungserwerb in den jüngeren Kohorten weniger stark von der Klassenzugehörigkeit der Eltern ab. Wegen des engen Zusammenhangs zwischen Bildung und Beruf ist dann in den jüngeren Kohorten auch die selbst erreichte Klassenposition entsprechend weniger stark an die der Eltern gebunden. Zweitens ist der Positionserwerb der Kinder über diese bildungsvermittelte intergenerationale Abhängigkeit hinaus in aller Regel durch weitere sog. direkte Einflussprozesse von der Position der Eltern beeinflusst. Diese direkten Einflussprozesse sind bei Personen mit niedriger Bildung stärker ausgeprägt als bei Personen mit höherer Bildung. In den jüngeren Kohorten haben im Zuge der Bildungsexpansion die Bevölkerungsanteile mit niedriger Bildung zugunsten solcher mit höherer Bildung abgenommen. Als Folge der damit verbundenen veränderten Bildungsverteilung sind deshalb auch direkte Herkunftseinflüsse schwächer geworden und haben zusammen mit dem Abbau von Bildungsungleichheit zu erhöhter sozialer Durchlässigkeit zwischen den Generationen beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 16.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 1
Read percent: 0.06
Dwell time in detailed view: 21350.00
Dwell time record: 12817.60
Fixation time record: 12200.10
Fixation count: 33
Dwell time abstract: 4170.50
Fixation time abstract: 3953.60
Fixation count abstract: 14
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K080422504
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:25:29:338
End time: 10:26:09:718
Trials: 2
Display time: 40 sec
Fixation time: 3.372 sec
Max-fixation: 568 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildung und soziale... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Bildung und soziale Gerechtigkeit Verfasser: Feuchthofen, Jörg E. In: Wirtschaft und Berufserziehung Jg. 60, H. 4 (2008), S. 14-18 ISSN 0341-339X Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: soziale Gerechtigkeit; Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik; Paradigma; Bildungsniveau; PISA-Studie; Bildungssystem; Leitbild; Bildungsökonomie; Chancengleichheit; soziale Einstellungen; Sozialpolitik; Bildungsreform; Reformpolitik; Bildungsförderung; Sozialdemokratie; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie aus dem Jahre 2001 wird die Bildungschancengleichheit in Deutschland kritisch hinterfragt und eng mit der Frage nach sozialer Gerechtigkeit verknüpft. Diesbezüglich findet in der Bildungspolitik, aber auch in den gesellschaftlichen Einstellungen ein Paradigmenwechsel hin zu linken Positionen statt. Anhand der neuen Studie der Bertelsmann Stiftung 'Soziale Gerechtigkeit 2007' wird eine Übereinstimmung zwischen der Politik und der gesellschaftlichen Befindlichkeit abgeleitet. Es zeigt sich, dass soziale Gerechtigkeit nicht länger als egalitäre Verteilungsgerechtigkeit verstanden wird, sondern als Chancen- und Teilhabegerechtigkeit. Entsprechende Unterstützung finden bildungsbezogene Vorschläge der Sozialpolitik. (IAB) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 6.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 28101.60
Dwell time record: 3805.80
Fixation time record: 3638.90
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 250.30
Fixation time abstract: 250.30
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K080213F13
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:25:55:863
End time: 10:26:07:131
Trials: 1
Display time: 11 sec
Fixation time: 1.068 sec
Max-fixation: 417 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Ungerechtigkeit der Bildung... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit Herausgeber: Liebau, Eckart Zirfas, Jörg Erschienen: Leverkusen u.a., 2008. 220 S. ISBN 978-3-86649-156-4 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungssystem; soziale Gerechtigkeit; Bildungsverlauf; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Bildungsbeteiligung; Generationen; Bildungsverhalten; ausländische Kinder; Schüler; Schulerfolg; Behinderte; Pädagogik; Benachteiligte; Kinder; Jugendliche; Armut; Begabtenförderung; Wertorientierung; Bildungsziel; Sozialethik; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Unsere Bildungssysteme beruhen auf zwei Maximen: Individualität soll möglichst individuell gefördert werden - dadurch wird Ungleiches ungleich behandelt, um allen gleiche Bildungschancen zu eröffnen (und somit Gleiches gleich zu behandeln). Diese Maximen werfen die Fragen nach den Kriterien für Gleichheit und Ungleichheit, für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Theorie und Praxis der Bildung auf - unabhängig davon, ob man vom Leistungsdenken, von Eliten- und Begabtenförderung, von Geschlechterdifferenzierung, von Schulformen, Herkunftsmilieus, Prüfungen und Zensuren oder von Chancen, Selektion und Allokation spricht. Das Buch geht gezielt von diesem paradoxen Ansatz aus, um genau zu analysieren, welche Konsequenzen dies für die aktuellen Bildungssysteme und die darin Lernenden nach sich zieht. Dieser Band setzt sich mit der Verschränkung von Ungerechtigkeit und Bildung in dreifacher Perspektive auseinander: Er untersucht die Ungerechtigkeit der Bildung im Blick auf die objektiven Voraussetzungen, die institutionellen Prozesse und die subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen von Ungerechtigkeit. Dabei geht es insbesondere um das Verhältnis von Gleichheit, Gerechtigkeit, Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Fragen der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit spielen in allen pädagogischen Feldern eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt des Zusammenhangs von Bildung und Ungerechtigkeit steht die Frage nach den Kriterien der Bewertung von Gleichheit und Ungleichheit: Eine Theorie der Ungerechtigkeit kann ohne eine Theorie von Gleichheit und Ungleichheit nicht auskommen. Aber die eine Dimension kann nicht ohne weiteres in die andere überführt werden. Der Band geht unter dieser Perspektive Bildungsprozessen in kultureller und politischer, in generativer, geschlechtlicher, herkunftsbedingter und schulischer sowie in moralischer und ästhetischer Hinsicht nach." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 16
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 11287.70
Dwell time record: 1201.70
Fixation time record: 1168.30
Fixation count: 3
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00553259
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:26:07:147
End time: 10:26:49:279
Trials: 2
Display time: 42 sec
Fixation time: 10.299 sec
Max-fixation: 1336 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Verringerung sozialer... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? : Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen Verfasser: Becker, Rolf (mehr...) Schuchart, Claudia (mehr...) Erschienen in: Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit / Rolf Becker ; Wolfgang Lauterbach . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. S. 413-436, 8 Tab. DOI: 10.1007/978-3-531-92484-7_14 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Makroebene des Bildungswesens Themen: Bundesrepublik Deutschland; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Bildungschance; Bildungspolitik; Bildungsverlauf; vergleichende Forschung; Chancengleichheit; Selektion; Arbeiter; Unterschicht; Mittelschicht; Oberschicht; Realschule; Gymnasium; Entscheidung; Bildung; Schulleistung; Ganztagsschule; institutionelle Faktoren Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload "In ihrem Beitrag gehen die Autoren der Frage nach, wie man soziale Ungleichheiten von Bildungschancen in Deutschland verringern könne. Ausgehend davon, dass umfassende Umverteilungen von Einkommen und Reformen des Bildungssystems kaum zu erwarten sind, und dass die Bildungsexpansion an sich ebenfalls keine sinnvolle Strategie ist, werden Überlegungen aus der Perspektive des Bildungsverlaufs angestellt, inwieweit ein individueller Chancenausgleich über die Neutralisierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte zu verringerten Bildungsungleichheiten beiträgt. Mittels Simulation anhand von Daten der Studien wie IGLU-E 2001, PISA-E 2000 und dem HIS-Studienberechtigten-Panel zeigen die Autoren, dass beim frühen Bildungsübergang die Neutralisierung primärer Effekte der sozialen Herkunft und die Neutralisierung sekundärer Herkunftseffekte bei den darauffolgenden Bildungsübergängen zu verringerten Bildungsungleichheiten führen. Am wirksamsten erweisen sich jedoch - bei allen methodischen Begrenzungen der Simulation -institutionelle Änderungen des Bildungssystems wie etwa die Verschiebung oder Aufhebung der frühen Selektion am Ende der Grundschulzeit. Mit informationsreichen Daten sollte man noch untersuchen, ob institutionelle Änderungen im Curriculum, im Unterricht oder im Schulalltag sowie Modifikationen in den Opportunitätsstrukturen und Anreizen des Bildungssystems ebenfalls dazu beitragen, sozial bedingte Bildungsungleichen zu verringern." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3
Read percent: 0.23
Dwell time in detailed view: 40572.10
Dwell time record: 12368.80
Fixation time record: 11651.10
Fixation count: 36
Dwell time abstract: 8112.50
Fixation time abstract: 7578.40
Fixation count abstract: 24
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00560209
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:26:49:296
End time: 10:27:21:914
Trials: 1
Display time: 33 sec
Fixation time: 6.376 sec
Max-fixation: 1035 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Bildungsungleichheiten nach... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Bildungsungleichheiten nach Geschlecht und Herkunft im Wandel Verfasser: Becker, Rolf (mehr...) Müller, Walter (mehr...) Erschienen in: Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten / Andreas Hadjar . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011. S. 55-75, 4 Tab. ISBN 978-3-531-17288-0 DOI: 10.1007/978-3-531-92779-4_3 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Frauen- und Geschlechterforschung; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: Bildung; soziale Ungleichheit; Bildungschance; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; schichtspezifische Faktoren; soziale Herkunft; sozialer Wandel; Frau; Mann; soziale Schicht; Schichtzugehörigkeit; Arbeiterklasse Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Verfasser behandeln die Bildungschancen westdeutscher Geburtskohorten (1919-1987) den Wandel von Bildungsungleichheiten. Von Interesse sind dabei insbesonders die Verschränkungen zwischen Differenzen im Bildungserwerb zwischen den Geschlechtern und sozialen Herkunftsschichten. Der höhere Bildungserfolg der Frauen - so die These - ist auch damit zu erklären, dass die Unterschiede in den Bildungschancen zwischen den sozialen Schichten bei Frauen geringer sind als bei Männern. Die Befunde der Analyse mit Lebensverlaufsdaten zeigen, dass geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten zu Ungunsten der Frauen abgebaut werden konnten. Vor allem bei den Frauen haben sich auch herkunftsbezogene Ungleichheiten verringert. Insbesondere die Töchter aus Arbeiterfamilien haben gegenüber den Arbeiterjungen stark aufgeholt. (ICE2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 2
Read percent: 0.27
Dwell time in detailed view: 32632.40
Dwell time record: 8513.70
Fixation time record: 8163.20
Fixation count: 22
Dwell time abstract: 2920.90
Fixation time abstract: 2787.40
Fixation count abstract: 7
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00560207
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:27:21:931
End time: 10:27:47:621
Trials: 1
Display time: 26 sec
Fixation time: 2.12 sec
Max-fixation: 534 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Geschlechtsspezifische... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten in Europa : die Bedeutung des Bildungs- und Wohlfahrtsstaatssystems Verfasser: Hadjar, Andreas (mehr...) Berger, Joel (mehr...) Erschienen in: Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten / Andreas Hadjar . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011. S. 23-54, 4 Tab., 2 Abb. ISBN 978-3-531-17288-0 DOI: 10.1007/978-3-531-92779-4_2 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie; Frauen- und Geschlechterforschung Themen: geschlechtsspezifische Faktoren; Bildung; soziale Ungleichheit; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungsexpansion; Bildungswesen; Wohlfahrtsstaat; soziale Schichtung; sozialer Wandel; Hochschulzugang; Frau; Mann Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Verfasser setzen sich mit der Frage auseinander, in wie weit sich in Europa die Geschlechterdifferenzen in den Chancen, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben, über die Kohortenabfolge (Geburtsjahrgänge 1924-1974) verändert haben. Die in die Analyse einbezogenen 25 europäischen Länder werden nach dem Stratifizierungsgrad des Bildungssystems und dem Wohlstandsregime kategorisiert. Die auf der Basis des European Social Survey 2004 gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass sich über die Kohortenabfolge und damit im Zuge der Bildungsexpansion die Bildungsungleichheiten zu Ungunsten von Frauen verringert haben. In gering und mittel stratifizierten Bildungssystemen sowie in sozialdemokratischen, postsozialistischen und familienorientierten Wohlfahrtsregimen haben sich die Ungleichheiten in den jüngsten Kohorten sogar zu Ungunsten der Männer umgekehrt. (ICE2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 25701.30
Dwell time record: 2987.80
Fixation time record: 2871.00
Fixation count: 10
Dwell time abstract: 467.30
Fixation time abstract: 450.60
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00403776
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:27:47:638
End time: 10:28:14:213
Trials: 1
Display time: 27 sec
Fixation time: 3.589 sec
Max-fixation: 451 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > "Das katholische... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit "Das katholische Arbeitermädchen vom Lande" : ist die Bildungspolitik ein Opfer einer bildungssoziologischen Legende geworden? Verfasser: Becker, Rolf Erschienen in: Pädagogik und Politik : historische und aktuelle Perspektiven ; Festschrift für Fritz Osterwalder / Claudia Crotti ; Philipp Gonon ; Walter Herzog ; Fritz Osterwalder . . Bern: Haupt, 2007. S. 177-204, Abb., Tab. ISBN 978-3-258-07300-2 (Prisma : Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive) Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie; Religionssoziologie; Frauen- und Geschlechterforschung Themen: Bildungspolitik; Bildungschance; Benachteiligung; Mädchen; Katholik; ländlicher Raum; Bildungsdefizit; Bildungsverhalten; Wertorientierung; Religion; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Geschlecht; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Forschungsdaten: ZA1000, ZA1160, ZA1340, ZA1500, ZA1760, ZA1800, ZA1990, ZA2140, ZA2400, ZA2800, ZA3000, ZA3450, ZA3700, ZA3762 Abstract Forschungsdaten (14) Upload Auf der Basis retrospektiver Längsschnittdaten aus dem am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung angesiedelten Projekt "Lebensverläufe und gesellschaftliche Entwicklung" sowie kumulierter ALLBUS-Daten zeigt der Verfasser, dass Dahrendorfs Idealtypus des "katholischen Arbeitermädchens vom Lande" keine bildungssoziologische Legende ist. Die soziale und regionale Herkunft ist zwar zu Unrecht als prägend für die Bildungschancen des katholischen Arbeitermädchens angesehen worden, dass Konfession jedoch ein eigenständiger Faktor ist, der neben anderen Einflussfaktoren die Genese und Reproduktion von Bildungsungleichheiten erklären kann. Die in der katholischen Heils- und Morallehre verkörperten Werte, Einstellungen und Normen gehen tendenziell mit einer Geringschätzung höherer Bildung einher: Katholiken entscheiden sich für niedrigere und kürzere Bildungswege. Die in der Kohortenabfolge nachlassende Prägekraft einiger dieser Werte kam katholischen Mädchen offensichtlich zu Gute. (ICE2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.7
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 26597.40
Dwell time record: 2971.30
Fixation time record: 2837.80
Fixation count: 9
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00542309
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:28:14:230
End time: 10:29:55:004
Trials: 2
Display time: 101 sec
Fixation time: 25.172 sec
Max-fixation: 1319 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Wie können "bildungsferne"... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Link Verfügbarkeit Wie können "bildungsferne" Gruppen für ein Hochschulstudium gewonnen werden? : eine empirische Simulation mit Implikationen für die Steuerung des Bildungswesens Verfasser: Becker, Rolf (mehr...) In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Jg. 61 (2009), H. 4, 563-593 : 13 Tab. ISSN 0023-2653 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Bildungswesen tertiärer Bereich Themen: Bundesrepublik Deutschland; Bildungspolitik; Hochschule; Studium; Sachsen; soziale Herkunft; Motivation; Kind; Schüler; Abiturient; Abiturientin; Fachhochschule; Simulation; Schulbildung; Arbeiterklasse; Mittelschicht; Oberschicht; Steuerung; Bildungswesen; Reform; Hochschulpolitik Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Against the background of the relatively low enrolment of students at universities, the minor proportion of academics at the population, and the distinctive social inequality at the transition to the tertiary education in Germany, it is assumed that - additionally to the structure of the educational system - primary and secondary effects of social origin are responsible for that the working class children are underrepresented at German universities. According to empirical findings for high-school graduates, their subjectively expected success in university training in general as well as their educational decision on continuing tertiary education, in particular, are crucial for this empirical fact of persistent inequalities of university education. If one cancels out the secondary effects of social origin, the participation of working class children could be increased more significantly than by neutralizing the primary effects. If one neutralizes also the secondary effects at both, the first and the second transition in the individuals' educational course, the individuals' transition to the sector of tertiary education could be increased additionally. Both, the selection and filter processes of the Germany school system as well as individuals' educational choices provide the counterproductive effect that the talented offspring from socially disadvantaged classes will be diverted away from the higher education and the universities." (author's abstract) "Ausgehend davon, dass es in Deutschland bei einer relativ niedrigen Studienanfänger- und Akademikerquote eine ausgeprägte soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang gibt, werden neben den Strukturen des Bildungssystems primäre und sekundäre Herkunftseffekte als Gründe dafür in Betracht gezogen, dass 'bildungsferne' Gruppen an deutschen Hochschulen unterrepräsentiert sind. Empirischen Befunden für Abiturienten zufolge sind eher sekundäre Herkunftseffekte infolge von zwischen Sozialschichten variierenden Bildungs- und Ausbildungsentscheidungen als primäre Herkunftseffekte, die Auswirkungen der sozialen Herkunft auf schulische Performanz und darauf aufbauende Erwartungen, ein Studium erfolgreich bewältigen zu können, ausschlaggebend dafür. Neutralisiert man bei Kontrolle der individuellen Erfolgserwartungen die sekundären Herkunftseffekte, so kann die Studienbeteiligung von Arbeiterkindern sehr viel deutlicher gesteigert werden als über die Neutralisierung der primären Herkunftseffekte. Neutralisiert man zudem die sekundären Herkunftseffekte bei den Übergängen in die Sekundarstufe I und II, so können die Hochschulzugänge 'bildungsferner' Gruppen noch weiter gesteigert werden. Insgesamt sind sowohl die Selektions- und Filterprozesse des deutschen Schulsystems als auch die darauf basierenden Bildungsentscheidungen kontraproduktiv, wenn es darum geht, 'bildungsferne' Gruppen für ein Hochschulstudium zu gewinnen." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 12.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 11
Read percent: 0.88
Dwell time in detailed view: 37179.90
Dwell time record: 28544.40
Fixation time record: 26758.40
Fixation count: 89
Dwell time abstract: 23053.10
Fixation time abstract: 21701.10
Fixation count abstract: 70
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00625342
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:28:15:749
End time: 10:28:31:039
Trials: 1
Display time: 15 sec
Fixation time: 1.185 sec
Max-fixation: 384 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Auf der Suche nach dem... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande : Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich Verfasser: Helbig, Marcel Schneider, Thorsten Erschienen: Wiesbaden: Springer VS, 2014. XI, 178 : graf. Darst. ISBN 978-3-658-06281-1, ISBN 978-3-658-06282-8 DOI: 10.1007/978-3-658-06282-8 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Sozialwissenschaften; Erziehungswissenschaft; Philosophie, Theologie Themen: Schulerfolg; Bildung; soziale Ungleichheit; Religion; internationaler Vergleich; Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Monographie Abstract Upload "Beeinflussen Religionen und Religionsgemeinschaften - vermittelt über Lebensführung, Werthaltungen, Minderheitenstatus, gemeinschaftliche Aktivitäten und Ressourcen - den Bildungserfolg von Kindern in industrialisierten Gesellschaften? Zur Beantwortung dieser Fragen knüpfen die Autoren unter anderem an die in den Nachkriegsjahren in Westdeutschland geführten Diskussionen zum katholischen Bildungsdefizit und zur Kunstfigur des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' sowie an amerikanische Studien zur Bedeutung von Aktivitäten in Religionsgemeinschaften für die Generierung von Sozialkapital an. In dem Buch werden neue Analysen zu den 1960er Jahren in Westdeutschland, aktuelle Befunde zu Deutschland und Ergebnisse zu 19 europäischen Ländern präsentiert. Das Buch enthält somit eine umfassende Analyse zum Zusammenhang von Religion und Bildung und räumt dabei auch mit einigen Mythen dieser Forschungsrichtung auf." (Verlagsangabe) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 15309.20
Dwell time record: 200.20
Fixation time record: 200.20
Fixation count: 1
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00556326
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:28:31:056
End time: 10:28:49:201
Trials: 1
Display time: 18 sec
Fixation time: 0.551 sec
Max-fixation: 217 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Jungen - die "neuen"... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Jungen - die "neuen" Bildungsverlierer Verfasser: Diefenbach, Heike Erschienen in: Bildungsverlierer : neue Ungleichheiten / Gudrun Quenzel ; K. Hurrelmann . : VS Verl. für Sozialwiss., 2010. S. 245-271, 5 Abb., 1 graf. Darst. DOI: 10.1007/978-3-531-92576-9_12 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie; Frauen- und Geschlechterforschung Themen: Bildungswesen; Junge; Mädchen; Benachteiligung; Bildungsdefizit; Bildungschance; Bildungsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Schulabschluss; Schulerfolg; Determinanten; Erklärung; Dahrendorf, Ralf Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die Untersuchung der Nachteile, die Jungen gegenüber Mädchen aktuell im Bildungssystem Deutschlands haben, ist also gleichermaßen als Teil der Bildungs-, Ungleichheits- und Gerechtigkeitsforschung zu sehen, nicht jedoch als Parteinahme für (oder gegen) ein Geschlecht. Es geht dabei um nicht weniger als die Verfasstheit einer Gesellschaft und die Frage, inwieweit eine Gesellschaft den Ansprüchen an sich selbst und den Regeln, die sie sich setzt, gerecht wird. Die derzeit beobachteten Nachteile von Jungen gegenüber Mädchen sind daher in der inhaltlichen Ausprägung, aber nicht in ihrer gesellschaftspolitischen Relevanz anders einzuschätzen als die Befunde Dahrendorfs zur stark ungleichen Bildungsbeteiligung verschiedener sozialer Gruppen aus dem Jahr 1965, die er in der Kunstfigur des "katholischen Arbeitermädchens vom Lande" zusammenfasste, in der all diejenigen sozialen Gruppen benannt wurden, die zu Dahrendorfs Zeit Gruppen mit relativen Bildungsnachteilen waren. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Nachteile, die Jungen gegenüber Mädchen im deutschen Bildungssystem haben, anhand verschiedener Indikatoren beschrieben, die in der großen Differenz bezüglich der von Jungen und Mädchen erreichten höchsten allgemein bildenden Schulabschlüsse kumulieren. Anschließend werden diejenigen Erklärungsmöglichkeiten für die beschriebenen Nachteile von Jungen skizziert, die derzeit in der deutschsprachigen Literatur am häufigsten thematisiert werden. Abschließend wird ein eigener, integrativer Erklärungsvorschlag gemacht. (ICA2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 18168.60
Dwell time record: 216.80
Fixation time record: 216.80
Fixation count: 2
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00538662
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:28:49:217
End time: 10:29:19:331
Trials: 1
Display time: 30 sec
Fixation time: 9.847 sec
Max-fixation: 2137 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Familie und Schule > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Familie und Schule : eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute Verfasser: Ditton, Hartmut (mehr...) Erschienen in: Lehrbuch der Bildungssoziologie / Rolf Becker . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011. S. 245-264 DOI: 10.1007/978-3-531-92759-6_9 Fachgebiet/e: Bildungs- und Erziehungssoziologie Themen: Familie; Schule; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Effektivität; Coleman, James Samuel; Bildungssoziologie; Forschungsstand; Forschungsansatz; Bildungsforschung; empirische Sozialforschung; Schüler; Unterricht; soziale Herkunft Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Familie und Schule sind die beiden Sozialisationsinstanzen von herausragender Bedeutung für die Entwicklung in der Kindheit und Jugend. Kinder und Jugendliche sind über eine lange Phase des Lebenslaufs zeitgleich in beiden Institutionen Mitglied, und es ist eine besondere Herausforderung für die Forschung, die Wechselwirkungen beider Bereiche zu analysieren. Der vorliegende Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung, insbesondere der Schuleffektivitätsforschung nach James S. Coleman vor. Ausgangspunkt bildet die Frage, wie die schulischen Wirkungen bezüglich des Erwerbs von Kompetenzen und Bildungstiteln im Verhältnis zu den Effekten der familialen, sozialen, kulturellen und ethnischen Herkunft der Schüler sowie des weiteren außerschulischen Umfelds einzuordnen sind. Dies führt u.a. zu folgenden Fragen: Werden durch die Schule Eingangsunterschiede eher ausgeglichen, beibehalten oder noch weiter verstärkt? Was wirkt überhaupt in der Schule? Ist es das schulische System, die einzelne Schule als ganze Einheit oder die spezifische Gestaltung des Unterrichts durch die einzelne Lehrkraft? Welchen Stellenwert haben die Mitschüler und die leistungsmäßige, soziale und ethnische Zusammensetzung der Schülerschaft? Ist die einzelne Schule überhaupt konstant effektiv in ihren Leistungen über die unterschiedlichen Fächer und über die Zeit hinweg? Sind die Wirkungen von Schule für alle Schüler gleich - unabhängig von Geschlecht, sozialem Status, Nationalität oder Ethnie? (ICI2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 1
Read percent: 0.07
Dwell time in detailed view: 30131.30
Dwell time record: 11616.10
Fixation time record: 11098.70
Fixation count: 29
Dwell time abstract: 2351.60
Fixation time abstract: 2218.20
Fixation count abstract: 7
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00407442
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:32:12:739
End time: 10:32:26:344
Trials: 1
Display time: 14 sec
Fixation time: 0.735 sec
Max-fixation: 167 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Soziale Ungleichheit,... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität Verfasser: Hradil, Stefan (mehr...) Erschienen in: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie / Hermann Korte ; Bernhard Schäfers . . Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. S. 211-234, 7 Abb. ISBN 978-3-531-15029-1 (Einführungskurs Soziologie, Bd. 1) Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: soziale Schicht; soziale Ungleichheit; Mobilität; Soziologie; Forschungsansatz; Forschungsgegenstand; Grundbegriff; soziale Schichtung; Klassengesellschaft; Ständewesen; Industriegesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Lebensweise; historische Entwicklung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Der Autor führt zunächst in das Phänomen und den Begriff der sozialen Ungleichheit ein, um im Anschluss daran die historische Abfolge von Formen sozialer Ungleichheit in der vorindustriellen Ständegesellschaft, der frühindustriellen Klassengesellschaft und der industriegesellschaftlichen Schichtgesellschaft zu umreißen. In einem weiteren Abschnitt stellt er die Grundzüge sozialer Schichtung und die Grundbegriffe der Schichtungssoziologie dar. Er gibt außerdem einen kurzen Überblick über empirische Befunde zu den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Einkommen, Prestige, Macht sowie Schichtung und Schichten. Weitere Themen seiner Einführung sind der soziale Auf- und Abstieg im Schichtungsgefüge und das Ungleichheitsgefüge postindustrieller Gesellschaften, das er anhand der typischen Schichtungsstruktur industrieller Gesellschaften, der "neuen" sozialen Ungleichheiten in postindustriellen Gesellschaften und der "neuen" Lebensweisen verdeutlicht. Der Informationsteil seines Beitrages enthält kommentierte Literatur zur Einführung sowie ein Überblick über die zitierte und weiterführende Literatur. (ICI) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 13628.00
Dwell time record: 618.00
Fixation time record: 584.60
Fixation count: 3
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-765936
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:32:26:361
End time: 10:32:48:011
Trials: 1
Display time: 22 sec
Fixation time: 13.321 sec
Max-fixation: 1752 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Ungleichheit - Bildung -... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Ungleichheit - Bildung - Herrschaft Verfasser: Bittlingmayer, Uwe H. Bauer, Ullrich Erschienen in: Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. / Bremer, Helmut (Hrsg.); Lange-Vester, Andrea (Hrsg.). Wiesbaden, 2006. S. 212-234 ISBN 3-531-14679-3 (Reihe "Sozialstrukturanalyse") DOI: 10.1007/978-3-531-90281-4_9 Themen: Wissensgesellschaft; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Herrschaft; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Soziales Milieu; Handlungstheorie; Sozialisation; Kritische Theorie; Diskriminierung; Klassengesellschaft; Politische Soziologie; Defizit; Kritik; Lebenswelt; Bildungseinrichtung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die politische Soziologie sozialer Herrschaft wird als übergreifender Bezugspunkt verstanden, um Verhältnisse sozialer Ungleichheit und Verhältnisse von Bildungsungerechtigkeit thematisieren zu können. Die Milieutheorie, wie sie von der Arbeitsgruppe um Michael Vester entwickelt worden ist, stellt dafür eine geeignete Perspektive bereit. Um dies zu verdeutlichen, wird zunächst eine praxeologische Grundlegung der Milieutheorie vorgenommen, die um eine sozialisations- und handlungstheoretische Perspektive ergänzt wird. Anschließend wird das Verhältnis von Defizit- und Differenzmodellen bei der Beschreibung von Ungleichheit und Bildung skizziert. Danach wird dargelegt, dass eine bildungssoziologische Perspektive nur dann sinnvoll ist, wenn sie mit einem herrschaftssoziologischen Zugriff verknüpft wird. Diese Verknüpfung ist unverzichtbar, um Herrschaftseffekte, die von Bildungsinstitutionen ausgehen, nicht auszublenden. Abschließend wird die politische Soziologie der Milieutheorie in einem sozialphilosophischen Bezugsrahmen in der Nachfolge Kritischer Theorie verortet. (GB). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 2
Read percent: 0.21
Dwell time in detailed view: 21662.80
Dwell time record: 15975.00
Fixation time record: 14973.40
Fixation count: 43
Dwell time abstract: 3522.60
Fixation time abstract: 3255.50
Fixation count abstract: 10
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-1058131
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:32:48:028
End time: 10:33:00:531
Trials: 1
Display time: 13 sec
Fixation time: 2.403 sec
Max-fixation: 251 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Einführung in die... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Zum Link [Quelle 1]Zum Link [Quelle 2] Verfügbarkeit Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung Verfasser: Löw, Martina Geier, Thomas Erschienen: Opladen: B. Budrich, 2014. 190 S. : Abbildungen ISBN 978-3-8252-8494-7 (UTB#Bd.#8243; Einführungstexte Erziehungswissenschaft#Bd.#8) Themen: Bildung; Bildungstheorie; Erziehung; Erziehungstheorie; Soziale Ungleichheit; Bildungsverlauf; Digitale Medien; Vorschule; Schule; Hochschule; Lebenslauf; Raum Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload "Die AutorInnen führen in die Soziologie der Bildung und Erziehung ein. Sie nehmen dabei den Konflikt zwischen den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaft als Ausgangspunkt, um Grundthesen von Klassikern und zeitgenössischen Theoretikern sowie aktuelle Debatten vorzustellen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Beziehung zwischen sozialer Ungleichheit und Bildungsprozessen gelegt. Die Neuauflage wurde um einen Teil ergänzt, der sich explizit mit dem Thema Migration im Kontext von Bildung und Erziehung beschäftigt." (Verlagsangabe). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 1
Read percent: 0.20
Dwell time in detailed view: 12527.40
Dwell time record: 7011.10
Fixation time record: 6176.50
Fixation count: 39
Dwell time abstract: 3255.30
Fixation time abstract: 2837.90
Fixation count abstract: 18
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K130510809
Participant: Sowiport-P02-1-BH
Start time: 10:37:04:148
End time: 10:37:25:332
Trials: 1
Display time: 21 sec
Fixation time: 0.752 sec
Max-fixation: 217 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Transnational human... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Transnational human capital, education, and social inequality : analyses of international student exchange Verfasser: Gerhards, Jürgen Hans, Silke In: Zeitschrift für Soziologie Jg. 42, H. 2 (2013), p. 99-117 ISSN 0340-1804 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: Globalisierung; Humankapital; soziale Ungleichheit; Sprachkenntnisse; interkulturelle Kompetenz; Auslandsaufenthalt - Determinanten; Schüler; Familieneinkommen; Einkommenshöhe; Eltern; kulturelles Kapital; Lebenssituation; sozioökonomische Faktoren; Schulart; Gymnasium; Bildungsinvestitionen; sozialer Konflikt; Familie; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Due to globalization, skills such as foreign language proficiency and intercultural competence, here referred to as transnational human capital, are becoming increasingly important. A study-abroad program during schooling is one of the most efficient ways to acquire transnational human capital. Until now, class-specific access to transnational capital has remained largely unexplored. With recourse to the literature on the sociology of education and to the work of Pierre Bourdieu, we have developed hypotheses and tested them using German Socio-Economic Panel (GSOEP) data. The findings indicate that the likelihood of studying abroad is determined a) by the capital available to the parents, b) by the cultural capital and the commitment of the child, c) by the opportunity structure, and d) by family conflicts. Attendance of a 'Gymnasium' has a crucial filtering function. Overall, the probability of acquiring transnational human capital through study abroad differs significantly according to the economic capital of the child's parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) "Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, hier zusammenfassend als transnationales Humankapital bezeichnet, immer wichtiger. Ein Auslandsaufenthalt während der Schulzeit ist eine effektive Variante, solches Kapital zu erwerben. Der klassenspezifische Zugang zu transnationalem Kapital ist weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und die Arbeiten Pierre Bourdieus entwickeln wir hierzu Hypothesen und prüfen diese mit einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Befunde zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes a) von der Kapitalausstattung des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur sowie d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Dabei kommt dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zu. Insgesamt wird die Wahrscheinlichkeit eines schulischen Auslandsaufenthalts stark von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Zusammenhang Bildung - soziale Ungleichheit
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 9
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 21197.30
Dwell time record: 0.00
Fixation time record: 0.00
Fixation count: 0
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
New participant: Sowiport-P02-2-AH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-200314195
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:17:54:321
End time: 11:18:30:861
Trials: 2
Display time: 37 sec
Fixation time: 2.938 sec
Max-fixation: 468 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Changing Partners: Toward a... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Changing Partners: Toward a Macrostructural-Opportunity Theory of Marital Dissolution Verfasser: South, Scott J. Trent, Katherine Shen, Yang In: Journal of Marriage and the Family 63 (2001), 3, p. 743-754 ISSN 0022-2445 Fachgebiet/e: the family and socialization; sociology of the family, marriage, & divorce Themen: Sex Ratio; Divorce; Occupations; Mate Selection; Husbands; Wives; Marriage; Risk Factors; Opportunity Structures; United States of America Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Zitiert von (7) Upload We merge marital history data for respondents in the National Survey of Families & Households with census data describing the sex composition of their local marriage markets & occupations to examine the impact of the availability of spousal alternatives on marital dissolution. Proportional hazards regression models that adjust for left truncation reveal that the risk of divorce is highest in geographically defined marriage markets where either husbands or wives encounter numerous alternatives to their current partner. Couples are also more likely to divorce when the wife works in an occupation having relatively many men & few women, but husbands' occupational sex ratio has no effect on the risk of marital dissolution. The destabilizing effects of the availability of spousal alternatives in the local marriage market & in wives' occupations are equally strong among couples with many & few other risk factors for divorce. Our findings suggest that spouses' structural opportunities to form alternative opposite-sex relationships are an important factor in explaining why some couples divorce. Adapted from the source document. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch
Count rows: 9.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 49024.30
Dwell time record: 1886.10
Fixation time record: 1786.00
Fixation count: 7
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-200730788
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:18:01:215
End time: 11:19:04:564
Trials: 2
Display time: 63 sec
Fixation time: 2.053 sec
Max-fixation: 885 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Divorce: Causes and... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Divorce: Causes and Consequences Verfasser: Wolfinger, Nicholas H. In: Contemporary Sociology: A Journal of Reviews 36 (2007), 4, p. 345-346 ISSN 0094-3061 Fachgebiet/e: the family and socialization; sociology of the family, marriage, & divorce Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Rezension, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 38246.70
Dwell time record: 317.30
Fixation time record: 317.30
Fixation count: 1
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-200119628
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:18:04:520
End time: 11:19:12:426
Trials: 2
Display time: 68 sec
Fixation time: 0.785 sec
Max-fixation: 200 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Beyond the... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Beyond the Intergenerational Transmission of Divorce: Do People Replicate the Patterns of Marital Instability They Grew up With? Verfasser: Wolfinger, Nicholas H. In: Journal of Family Issues 21 (2000), 8, p. 1061-1086 ISSN 0192-513X Fachgebiet/e: the family and socialization; sociology of the family, marriage, & divorce Themen: Divorce; Social Reproduction; Intergenerational Relations; Cultural Transmission; Social Background; Parent Child Relations; Marital Disruption; Childhood Factors Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Zitiert von (12) Upload A revised version of 97S33365. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 21007.40
Dwell time record: 1468.80
Fixation time record: 1435.40
Fixation count: 5
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-200306351
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:18:30:878
End time: 11:18:47:104
Trials: 1
Display time: 16 sec
Fixation time: 1.285 sec
Max-fixation: 467 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Two as One? Couples'... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Two as One? Couples' Perceptions of Time Spent Together, Marital Quality, and the Risk of Divorce Verfasser: Gager, Constance T. Sanchez, Laura In: Journal of Family Issues 24 (2003), 1, p. 21-50 ISSN 0192-513X DOI: 10.1177/0192513X02238519 Fachgebiet/e: the family and socialization; sociology of the family, marriage, & divorce Themen: Spouses; Sex Differences; Divorce; Marital Satisfaction; Marital Relations; Perceptions Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Zitiert von (14) Upload This article employs event-history analysis of couple-level data from two waves of the National Survey of Families & Households to examine the effects of spouses' perceptions of shared time & marital quality & stability on subsequent odds of marital dissolution. Of central importance in the analysis is the role that gender plays, because empirical evidence documents significant gender variation in spouses' expectations, perceptions, & experience of marriage. When husbands provide the more negative evaluations of marital quality, the couple are more likely to dissolve their marriage; but when more concrete, proximate measures of marital stability are considered, wives' more negative reports are better predictors of subsequent divorce. The analysis provides a contribution to divorce research by modeling the effects of couple-level, social-psychological dynamics & by highlighting the importance of recognizing the multiple, often conflicting realities of the emotional content of marriage. 3 Tables, 72 References. [Copyright 2003 Sage Publications, Inc.] Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch
Count rows: 9
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 16238.10
Dwell time record: 667.70
Fixation time record: 667.70
Fixation count: 2
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-78J4222
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:19:12:442
End time: 11:19:28:167
Trials: 1
Display time: 16 sec
Fixation time: 5.792 sec
Max-fixation: 1653 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Commitment in Married and... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Commitment in Married and Unmarried Cohabitation Verfasser: Lewis, Robert A. Spanier, Graham B. Atkinson, Virginia L. Storm LeHecka, Charlotte F. In: Sociological Focus 10 (1977), 4, p. 367-374 ISSN 0038-0237 Fachgebiet/e: the family and socialization; sociology of the family Themen: Social class/Social classes; Marriage/Marriages/Marital; Unmarried; Relations, interpersonal; Couple/Couples; Commitment/Commitments Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Zitiert von (1) Upload In-depth interviews were conducted with 61 unmarried, cohabiting individuals matched by gender, SC, & length of acquaintnce with 61 noncohabiting, engaged persons & 61 cohabiting married persons. The unmarried cohabitants were significantly less committed to marriage than were the engaged & the married Rs. Nevertheless, there were no significant differences between the cohabiting & engaged persons in personal (pair) commitment to their partners. Correlational analysis was used to determine the social & interactional correlates of personal commitment for each of the three criterion groups. Some interactional correlates were identical for two of the three groups, a finding which suggests some similarities in the structure of commitment across groups. Some differences were found between the cohabiting, engaged, & married groups. Differences, however, were also found between the cohabiting, engaged, & married groups. Differences were also found in personal commitment between different kinds of cohabitants, ie, those who described their relationships as a temporary involvement, a substitute for marriage, & as a preparation for marriage. These latter differences suggest that unmarried cohabitants should no longer be studied or considered as a homogeneous group. 2 Tables. AA. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch
Count rows: 11
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 15737.10
Dwell time record: 5809.10
Fixation time record: 5642.10
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K040115F25
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:19:28:184
End time: 11:19:37:449
Trials: 1
Display time: 9 sec
Fixation time: 0.017 sec
Max-fixation: 17 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Social economics > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Social economics : market behavior in a social environment Verfasser: Becker, Gary S. Murphy, Kevin M. Erschienen: Cambridge u.a., 2000. 170 p. ISBN 0-674-00337-3 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie Themen: Sozialökonomie; soziale Beziehungen; Entscheidungsfindung; soziale Differenzierung; Eheschließung; Nachbarschaft; Einkommensunterschied; Schulbildung; Religion; Verbraucherverhalten; Rational-Choice-Theorie; Entscheidungstheorie; Sozialkapital Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Die Arbeit untersucht Implikationen des Verhaltens unter dem Einfluss sozialer Aktivitäten wie Auswahlentscheidungen und Präferenzen. Der Autor bezieht sich auf die Formation von "Sozialem Kapital" ("social capital") und den Einfluss des "social capital" auf das Marktverhalten. Dabei werden der Einfluss von Preisen, Gesetzen und altruistischen Einstellungen auf die Bildung von sozialen Gruppen ermittelt. Analysiert wird dabei, wie Individuen und Familien sich ausdifferenzieren über das Heiratsverhalten, die Nachbarschaft, Einkommensklassen, Schulbildung, Kirchenzugehörigkeit oder das Konsumverhalten. In einem abschließenden Teil wird die Dynamik dieser Ausbildung sozialer Verhaltensweisen im Hinblick auf Interessengebiete, Moden und Normen analysiert. (IAB) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 9285.30
Dwell time record: 0.00
Fixation time record: 0.00
Fixation count: 0
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Achtung. Keine Experimentdaten zu 'http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00298361' gefunden.
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00298361
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:19:37:466
End time: 11:19:49:551
Trials: 1
Display time: 12 sec
Fixation time: 6.126 sec
Max-fixation: 1051 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Aufteilung der Hausarbeit,... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Aufteilung der Hausarbeit, verletzte Erwartungen und Beziehungsqualität Verfasser: Rohmann, Elke (mehr...) Schmohr, Martina (mehr...) Bierhoff, Hans-Werner (mehr...) In: Zeitschrift für Familienforschung Jg. 14 (2002), H. 2, 133-152 : 14 Tab., 2 graf. Darst. ISSN 1437-2940 URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-282565 Fachgebiet/e: Familiensoziologie; Frauen- und Geschlechterforschung Themen: Hausarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit; Partnerbeziehung; Erwartung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "In this study, the equity approach is applied to heterosexual partnerships. Specifically, this study focuses on the effects of perceived unfairness of the division of household labour and violated expectations concerning the division of household tasks on satisfaction and anger in heterosexual partnerships. 92 persons who currently lived with a partner answered a questionnaire about their expectations and actual performance of 21 household tasks. Results indicated that women expected to perform and actually performed the 21 tasks more often than their partners. Men expected to perform and actually performed the tasks less often than their partners. Moreover, women performed the tasks more frequently than they expected, whereas men performed the tasks less frequently than they expected. Finally, the results indicated that unequal contributions to household tasks and relationship quality are correlated: Respondents experienced more satisfaction and less anger when they perceived the contributions as more equal (compared with their partners). In contrast, depending on violated expectations with regard to household tasks, no significant differences in satisfaction and anger were found between respondents." (author's abstract) "In dieser Studie wird der Ansatz der Equity-Forschung auf heterosexuelle Partnerschaften angewandt. Im einzelnen befasst sich die Untersuchung mit der Frage, inwieweit sich Unfairness und verletzte Erwartungen bei der Verteilung der Hausarbeit auf die Beziehungszufriedenheit und den erlebten Ärger in der Beziehung auswirken. Es wurden 92 Personen, die mit ihrem Partner zusammenlebten, nach ihren Erwartungen und ihrem tatsächlichen Verhalten bezüglich der Ausführung von 21 Tätigkeiten im Haushalt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer erwarten, diese Tätigkeiten seltener zu verrichten als ihre Partnerin, während Frauen erwarten, diese Tätigkeiten häufiger zu verrichten als ihr Partner. Zudem zeigt sich, dass Frauen viel häufiger Hausarbeiten ausführen als ihr Partner, während Männer viel seltener Hausarbeiten ausführen als ihre Partnerin, und dass Frauen diese Tätigkeiten noch häufiger ausführen als sie es erwarten und Männer diese Tätigkeiten noch seltener ausführen als sie es erwarten. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, dass bei Ungleichverteilung im Haushalt weniger Zufriedenheit und mehr Ärger in der Beziehung erlebt wird als bei fairer Aufteilung der Hausarbeit. Erwartungsverletzungen hingegen stehen nicht im Zusammenhang mit der Zufriedenheit und dem erlebten Ärger in der Partnerschaft." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00230227
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:19:49:568
End time: 11:20:02:205
Trials: 1
Display time: 13 sec
Fixation time: 4.841 sec
Max-fixation: 735 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Tatsächliche und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Tatsächliche und wahrgenommene Einstellungsähnlichkeit als Prädiktoren für die Beziehungsqualität Verfasser: Grau, Ina (mehr...) Bierhoff, Hans Werner (mehr...) In: Zeitschrift für Sozialpsychologie Bd. 29 (1998), H. 1, S. 38-50 : 4 Tab., 1 Abb. ISSN 0044-3514 Fachgebiet/e: Familiensoziologie; Sozialpsychologie Themen: Einfluss; Gleichheit; Partnerschaft; Einstellung; Liebe; Glück; Stabilität; Qualität; Romantik; Ehe; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "The relationship between attitude similarity and relationship quality in romantic relationships is considered from different perspectives: Is the influence of similarity still detectable if the influence of the original variables which were used for determining similarity is controlled for? Is perceived similarity or actual similarity the decisive factor? What criteria of relationship quality are measured? Is the issue the prediction of current or future relationship quality? The research paradigm on which this study of partners in heterosexual relationships is based allows for the distinction between subjective and objective similarity. In addition, the accuracy of perception is taken into account (cf. Hassebrauck, 1990). The authors obtained data from 130 pairs (N = 260, M-age- = 29 years). The length of relationship was 5 years on average. Measures of similarity were obtained for attitudes on romantic love and commitment. One year later measures of happiness and stability of the relationship (still continues/ dissolved) were obtained. Results indicate that similarity - that is especially actual agreement - predicts future relationship quality." (author's abstract) "Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Einstellungsähnlichkeit und Beziehungsqualität in romantischen Beziehungen läßt sich in verschiedene Teilfragen aufschlüsseln: Hat die Ähnlichkeit einen Einfluß, wenn die Ausgangsvariablen, auf deren Grundlage die Ähnlichkeit berechnet wird, kontrolliert werden? Spielt die tatsächliche Ähnlichkeit die entscheidende Rolle, oder kommt es auf die wahrgenommene Ähnlichkeit an? Welche Kriterien der Beziehungsqualität werden verwendet? Wird nach der momentanen oder zukünftigen Beziehungsqualität gefragt? Der Untersuchungsansatz, der dieser Studie an Partnern in heterosexuellen Beziehungen zugrundeliegt, ermöglicht die Unterscheidung von wahrgenommener und tatsächlicher Einstellungsähnlichkeit. Weiterhin beziehen die Autoren ein, inwieweit sich die Partner richtig einschätzen (vgl. Hassebrauck, 1990). Sie befragten 130 Paare (N = 260, M-Alter- = 29 Jahre), deren Partnerschaften im Durchschnitt 5 Jahre bestanden, und ermittelten die Ähnlichkeit in der Einstellung zur romantischen Liebe und zur Bindungsbereitschaft. Ein Jahr später wurden das Glück und die Stabilität der Beziehung (besteht noch/ ist aufgelöst) erhoben. Die Ergebnisse zeigen, daß die Ähnlichkeit die zukünftige Beziehungsqualität vorhersagt. Dabei ist, insbesondere bei der Vorhersage der Stabilität, die tatsächliche Ähnlichkeit wichtiger als die wahrgenommene." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 9.6
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 12646.80
Dwell time record: 5074.80
Fixation time record: 4907.90
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Achtung. Keine Experimentdaten zu 'http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00137520' gefunden.
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00137520
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:20:02:222
End time: 11:20:29:263
Trials: 1
Display time: 27 sec
Fixation time: 11.969 sec
Max-fixation: 751 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Sozialpsychologie der... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Sozialpsychologie der Partnerschaft Verfasser: Maderthaner, Rainer (mehr...) Reiter, Ludwig Erschienen in: Lebenswelt Familie / Richard Gisser ; Ludwig Reiter ; Helmuth Schattovits ; Liselotte Wilk . . Wien, 1990. S. 333-353 ISBN 3-900872-07-4 Fachgebiet/e: Familiensoziologie; Sozialpsychologie Themen: Österreich; Familie; Familienbericht; Ehe; Partnerbeziehung; Partnerschaft; Liebe; sozialpsychologische Faktoren Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Beitrag im Familienbericht 1989 des Österreichischen Ministeriums für Umwelt, Jugend und Familie. Dargestellt werden die Faktoren der Beziehungsqualität in Partnerschaften in Bezug auf Enstehung, Stabilität und Wandel. Ausführlich diskutiert wird das "Phänomen Liebe", da die allgemeine Befassung mit diesem Thema darauf hinzudeuten scheint, daß nach einer Zeit der Konzentration auf Werte des "Selbst" ("Selbstverwirklichung") wieder Fragen in den Vordergrund treten, wie Bindungen in Zukunft aussehen können und werden. Berichtet wird über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Liebe", u.a. unter den folgenden Aspekten: Liebe als kulturelles Paradigma, zur Geschichte und Soziologie der partnerschaftlichen Liebe, das Konzept der "romantischen Liebe", Reife in Beziehungen, Liebesfähigkeit und seelische Gesundheit, Treue, die Zukunft der Liebe. (psz) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00309140
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:20:29:279
End time: 11:20:51:514
Trials: 1
Display time: 22 sec
Fixation time: 5.859 sec
Max-fixation: 968 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > der'>der'>Qualität der der'>Partnerschaft > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit der'>der'>Qualität der der'>Partnerschaft : ein der'>Produkt von der'>Wertkonsens und der'>Beziehungsdauer Verfasser: Brandstätter, Hermann (mehr...) Kronberger, Nicole (mehr...) In: Zeitschrift für Sozialpsychologie Jg. 34 (2003), H. 2, S. 91-106 : 2 Abb., 4 Tab. ISSN 0044-3514 Fachgebiet/e: Sozialpsychologie Themen: der'>der'>Qualität; Partnerbeziehung; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Dauer; Emotionalität; Wertorientierung; Zufriedenheit Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Unmarried, childless couples (n=67) in a close relationship for more then six months and less than ten years (age between 16 and 36 years) rated the emotional quality of their relationship and described their and their partner's values. A moderated regression analysis was run with the partners' similarity in values, duration of the relationship and the product of similarity and duration as independent variables, and relationship quality as dependent variable. In congruence with the hypotheses based on theoretical reasoning and previous empirical findings, the importance for relationship quality of partners' similarity in values increases with the duration of the partnership." (author's abstract) "Unverheiratete, kinderlose der'>Paare (n=67) in einer mindestens sechs Monate und höchstens zehn Jahre bestehenden der'>Partnerschaft (Alter zwischen 16 und 36 Jahren) beurteilten die emotionale der'>der'>Qualität ihrer Beziehung und beschrieben ihre und ihres Partners der'>Werthaltungen. In einer moderierten der'>Regressionsanalyse mit der'>Ähnlichkeit der der'>Werthaltungen, der'>Beziehungsdauer und der'>Produkt aus der'>Ähnlichkeit und der'>Beziehungsdauer als unabhängigen der'>Variablen und der'>Beziehungsqualität als abhängige der'>Variable stellte sich in Übereinstimmung mit den aus theoretischen Konzepten und empirischen Befunden abgeleiteten Hypothesen heraus, dass die der'>Ähnlichkeit der der'>Werthaltungen für die der'>Beziehungsqualität um so wichtiger wird, je länger die Beziehung besteht." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 6
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 22250.90
Dwell time record: 5775.50
Fixation time record: 5525.10
Fixation count: 13
Dwell time abstract: 1085.50
Fixation time abstract: 1085.50
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00411280
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:20:51:531
End time: 11:21:03:049
Trials: 1
Display time: 12 sec
Fixation time: 0.601 sec
Max-fixation: 351 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Was hält Partnerschaften... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Was hält Partnerschaften zusammen? : psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg von Paarbeziehungen Verfasser: Arránz Becker, Oliver (mehr...) Erschienen: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2008. 355 S. : Abb., Tab. ISBN 978-3-531-16083-2 Fachgebiet/e: Familiensoziologie Themen: Familie; Partnerschaft; soziale Beziehungen; Ehe; Erfolg; Determinanten; psychologische Theorie; soziologische Theorie; Forschungsansatz; Partnerbeziehung; Partnerwahl; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation, Monographie Abstract Upload In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Perspektiven der psychologischen Paarforschung und der Familiensoziologie zusammenzuführen, um einen stärker integrativen und interdisziplinären Erklärungsansatz zur Stabilität von Paarbeziehungen zu entwickeln. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über Theorien und aktuelle empirische Befunde zu den Determinanten des Partnerschaftserfolgs gegeben. Während als klassisch soziologische Theorien insbesondere die Austauschtheorie und der familienökonomische Ansatz ausführlicher dargestellt werden, wird zur Explikation von Auswirkungen der Paarinteraktion primär auf den psychologischen verhaltenstheoretischen Ansatz rekurriert. Auf Basis der theoretischen Überlegungen werden jeweils entsprechende Forschungshypothesen generiert, die im zweiten Kapitel empirisch überprüft werden. Dabei werden aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Befunde zehn getrennte Blöcke von inhaltlich zusammengehörigen Einflussfaktoren untersucht.: (1) Auswirkungen von Paarinteraktion und Konflikten, (2) Partnerschaftszufriedenheit und Alternativen, (3) Parameter der Partnersuche, (4) Homogamie und Heterogamie, (5) individuelles Humankapital und gemeinsame materielle Ressourcen, (6) paarinterne Aufgabenteilung, (7) partnerschaftsspezifische Investitionen, (8) Haushaltszusammensetzung und Familienzyklus, (9) intergenerationale Transmission des Partnerschaftserfolgs sowie (10) Einstellungen und normative Orientierungen. (ICI2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 13
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 11548.90
Dwell time record: 283.80
Fixation time record: 267.10
Fixation count: 2
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-bib-143140
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:21:03:066
End time: 11:21:16:870
Trials: 1
Display time: 14 sec
Fixation time: 4.657 sec
Max-fixation: 784 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Determinanten und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Determinanten und Konsequenzen von Trennung und Scheidung Verfasser: Arránz Becker, Oliver Erschienen: Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Monographie, Sammelwerksbeitrag Forschungsdaten: ZA2644, ZA2645, ZA2646, ZA2647, ZA2648, ZA3188, ZA3925, ZA3926, ZA3927, ZA5099 Studientitel: ALLBUS, Mannheimer Scheidungsstudie 1996, Frühe Karrieren und Familiengründung: Lebensverläufe der Geburtskohorte 1971 in Ost- und Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-Panel 71), Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71), Osttdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost Panel), Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-Ost 71), Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-DDR), Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Berufszugang in der Beschäftigungskrise (Lebensverlaufsstudie LV-West III), Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II T - Telefonische Befragung), Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (Lebensverlaufsstudie LV-West II A - Persönliche Befragung), Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel: Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (Lebensverlaufsstudie LV-West I) Abstract Forschungsdaten (10) Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 13807.10
Dwell time record: 5091.80
Fixation time record: 4924.90
Fixation count: 12
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-bib-125045
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:21:16:887
End time: 11:21:52:159
Trials: 1
Display time: 35 sec
Fixation time: 8.047 sec
Max-fixation: 1886 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Verliebt, verlobt, verheiratet > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Verliebt, verlobt, verheiratet : Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften Verfasser: Kopp, Johannes Lois, Daniel Arránz Becker, Oliver Kunz, Christina Erschienen: Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2010. 243 : graph. Darst. Themen: GESIS-Studie; Panelanalyse; Fragebogen; Partnerschaft Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Monographie Forschungsdaten: ZA4992 Studientitel: Das Timing der Institutionalisierung partnerschaftlicher Lebensformen (TIP), Primärliteratur Abstract Forschungsdaten (1) Upload 1 Vorbemerkungen 7; 2 Zum Stand der Diskussion: theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und offene Fragen 15; 3 Zur Datenbasis: Design und Feldphase der TIP-Erhebung 27; 4 „Verliebt, verlobt, verheiratet?" — Wie Iässt sich die Entwicklung von Partnerschaften erfassen? 43; 5 Warum verfestigen sich Partnerschaften? Theoretische Argumente und empirische Befunde 55; 6 Vier Typen vorehelicher Partnerschaften, Institutionalisierungstempo und Beziehungsstabilität 79; 7 Netzwerkeinflüsse auf Institutionalisierungs- und Auflösungsprozesse; in Partnerschaften 101 ; 8 „Values of Cohabitation": Struktur, Dynamik und Vorhersagekraft subjektiv antizipierter Nutzen- und Kostenaspekte des gemeinsamen Haushaltes 123; 9 Subjektive Ursachen von Trennungen in nichtehelichen Partnerschaften 151; 10 Konsequenzen und Bewältigung von Trennungen und deren Determinanten 165; 11 Zur Institutionalisierung von Partnerschaften — einige abschließende Überlegungen 189; Literatur 195; Anhang A; Anmerkungen zu den eingesetzten Methoden und Analyseverfahren 207; Anhang B; Die Fragebögen derTIP-Untersuchung 215 Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.6
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 35288.20
Dwell time record: 1503.20
Fixation time record: 1469.80
Fixation count: 6
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00395039
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:21:52:176
End time: 11:21:59:354
Trials: 1
Display time: 7 sec
Fixation time: 0.601 sec
Max-fixation: 234 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Familiensoziologie > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Familiensoziologie : eine Einführung Verfasser: Huinink, Johannes (mehr...) Konietzka, Dirk (mehr...) Erschienen: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2007. 246 S. ISBN 978-3-593-38368-2 (Campus Studium) Fachgebiet/e: Familiensoziologie Themen: Familiensoziologie; Lebenslauf; Konzeption; Forschungsgegenstand; Begriff; Familie; Verwandtschaft; Definition; Familienzyklus; Entwicklung; Sozialisation; Gesellschaft; Makroebene; Mikroebene; soziologische Theorie; Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Kinderzahl; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Monographie Abstract Upload "Die Familie und ihr aktueller Wandel ist nicht nur Thema erhitzter Debatten, sondern ein zentraler Gegenstand der Soziologie. In dieser Einführung geben die Autoren einen Überblick über die Entwicklung der Familie insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Auf der Grundlage eines lebenslauftheoretischen Konzepts stellen sie verschiedene Ansätze der Familiensoziologie vor. Sie veranschaulichen diese anhand einzelner Themen wie Familie und soziale Ungleichheit, Sozialisation und innerfamiliäre Beziehungen." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 5.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 7199.10
Dwell time record: 801.50
Fixation time record: 784.80
Fixation count: 3
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00634331
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:21:59:371
End time: 11:22:05:363
Trials: 1
Display time: 6 sec
Fixation time: 1.185 sec
Max-fixation: 317 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > der'>Aktuelle der'>Entwicklungen in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Link Verfügbarkeit der'>Aktuelle der'>Entwicklungen in der der'>deutschen der'>Familiensoziologie : der'>Theorien, Daten, der'>Methoden Verfasser: Fasang, Anette Eva Huinink, Johannes Pollmann-Schult, Matthias In: Zeitschrift für der'>Familienforschung Jg. 28 (2016), H. 1, S. 112-143 ISSN 1437-2940 Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "How and in which areas did our knowledge of family structures, family dynamics and the determinants of family change improve in the past decade? Which substantive areas receive most attention and which questions are underresearched? Which methods are commonly applied in empirical family research and what can we say about data availability? This article reviews the current discussion and recent research on these questions in German family sociology in the context of the international literature. Next to a review of the substantive research foci in the past decade and an overview of available data and methods, we focus on identifying current substantive research gaps and methodological deficits. We formulate three requests for current family research in the social sciences: a timely family sociology that is relevant for social policy has to 1) pay more attention to subjective, cultural and social influences on family change beyond its structural determinants; 2) generate more knowledge on the contributions and capabilities of families in our contemporary society; and 3) intervene more forcefully into adjacent research areas including education, stratification and migration." (author's abstract) "Wie und in welchen Bereichen hat sich in den der'>letzten 10 Jahren unser Wissen von familialen Strukturen und Dynamiken sowie den Ursachen ihres Wandels verbessert? Wo liegen die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung und welche Fragestellungen werden vernachlässigt? Welche der'>Methoden werden in der empirischen der'>Familienforschung verwendet, und welche Daten stehen zur Verfügung? Der Beitrag resümiert den Diskussions- und der'>Forschungsstand zu diesen Fragen in der der'>deutschen der'>Familiensoziologie unter Bezugnahme auf die internationale Literatur. Neben einer Bestandsaufnahme der Forschungsschwerpunkte in den der'>letzten 10 Jahren und einem Überblick über verfügbare Daten und der'>Methoden fokussieren die Autoren auf die Identifikation von der'>aktuellen inhaltlichen der'>Forschungslücken und methodischen Defiziten. Es werden in drei Thesen Forderungen an die der'>aktuelle sozialwissenschaftliche der'>Familienforschung formuliert: Eine zeitgemäße, sozialpolitisch relevante familiensoziologische Forschung muss 1) neben strukturellen Faktoren stärker subjektive, kulturelle und soziale Einflussfaktoren familialen Wandels berücksichtigen; 2) mehr belastbares Wissen über die Leistungen und die Leistungsfähigkeit der Familie in unserer der'>Gegenwartsgesellschaft gewinnen; und 3) sich stärker in angrenzende der'>Forschungsbereiche einmischen, u.a. Bildung, Ungleichheit und Migration." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 10
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 6007.50
Dwell time record: 1335.60
Fixation time record: 1268.80
Fixation count: 6
Dwell time abstract: 100.20
Fixation time abstract: 100.20
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00600946
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:25:25:981
End time: 11:25:36:364
Trials: 1
Display time: 10 sec
Fixation time: 2.57 sec
Max-fixation: 701 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > der'>der'>Trennungsrisiko der'>von der'>Paaren... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit der'>der'>Trennungsrisiko der'>von der'>Paaren mit der'>Kindern : der der'>Einfluss der der'>Religion in West- und der'>Ostdeutschland Verfasser: Schnor, Christine (mehr...) In: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft (2012), H. 9, 229-256 : 2 Tab., 4 graf. Darst. ISSN 0935-4018 Fachgebiet/e: Familiensoziologie; der'>Religionssoziologie Themen: Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Familienforschung; Partnerschaft; Partnerbeziehung; Ehescheidung; der'>Religion; Familie; der'>Kind; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Familiengründung; soziale Beziehungen; Mutter; der'>Religionszugehörigkeit; Forschungsstand; regionale Faktoren; Geburt; Risiko; vergleichende Forschung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "In Western Germany, 70% of the population belongs to a Christian denomination, while the share in Eastern Germany is only 24%. Previous studies showed a higher risk of union disruption for persons who are not affiliated to a church. How does the higher share of non-affiliated persons in Eastern Germany influence the stability of unions with children? Based on the German Family Panel (pairfam) and its supplementary sample for Eastern Germany (der'>DemoDiff) the present study analyses the separation behavior of mothers. Compared to women belonging to the Catholic or Protestant Church, the results Show that nonaffiliated women have a higher risk of separation. However, the union stability of Western and Eastern German mothers does not differ significantly. This can be attributed to the higher partnership stability of Eastern German church members as well as to the insignificant impact of church membership on these issues in Western Germany." (author's abstract) "In Westdeutschland gehören 70% der Bevölkerung einer christlichen Gemeinschaft an, in der'>Ostdeutschland sind es 24%. Bisherige Studien belegen ein höheres der'>der'>Trennungsrisiko der'>von der'>Konfessionslosen. Wie beeinflusst der höhere Anteil an der'>Konfessionslosen in der'>Ostdeutschland die Stabilität der'>von Beziehungen mit der'>Kindern? Der Beitrag analysiert das der'>Trennungsverhalten der'>von Müttern mit dem Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) und seiner ostdeutschen Ergänzungsstichprobe der'>DemoDiff. Die Ergebnisse zeigen, dass konfessionslose Frauen ein höheres der'>der'>Trennungsrisiko als konfessionell gebundene Frauen haben. Die der'>Beziehungsstabilität der'>von west- und ostdeutschen Müttern unterscheidet sich jedoch nicht signifikant. Dies ist auf die hohe Partnerschaftsstabilität der'>von ostdeutschen der'>Konfessionsangehörigen und den der'>insignifikanten der'>Einfluss der Konfessionszugehörigkeit in Westdeutschland zurückzuführen." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: englisch / deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 10404.30
Dwell time record: 3221.50
Fixation time record: 3088.00
Fixation count: 10
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00567216
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:25:36:380
End time: 11:25:49:868
Trials: 1
Display time: 13 sec
Fixation time: 3.271 sec
Max-fixation: 467 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Beeinflussen Konflikte die... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Beeinflussen Konflikte die Partnerschaftsstabilität? : eine Längsschnittanalyse auf der Grundlage zweier Paarbefragungen Verfasser: Weiß, Bernd Wagner, Michael Erschienen in: Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern : Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland / Sabine Walper ; Eva-Verena Wendt . . Würzburg: Ergon Verl., 2010. S. 135-152, Tab. ISBN 978-3-89913-717-0 (Familie und Gesellschaft, Bd. 24) Fachgebiet/e: Familiensoziologie Themen: Partnerschaft; Partnerbeziehung; Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; Interaktion; Qualität; Stabilität Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Die hier vorgelegten Analysen geben einen ersten Einblick in das kausale Verhältnis von partnerschaftlicher Interaktion, Partnerschaftsqualität und Partnerschaftsstabilität. Die Datenbasis bilden die ersten drei Wellen des pairfam-Minipanels sowie Daten des Projekts "Partnerschaften und Ehen von Jugendlichen und Erwachsenen in Köln". Ausgangspunkt ist die These, dass kein direkter Effekt der Konflikthäufigkeit auf die Beziehungsstabilität existiert. Die Analysen zeigen, dass Paare mit hoher Konflikthäufigkeit mit ihrer Beziehung weniger zufrieden sind und sich häufiger trennen. Ein weiterer Befund betrifft die Effekte der Partnerschaftsdauer auf die Konflikthäufigkeit. Hier ergibt eine Pfadanalyse, dass die Dauer einer Partnerschaft signifikant positiv mit der Konflikthäufigkeit zusammenhängt. Allerdings finden sich in der Literatur auch Belege für einen negativen Zusammenhang. (ICE2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 13493.40
Dwell time record: 3104.70
Fixation time record: 2954.40
Fixation count: 9
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00180745
Participant: Sowiport-P02-2-AH
Start time: 11:25:49:885
End time: 11:26:10:083
Trials: 1
Display time: 20 sec
Fixation time: 7.444 sec
Max-fixation: 968 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Scheidung in der... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Scheidung in der Bundesrepublik : zur Erklärung des langfristigen Anstiegs der Scheidungsraten Verfasser: Kopp, Johannes Erschienen: Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 1994. 238 S. ISBN 3-8244-4157-8 (Sozialwissenschaft) Fachgebiet/e: Familiensoziologie Themen: historische Entwicklung; Ehescheidung; demographische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Familie; Theorie; soziales Netzwerk Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation, Monographie Abstract Upload "Die Zahl der Ehescheidungen ist in der Bundesrepublik wie in fast allen modernen Staaten im Laufe der letzten Jahrzehnte enorm gestiegen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine theoretische Erklärung dieses Anstiegs zu liefern. Neben der historisch-demographischen Darstellung steht vor allem die theoretische Erklärung dieses Phänomens im Mittelpunkt der Arbeit. Hierzu werden anhand einer Modellbiographie die wichtigsten strukturellen Veränderungen in modernen Gesellschaften mit dem allgemeinen Erklärungsmodell systematisch in Verbindung gebracht. Es zeigt sich, daß vor allem die Veränderung der strukturellen Position der Frau innerhalb der Ehe - vermittelt über Fertilitäts- und Erwerbsverhalten - einen wichtigen Beitrag zur Erklärung der steigenden Scheidungsraten liefern kann." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Determinante der Beziehungsstabilität
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 1
Abstract language: deutsch
Count rows: 7
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 20217.70
Dwell time record: 8980.50
Fixation time record: 8613.30
Fixation count: 22
Dwell time abstract: 1118.80
Fixation time abstract: 1118.80
Fixation count abstract: 2
New participant: Sowiport-P03-1-BH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K170316302
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:49:21:723
End time: 13:51:48:219
Trials: 2
Display time: 146 sec
Fixation time: 29.057 sec
Max-fixation: 2203 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Arbeitsmarkt und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Arbeitsmarkt und demographischer Wandel Verfasser: Fuchs, Martina In: Geographische Rundschau Jg. 68, H. 1 (2016), S. 4-11 ISSN 2363-9903, 0016-7460 Fachgebiet/e: Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: demografischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Rentenversicherung; Einwanderung - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktprognose; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung - internationaler Vergleich; Europäische Union; USA; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Steigende Lebenserwartung, Sicherung der Renten und internationale Zuwanderung gelten als zentrale Fragen zukünftiger Entwicklung in Deutschland. Wie sich dieser Wandel auf den Arbeitsmarkt auswirkt, wird im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag begreift den Wandel als Teil sich verändernder sozio-kultureller, wirtschaftlicher und politischer Arrangements der Organisation menschlicher Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 4
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3
Read percent: 0.75
Dwell time in detailed view: 76508.90
Dwell time record: 43213.30
Fixation time record: 41744.90
Fixation count: 96
Dwell time abstract: 13236.40
Fixation time abstract: 12768.90
Fixation count abstract: 33
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00360936
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:50:41:832
End time: 13:51:25:884
Trials: 1
Display time: 44 sec
Fixation time: 22.183 sec
Max-fixation: 1386 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Wie kann wissenschaftliche... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Wie kann wissenschaftliche Politikberatung zu besserer Politik beitragen : Arbeitsmarktreform und demographischer Wandel Verfasser: Eichhorst, Werner Wintermann, Ole In: Wirtschaftsdienst Jg. 86 (2006), H. 4, S. 228-235 ISSN 0043-6275 Fachgebiet/e: Forschung; Arbeitsmarktpolitik Themen: Politikberatung; wissenschaftliche Begleitung; demographische Faktoren; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung; Effizienz; Forschungsumsetzung; institutionelle Faktoren; Enquete; Gutachten; politische Willensbildung; Problemlösen; Demographie; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Eine wirksame und erfolgreiche Politikberatung kann langfristig die Problemlösungsfähigkeit praktischer Politik steigern. Inwieweit das Potenzial der Politikberatung jedoch effektiv genutzt werden kann, hängt davon ab, ob die institutionelle Aufhängung und Ausgestaltung der Politikberatung dazu geeignet ist, zu langfristigen Anpassungen von Institutionen an veränderte Anforderungen und zur Korrektur von nicht länger tragfähigen Politikentscheidungen beizutragen. Im Fokus dieser Analyse stehen die für Deutschland wichtigen Politikfelder des Arbeitsmarktes und des demographischen Wandels. Für beide Themen liegen umfangreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Kausalitäten vor. Da aber trotz der Relevanz der Themen und der vorhandenen Expertise bisher keine oder aber nur eine sehr verspätete und zaghafte Reaktion der praktischen Politik stattgefunden hat, liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Umsetzungsdefizit besteht. Dieses ist auch zu einem Teil in einer institutionellen Struktur der Politikberatung zu verorten, welche es nicht ermöglicht, das grundsätzlich vorhandene Potenzial der wissenschaftlich fundierten Politikberatung für die Politikgestaltung zu erschließen. Welche Funktionen hat aber die Politikberatung?" (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 10.7
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 7
Read percent: 0.65
Dwell time in detailed view: 44064.80
Dwell time record: 25772.40
Fixation time record: 24537.20
Fixation count: 66
Dwell time abstract: 21900.20
Fixation time abstract: 20898.70
Fixation count abstract: 57
Achtung. Keine Experimentdaten zu 'http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-727140906' gefunden.
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-727140906
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:51:56:181
End time: 13:52:19:935
Trials: 1
Display time: 24 sec
Fixation time: 5.842 sec
Max-fixation: 818 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demographischer Wandel > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Zum Link [Quelle 1]Zum Link [Quelle 2] Verfügbarkeit Demographischer Wandel Herausgeber: Müller, Egon Institution/en: Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation (Hrsg.) Erschienen: Berlin: GITO-Verl., 2012. 461 S. ISBN 978-3-942183-74-1 (Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB)) Sprache: Deutsch (DE), Englisch (EN) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K121018N17
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:52:19:951
End time: 14:00:58:728
Trials: 3
Display time: 519 sec
Fixation time: 29.092 sec
Max-fixation: 4640 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demographischer Wandel > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Demographischer Wandel : Herausforderung für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft Herausgeber: Müller, Egon Erschienen in: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB). Berlin, 2012. 461 S. ISBN 978-3-942183-74-1 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Unternehmensorganisation; Kompetenzentwicklung; Fachkenntnisse; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ältere Arbeitnehmer; Mensch-Maschine-System; Arbeitssicherheit; Arbeitszeitgestaltung; Montage; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsproduktivität; Serienfertigung; Automobilindustrie; Arbeitssystem; Prozessmanagement; Erfahrungswissen; Wissenstransfer; Produktion; Roboter; Handhabungstechnik; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Demographische Veränderungen stellen neben den jüngsten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Forderungen nach hoher Anpassungs- und Leistungsfähigkeit sind mit altersspezifischen physischen und kognitiven Fähigkeiten in Einklang zu bringen. Neben Prozessen, Arbeitssystemen, organisatorischen Bedingungen etc. müssen auch Methoden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung an diese neuen Bedingungen angepasst bzw. neu entwickelt werden, um den demographischen Wandel als Potenzial zu nutzen. In diesem Tagungsband zum 25. HAB-Forschungsseminar werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, die verschiedenste Aspekte des demographischen Wandels aufgreifen. Im Fokus stehen dabei Qualifikation und Lernen, Organisation und Teamarbeit, die Interaktion von Mensch und Technik, Wissenstransfer und Wissensmanagement, verschiedene Aspekte der Arbeitsgestaltung (Arbeitsplatz, Arbeitstätigkeiten, Arbeitszeit) sowie Prozesse in und zwischen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.3
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 6
Read percent: 0.65
Dwell time in detailed view: 31723.60
Dwell time record: 19864.90
Fixation time record: 19079.40
Fixation count: 44
Dwell time abstract: 16008.60
Fixation time abstract: 15323.20
Fixation count abstract: 38
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K130913301
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:53:21:598
End time: 13:54:27:719
Trials: 1
Display time: 66 sec
Fixation time: 37.81 sec
Max-fixation: 1302 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Arbeitsmarkt 2030 > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Arbeitsmarkt 2030 : eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland Verfasser: Vogler-Ludwig, Kurt Düll, Nicola Erschienen: Bielefeld, 2013. 199 S. ISBN 978-3-7639-5278-6 Fachgebiet/e: Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Berufswandel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Wissenswirtschaft; Berufsbeschreibung; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Bildungsverhalten; Klima; Umweltfaktoren - Auswirkungen; Szenario; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload "Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.; Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren.Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen.; Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung.; Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten.; 'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 18.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 18.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 66149.20
Dwell time record: 47525.60
Fixation time record: 45388.90
Fixation count: 117
Dwell time abstract: 37074.90
Fixation time abstract: 35305.50
Fixation count abstract: 97
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K111219N12
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:55:11:323
End time: 13:57:38:949
Trials: 1
Display time: 148 sec
Fixation time: 47.724 sec
Max-fixation: 1704 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Arbeitsmarkt und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Arbeitsmarkt und demografischer Wandel: Anpassungsprozesse machen dauerhaften Fachkräftemangel unwahrscheinlich Verfasser: Brunow, Stephan Garloff, Alfred In: IAB-Forum Nr. 2 (2011), S. 92-97 ISSN 1861-7522 Fachgebiet/e: Arbeitsmarktpolitik Themen: demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Lohnhöhe; Gütermarkt; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Die Bevölkerung Deutschlands wird in den kommenden Jahren schrumpfen und altern. Das Verhältnis zwischen der Nachfrage nach und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften wird sich voraussichtlich zugunsten des Arbeitskräfteangebots verschieben. Trotzdem wird es einen allein demografisch verursachten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kaum geben, weil die Löhne auf lange Sicht nach oben hin ausreichend flexibel sind, um Marktveränderungsprozesse auszugleichen. Die Verknappung qualifizierter Arbeitskräfte dürfte mit steigenden Löhnen einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 5.2
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 5.2
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 147644.60
Dwell time record: 57734.00
Fixation time record: 55780.50
Fixation count: 140
Dwell time abstract: 34012.80
Fixation time abstract: 32827.90
Fixation count abstract: 83
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-665961596
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:57:57:170
End time: 14:00:51:549
Trials: 3
Display time: 174 sec
Fixation time: 9.632 sec
Max-fixation: 1702 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demographischer Wandel in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Demographischer Wandel in Deutschland Verfasser: Dorbritz, Jürgen Beteiligt: Schneider, Norbert F. Erschienen in: Immer älter? - Demographische Entwicklungen in Industrieländern. , 2010. S. 4-9 Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 0
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 33749.30
Dwell time record: 15908.60
Fixation time record: 15290.90
Fixation count: 37
Dwell time abstract: 2620.90
Fixation time abstract: 2620.90
Fixation count abstract: 6
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-628560877
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:58:38:217
End time: 13:58:57:130
Trials: 1
Display time: 19 sec
Fixation time: 5.158 sec
Max-fixation: 1102 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demographischer Wandel und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Demographischer Wandel und demographisches Altern in Deutschland Erschienen in: EinBlick in die Zukunft. , 2010. S. 33-57 Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 18930.00
Dwell time record: 2386.80
Fixation time record: 2336.70
Fixation count: 8
Dwell time abstract: 667.50
Fixation time abstract: 667.50
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00381278
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 13:59:56:747
End time: 14:00:49:414
Trials: 2
Display time: 53 sec
Fixation time: 26.557 sec
Max-fixation: 1101 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Arbeitsmarkt und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Arbeitsmarkt und demographischer Wandel : Möglichkeiten betrieblicher Einflussnahme auf die Auswirkungen alternder Belegschaften Verfasser: Priebe, Marcel Erschienen: Saarbrücken: VDM Verl. Dr. Müller, 2006. 84 S. ISBN 3-8364-0014-6 Fachgebiet/e: Bevölkerung Themen: demographische Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Vorruhestand; Bevölkerungsentwicklung; Prognose; Erwerbspersonenpotential; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt; Region; Arbeitslosigkeit; Nahwanderung; Berufsbildung; Ausbildungsplatz; Nachfrage; Angebot; Bayern; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Monographie Abstract Upload "Der demographische Wandel stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Zu ihnen zählen nicht nur der wachsende Bedarf an sozialen Dienstleistungen, sondern auch die Anpassung des Arbeitsmarktes an die neuen Anforderungen. Das Phänomen alternder Belegschaften ist bereits jetzt in den Unternehmen sichtbar. Durch den sich beschleunigenden Alterungsprozess wird es Arbeitgebern in etwa 20 Jahren an qualifizierten Kräften mangeln. Aufgabe der Unternehmer ist es, sich dieser Entwicklung zu stellen. Sie müssen lernen, mit älteren Belegschaften zu arbeiten und sie zu binden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Handlungsfelder betrieblicher Gesundheitsförderung und demographietauglicher Personalarbeit bieten Möglichkeiten, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Autor erörtert eingangs den Begriff Gesundheitsförderung unter Einbeziehung vorangehender Konzepte und der geschichtlichen Entwicklung und stellt anschließend entsprechende Maßnahmen betrieblicher Einflussnahme und mögliche Widerstände in enger Theorie-Praxis-Verknüpfung dar." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 9.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 9.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 50775.00
Dwell time record: 35505.70
Fixation time record: 34020.00
Fixation count: 92
Dwell time abstract: 21233.40
Fixation time abstract: 20248.60
Fixation count abstract: 56
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-000222138
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:00:46:442
End time: 14:01:38:106
Trials: 4
Display time: 52 sec
Fixation time: 14.123 sec
Max-fixation: 1352 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demografischer Wandel in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit : Risiken und Potentiale alternder Belegschaften Verfasser: Frerichs, Frerich In: Journal for labour market research Jg. 48, 2015, Nr. 3, S. 203-216 : Anm., Lit. (2015) Themen: Demographie; Erwerbstätigkeit; Risikofaktor; älterer Arbeitnehmer; Arbeitsunfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Leistungsfähigkeit; Gesundheit; Qualifikation; Motivation; Management Freier Deskriptor: Potenzial Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Der Beitrag analysiert vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit, welche Herausforderungen sich für eine produktive Nutzung alternder Belegschaften und die Förderung der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer im Betrieb stellen. Hierzu wird vor allem der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Entwicklung der altersspezifischen Leistungsfähigkeit in den drei zentralen Feldern der Gesundheit, der Qualifikation und der Motivation herausgearbeitet. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 4
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 4
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 44821.20
Dwell time record: 19997.60
Fixation time record: 18862.60
Fixation count: 68
Dwell time abstract: 15991.40
Fixation time abstract: 15190.20
Fixation count abstract: 50
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00587293
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:02:50:887
End time: 14:03:33:353
Trials: 1
Display time: 42 sec
Fixation time: 27.16 sec
Max-fixation: 1152 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die Bedeutung von... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Die Bedeutung von Humankapital für Deutschland vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung Verfasser: Berg, Marcus Erschienen: Aachen: Shaker, 2012. V, 214 S. : 45 Abb. ISBN 978-3-8440-0854-8 (Berichte aus der Volkswirtschaft) Fachgebiet/e: Bevölkerung; Wirtschaftspolitik; Makroebene des Bildungswesens Themen: Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; demographische Lage; technischer Fortschritt; Globalisierung; Geburtenrückgang; Erwerbspersonenpotential; Maßnahme; Messung; Bewertung; Wirtschaftswachstum; Bildung; Qualität Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation, Monographie Abstract Upload "Zu Beginn des 21. Jahrhunderts befindet sich Deutschland in einer historisch nie dagewesenen Situation. In einer Zeit, in der technischer Fortschritt und Globalisierung immer höhere Anforderungen an den Humankapitalbestand stellen, wird die Bevölkerung aufgrund der geringen Geburtenrate in den kommenden Dekaden erstmals aus natürlichen Gründen ohne die Einflüsse eines Krieges merklich sinken und aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung altern. Die daraus resultierende Abnahme des Erwerbspersonenpotentials, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen stärker als die Bevölkerungsabnahme ausfallen wird, lässt sowohl ein geringeres Wachstum des Inlandsprodukts insgesamt als auch pro Kopf erwarten. Diese Entwicklung wird durch eine Verlagerung der Arbeitsnachfrage von einfacher hin zu qualifizierter Arbeit, die sich bereits jetzt in den Arbeitsmarktdaten widerspiegelt, begleitet sein. Es stellt sich die Frage, inwieweit der Faktor Humankapital der zu erwartenden Entwicklung entgegentreten kann, und welche Maßnahmen zur Stärkung des Humankapitals notwendig sind. Hierzu werden der Begriff Humankapital definiert, sein Wesen zum Sachkapital abgegrenzt und die Möglichkeiten der Messung und Bewertung erörtert. Die Integration von Humankapital in die Wachstumstheorie wird anhand einer kritischen Betrachtung von Wachstumsmodellen mit Humankapitalbezug vorgenommen. Ferner werden die Einflüsse von technischer Entwicklung, Globalisierung und Demographie aufgezeigt. Die Wirkung von die Humankapitalquantität steigernden Maßnahmen wird abgeschätzt. Qualitätssteigernde Maßnahmen in der frühkindlichen und schulischen Bildung werden vorgeschlagen. Aufgrund des kumulativen Wesens des Bildungserwerbsprozesses sind hier hohe Ertragsraten zu erwarten." (Verlagsangabe) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 15.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 11
Read percent: 0.71
Dwell time in detailed view: 42475.90
Dwell time record: 33018.40
Fixation time record: 31499.30
Fixation count: 81
Dwell time abstract: 29128.90
Fixation time abstract: 27743.30
Fixation count abstract: 72
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-37119
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:03:46:441
End time: 14:05:00:707
Trials: 2
Display time: 74 sec
Fixation time: 21.205 sec
Max-fixation: 2085 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > The IE-4: Construction and... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit The IE-4: Construction and Validation of a Short Scale for the Assessment of Locus of Control Verfasser: Kovaleva, Anastassiya Institution/en: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Hrsg.) Erschienen: Köln, 2012. 130 p. ISBN 978-3-86819-017-5 (GESIS-Schriftenreihe, 9) URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-371199 Fachgebiet/e: Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften Themen: Persönlichkeitsmerkmal; Erwartung; Messinstrument; psychische Faktoren; Befragung; locus of control; Psychometrie; soziale Faktoren; demographische Faktoren; Umfrageforschung; Skalenkonstruktion; Verhalten Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Buch, Dissertation Abstract Kontrollüberzeugung beschreibt eine generalisierte Erwartung, ob die Verhaltensergebnisse von einer Person selbst kontrolliert werden oder von Kräften außerhalb der persönlichen Kontrolle. Soziowissenschaftliche und psychologische Studien zeigten über Jahrzehnte, dass Kontrollüberzeugung mit physischem und mentalem Wohlbefinden, berufsbezogenem Verhalten, allgemeiner Gesundheit und gesundem Altwerden sowie Umgang mit Verlust von Arbeit korreliert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Validierung einer Vier-Item-Skala zur Messung von Kontrollüberzeugung (die Skala Internale-Externale-Kontrollüberzeugung-4, IE-4). Die IE-4 ist für den Einsatz unter engen zeitlichen Bedingungen, z.B. in Survey-Forschungen, gut geeignet. Die Entwicklung und Validierung der IE-4 basieren auf drei Studien. Die stabile faktorielle Struktur und Konstruktvalidität der Skala werden belegt. Abschließend werden psychometrischen Kennwerte und Kürze der Skala diskutiert. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.6
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 8.6
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 48690.00
Dwell time record: 24929.70
Fixation time record: 23827.70
Fixation count: 63
Dwell time abstract: 19480.40
Fixation time abstract: 18612.10
Fixation count abstract: 52
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00087858
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:04:25:253
End time: 14:04:50:826
Trials: 1
Display time: 26 sec
Fixation time: 14.39 sec
Max-fixation: 918 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Eine Skala zur Erfassung... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Eine Skala zur Erfassung von sozialen Stressoren am Arbeitsplatz Verfasser: Frese, Michael Zapf, Dieter In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Jg. 41 (1987), H. 3, S. 134-141 ISSN 0340-2444 Fachgebiet/e: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Psychologie Themen: Stress; soziale Beziehungen; Betriebsklima; Arbeitsorganisation; Messung; Methode Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Soziale Stressoren, die persönliche Animositäten, schlechtes Gruppenklima oder soziale Konflikte am Arbeitsplatz umfassen, wurden bislang noch wenig untersucht. Deshalb wurde eine Skala zur Erfassung sozialer Stressoren entwickelt (zwei Pararellformen, sowie eine Kurz- und eine Langform), die eine ausreichende Reliabilität (Cronsbach's Alpha = 80, Paralleltestreliabilität Paralleltestreliabilität = 74) aufweist. Die Skala erweist sich als unabhängig von verbaler Intelligenz, sozialer Erwünschtheit und politischen soziale Unterstützung, arbeitsbezogenen Stressoren, Variablen Konstruktvalidität zeigen sich die erwarteten Zusammenhänge zur sozialen Unterstützung, arbeitsbezogenen Stressoren, Variablen der psychischen Befindensbeeinträchtigung, Kommunikationsmöglichkeiten und Handlungsspielraum am Arbeitsplatz. Es wurde ferner überprüft, inwieweit Mitglieder einer Arbeitsgruppe in bezug auf die sozialen Stressoren übereinstimmende Angaben machten (22Prozent der Varianz konnte auf die übereinstimmende Wahrnehmung sozialer Stressoren zurückgeführt werden). Der Einsatzbereich der Skala liegt bei betrieblichen Untersuchungen, in denen soziale Probleme von Arbeitsgruppen analysiert werden sollen. Die Skala ergänzt bestehende Fragebögen zu Streß am Arbeitsplatz." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 11.2
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 6
Read percent: 0.54
Dwell time in detailed view: 25590.50
Dwell time record: 20899.50
Fixation time record: 19998.00
Fixation count: 50
Dwell time abstract: 15106.90
Fixation time abstract: 14355.70
Fixation count abstract: 41
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00591369
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:05:19:687
End time: 14:06:01:904
Trials: 1
Display time: 42 sec
Fixation time: 26.859 sec
Max-fixation: 1553 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Fachkräftemangel in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Fachkräftemangel in Deutschland : Ausmaß, Ursachen und Lösungsstrategien Verfasser: Mitesser, Mariana Erschienen: Hamburg: Diplomica Verl., 2012. 102 : graph. Darst. ISBN 978-3-8428-7406-0, ISBN 3-8428-7406-5 Fachgebiet/e: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktpolitik Themen: Fachkraft; Mangelberuf; Bundesrepublik Deutschland; demographische Alterung; Arbeitsmarkt; Personalpolitik; Arbeitskräftebedarf; Humankapital Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Monographie Abstract Upload "Vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Globalisierung und der rasanten technischen Entwicklung steigt der internationale Wettbewerbsdruck auf den Weltmärkten kontinuierlich an. Ökonomische Faktoren wie Arbeit und Kapital spielen eine immer größer werdende Rolle im Hinblick auf das Wohlstandsniveau einer Volkswirtschaft. Angesichts des aktuellen Engpasses an qualifiziertem Personal auf den Arbeitsmärkten ist das eigentliche Ziel einer jeden Unternehmung folglich mit einer Reihe von Problemen verbunden. Will ein Unternehmen gewinnbringend wirtschaften, muss fachmännisches Personal sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht zeitnah verfügbar sein. Demnach können Fachkräfte mit berufsübergreifendem Wissen als der Schlüsselfaktor zum Erfolg auf den Weltmärkten angesehen werden, wenn es darum geht, qualitativ hochwertige Produkte bzw. Dienstleistungen zu erzeugen. Im Zuge des gegenwärtigen Wandels der Industrienationen hin zu einer forschungs- und wissensintensiven Gesellschaft nimmt das Humankapital, das eine der wichtigsten Ressourcen für jedes Unternehmen darstellt, einen nie dagewesenen Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund soll eine Analyse des deutschen Arbeitsmarktes die Ursachen für den aktuellen Engpass des Faktors Arbeit aufdecken. Des Weiteren sollen mögliche Lösungsansätze und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung am inländischen Arbeitsmarkt aufgezeigt werden." (Verlagsangabe) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 12.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 6
Read percent: 0.48
Dwell time in detailed view: 42232.40
Dwell time record: 32652.40
Fixation time record: 31116.40
Fixation count: 78
Dwell time abstract: 27961.60
Fixation time abstract: 26575.80
Fixation count abstract: 70
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00594230
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:06:16:226
End time: 14:06:53:618
Trials: 1
Display time: 37 sec
Fixation time: 24.49 sec
Max-fixation: 1402 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Gesellschaft im Umbruch > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Gesellschaft im Umbruch : Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität / 1. Aufl. Herausgeber: Strugl, Michael Hattmannsdorfer, Wolfgang Erschienen: Linz: Trauner, 2012. 380 : Ill., graf. Darst., Kt. ISBN 978-3-99033-107-1 Fachgebiet/e: Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie; politische Willensbildung, politische Soziologie; Wirtschaftssoziologie; Meinungsforschung; Wirtschaftsstatistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik Themen: Österreich; Oberösterreich; Gesellschaft; sozialer Wandel; demographische Faktoren; Entwicklung; Einstellung; Wertorientierung; Familie; Arbeit; Wirtschaft; Politik; Patriotismus; Kommunikationsverhalten; Medien; Bildung; Wissenschaft Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Wir leben heute in einer Zeit, in der bahnbrechende innovative Erfindungen mit gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen einhergehen. Ein Wandel, der viele Menschen verunsichert aber gleichzeitig die Chance zur aktiven Gestaltung einer lebenswerten Zukunft bietet. Es kommt nun darauf an, zeitgerecht Trends und Entwicklungen zu erkennen und zu nutzen sowie parallel dazu den Herausforderungen mutig und engagiert entgegenzutreten mit tragfähigen Zukunftsmodellen und Lösungsansätzen. Die Spannweite der Themen reicht dabei von der Sicherung des Pensionssystems und der Aufrechterhaltung der Generationengerechtigkeit bis hin zu tragfähigen Reformen im Gesundheitswesen, in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und in der Bildung, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts und damit Arbeitsplätze zu erhalten. Neuer Wege bedarf es auch in Bereichen wie Energie und Umwelt, Familie oder Europa und Demokratie. Diese und weitere Herausforderungen werden in zehn Kapiteln mittels statistischer und demografischer Analysen sowie den Beiträgen von 25 renommierten Autorinnen und Autoren zu einem breiten Bild der gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse der jüngeren Zeitgeschichte in Oberösterreich und Österreich herausgearbeitet." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Josef Pühringer: Vorwort (11-13); Vorwort der Herausgeber (14-29); Inhaltliche Einleitung: Paul Eiselsberg (30-31); Ernst Fürst (32-37); Paul Eiselsberg: Geschwindigkeit der Gesellschaft zu hoch, Sehnsucht nach Entschleunigung konstant (38-47); Ernst Fürst: Bevölkerungsentwicklung und Regionen (48-55); Thomas Fent: Oberösterreich im demografischen Wandel (56-63); Klaus Zapotoczky: Auf der Suche nach der Fülle des Lebens für alle (64-73); Paul Eiselsberg: Die Lebensziele der Österreicher: harmonisches Familienleben, soziale Sicherheit, sicherer Arbeitsplatz (74-80); Ernst Fürst: Oberösterreich: Eine prosperierende Region (81-88); Paul M. Zulehner: Verbuntung (89-94); Hubert Feichtlbauer: Auch Glaube und Kirchen haben Zukunft (95-103); Paul Eiselsberg: Kinderwunsch sinkt - die Sehnsucht nach Familie bleibt (104-111); Ernst Fürst: Haushalt, Familie, Wohnen (112-117); Claudia Schwarz: Altern als Chance (118-122); Wolfgang Mazal: Bindung und Familie(123-133); Paul Eiseisberg: Der demografische Wandel wird sichtbar: Altersvorsorge ist wichtigste politische Erwartungshaltung (134-141); Ernst Fürst: Vom Aus- zum Einwanderungsland (142-147); Martina Salomon: Politik - der uncoolste Job der Welt (148-152); Reinhard Haller: Fortschritt lebt von Visionen (153-161); Paul Eiselsberg: Politisches Interesse an Parteien sinkt - der Bürger rückt von der Politik ab (162-169); Ernst Fürst: Das Wahlverhalten der Oberösterreicher (170-177); Flooh Perlot: Parteien und politischer Wettbewerb vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft (178-183); Thomas Hofer: Verloren in der Mitte (184-193); Paul Eiselsberg: Standortpatrioten mit hoher Bindung: Österreicher sind von Heimat überzeugt (194-201); Ernst Fürst: Die politische Landkarte bei Gemeinderats- und EU-Wahlen (202-208); Ursula Plassnik: Die Oberösterreicher als "Ober-Europäer"? (209-213); Franz Fischler: Österreich und die EU: Pragmatischer Patriotismus ist angesagt (214-221); Paul Eiselsberg: Wie das Internet unsere Kommunikation nachhaltig verändert (222-229); Peter Plaikner: Einstürzende Altbauten: Der Umbruch der Medienlandschaft (230-234); Andreas Unterberger: Kommunikationsverhalten und Medien - die letzten Jahrzehnte und Zukunft (235-240); Wolfgang Chmelir: Megatrends der aktuellen Kommunikationsrevolution (241-249); Paul Eiselsberg: Wohlstand ohne Wachstum? Die Wirtschaftskrise verändert das Wachstumsbewusstsein (250-259); Ernst Fürst: Wirtschaftliche Entwicklung (260-268); Joachim Haindl-Grutsch: Standort Oberösterreich: Gut sein reicht morgen nicht mehr! (269-275); Karl Aiginger: Die Gesellschaft Oberösterreichs im Wandel (276-280); Christoph Leid: Erfolgsformel für den Standort: Oberösterreich spart, reformiert, forscht und exportiert (281-291); Paul Eiselsberg: Arbeitswelt in der Freizeitgesellschaft: Freizeitbudget steigt, Arbeitszufriedenheit bleibt hoch (292-298); Ernst Fürst: Soziales: Einkommen, Arbeitslosigkeit und ehrenamtliches Engagement (299-306); Mathias Mühlberger: Soziale Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft (307-311); Bert Rürup: Alterung frisst Wohlstandszuwachs! (312-321); Paul Eiselsberg: Zentrale Motive der Forschung: Zukunftsbewältigung und Erleichterung im Alltag (322-328); Ernst Fürst: Das Bildungsniveau steigt (329-334); Petra Jenner: Die Arbeitsform der Zukunft (335-339); Erich Peter Klement: Wissenschaft und Forschung sind wesentliche Standortfaktoren im Wettbewerb der Regionen (340-346); Michael Strugl, Wolfgang Hattmannsdorfer :Vom Gestern ins Morgen: Handlungsaufträge aus dem gesellschaftlichen Umbruch (347-361). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 42.7
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 4
Read percent: 0.09
Dwell time in detailed view: 37408.10
Dwell time record: 32501.10
Fixation time record: 31048.80
Fixation count: 83
Dwell time abstract: 24254.90
Fixation time abstract: 23069.70
Fixation count abstract: 63
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00556501
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:07:08:859
End time: 14:09:51:956
Trials: 3
Display time: 163 sec
Fixation time: 31.949 sec
Max-fixation: 951 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die Arbeitswelt von morgen > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Die Arbeitswelt von morgen : wie wollen wir leben und arbeiten? Herausgeber: Kaudelka, Karin (mehr...) Kilger, Gerhard (mehr...) Erschienen: Bielefeld: transcript Verl., 2010. 252 S. : Fotogr., Abb., Tab., graf. Darst. ISBN 978-3-8376-1423-7 (Sozialtheorie) Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Wirtschaftssoziologie; Arbeitsmarktpolitik Themen: Arbeitswelt; Einkommen; soziale Ungleichheit; demographische Faktoren; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; soziale Marktwirtschaft; Wohlstand; Prekarisierung; Arbeitslosigkeit; Niedriglohn; Arbeitszufriedenheit; Zukunftsorientierung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Wie können wir auf den Verlust der historisch gewachsenen Arbeitswelt reagieren? Was sind die Visionen für eine gerechte Verteilung von Arbeit und Einkommen? Welche Chancen bietet die demographische Entwicklung? Diesen und weiteren Fragestellungen zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema ist der Band gewidmet. Die interdisziplinären Beiträge, u.a. von Zukunftsforschern, Kultur-, Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftlern, Psychologen und Theologen, beleuchten die Rahmenbedingungen derzeitiger und zukünftiger Arbeitswelten und deren Gestaltbarkeit in allgemeinverständlicher Form." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Karin Kaudelka: Einleitung. DASA-Symposium "Constructing the Future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?" (7-12); Wilhelm Bauer, Peter Kern: Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft (15-32); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 1 (33-34); Karin Schulze-Buschoff: Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (37-43); Wolfgang Engler: Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen (45-51); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 2 (53-55); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Mehr Beschäftigung um jeden Preis? (57-87); Jakob von Weizsäcker: Landesgrenzen und Klassenschranken (89-92); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 3 (93-95); Christoph Butterwegge: Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert (99-110); Götz W. Werner, Ludwig Paul Häußner und André Presse: Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert (111-127); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 4 (129-131); Friedhelm Hengsbach: Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? (133-157); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 5 (159-160); Ursula M. Staudinger: Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel (163-184); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 6 (185-186); Eva Senghaas-Knobloch: "Decent Work" - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik (187-208); Petia Genkova: Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit (209-232); Karlheinz Steinmüller: Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten (233-242); Clara Schlichtenberger: Talkrunde 7 und Schlussrunde (243-244). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 21
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 10
Read percent: 0.48
Dwell time in detailed view: 63539.10
Dwell time record: 39628.80
Fixation time record: 37909.40
Fixation count: 96
Dwell time abstract: 34770.80
Fixation time abstract: 33201.70
Fixation count abstract: 89
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K141023306
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:07:53:512
End time: 14:09:01:343
Trials: 1
Display time: 68 sec
Fixation time: 33.953 sec
Max-fixation: 1819 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Altern ist Zukunft! > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Altern ist Zukunft! : Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Herausgeber: Kaudelka, Karin Isenbort, Gregor Erschienen: Bielefeld, 2014. 168 S. ISBN 978-3-8376-2752-7 Fachgebiet/e: Technikfolgenabschätzung Themen: demografischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsbedingungen; demografische Faktoren; Rentner; ehrenamtliche Arbeit; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; Rentenalter; Rentenpolitik; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Die 'Zukunft der Arbeit' und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 'Die demografische Chance' setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu 'Arbeit, Altern und Gesundheit'. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforschung, der Soziologie und der Philosophie, aus der Neurologie und der Kulturanthropologie zum Thema beitragen? Was muss eine Demografie-Strategie leisten und wie gehen andere Länder und Kulturen mit diesem Thema um? Darüber informiert dieser vierte Band der Reihe 'Constructing the future of work', der ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund (www.dasa-dortmund.de) dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Karin Kaudelka: Einleitung (9-16); Gerd Göckenjan: Altern und Tätigsein. Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs (17-29); Katja Gentinetta: Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung. Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt (31-36); Andreas Kruse: Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit. Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen (37-53); Clara Schlichtenberger: Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen. Talkrunde 1 (55-56); Götz Richter: Der Mensch im Mittelpunkt. Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel (57-68); Hans Martin Hasselhorn: Arbeit, Alter, Gesundheit. Determinanten der Erwerbsteilnahme (69-81); Michael Falkenstein: Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern (83-95); Maria von Welser: Altern ist Zukunft. Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden (97-99); Clara Schlichtenberger: Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen. Talkrunde 2 (101-102); Beate Beermann: Die Demografie-Strategie der Bundesregierung (103-108); Gerhard Naegele, Michael Hüther: Warum brauchen wir eine Demografiepolitik? (109-117); Margaret Hecket: Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern (119-122); Clara Schlichtenberger: An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen. Talkrunde 3 (123-124); Claudia Vogel: Aktives Altern. Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand (125-129); Werner Eichhorst: Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens (131-142); Simone Scherger, Anna Hokema: Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland (143-157); Martin Vogler: Zukunft der Arbeit. Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative (159-161); Clara Schlichtenberger: Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung. Talkrunde 4 (163-165); Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden (167-168). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 27.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 14
Read percent: 0.51
Dwell time in detailed view: 67848.50
Dwell time record: 45156.80
Fixation time record: 43276.90
Fixation count: 102
Dwell time abstract: 41518.20
Fixation time abstract: 39805.20
Fixation count abstract: 94
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120615802
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:09:12:911
End time: 14:09:44:611
Trials: 1
Display time: 32 sec
Fixation time: 14.356 sec
Max-fixation: 801 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Das Glück bei der Arbeit > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Das Glück bei der Arbeit : über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Herausgeber: Kaudelka, Karin Kilger, Gerhard Erschienen in: Sozialtheorie. Bielefeld, 2012. 150 S. ISBN 978-3-8376-2159-4 Fachgebiet/e: angewandte Psychologie Themen: Arbeitszufriedenheit; Glück; Arbeitsplatzqualität; psychische Faktoren; Work-Life-Balance; Berufszufriedenheit; Arbeitsbelastung; Burnout; Prävention; Stress; Stressbewältigung; Personalführung; Führungsstil; Unternehmenserfolg; Zukunft der Arbeit; Beruf und Familie; lebenslanges Lernen; Lebensqualität; Lernen am Arbeitsplatz; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "'Glück bei der Arbeit' - gibt es das überhaupt? Warum ist Arbeitszufriedenheit nicht nur wichtig für Arbeitnehmer und Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft? Wie schafft man Arbeitsplätze, die zum Erfolgsfaktor werden? Dieses Buch liefert substanzielle Antworten mit Hilfe einer interdisziplinären Rundschau aus philosophischer und psychologischer Sicht, u.a. mit Erkenntnissen aus der Glücksforschung und Arbeitswissenschaft. Die Beiträge zeigen: Arbeit muss nicht nur Last, sondern kann auch Lust sein." (Autorenreferat, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Karin Kaudelka: Einleitung (7-14); Clara Schlichtenberger: Das DASA-Symposium 2011 - über Arbeitszufriedenheit, autotelische Persönlichkeiten und "gute Arbeit" in Zeiten der Krise (15-20); Dieter Thomä: Jenseits von "Work-life balance" und "Burn out" - Plädoyer für eine Rehabilitierung der Arbeit (21-33); Mathias Binswanger: Die Tretmühlen des Glücks - wie Glück, Arbeit und Einkommen zusammenhängen (35-50); Clara Schlichtenberger: Arbeit als Tretmühle, als Bildung oder als Flow-Erlebnis? - Talkrunde 1, moderiert von Thomas Ramge, mit Mathias Binswanger, Stefan Engeser, Sophie-Thérèse Krempl und Dieter Thomä (51-52); Josephine Hofmann: Lernen im Alter - wer früh beginnt, kommt weiter (53-63); Reinhold Popp: Zukunft - Beruf - Lebensqualität - Arbeit zwischen Geld und Glück (65-77); Clara Schichtenberger: Von lernfördernden Umgebungen und dem erträglichen Ausmaß der Flexibilisierung. Talkrunde 2, moderiert von Thomas Ramge, mit Stefan Engeser, Josephine Hofmann, Sophie-Thérèse Krempl und Reinhold Popp (79-80); Wolfgang Hien: Die psychischen Arbeitsbelastungen haben ein kritisches Stadium erreicht - Ist-Zustand und Präventionsmöglichkeiten (81-95); Harald Krauß: Burn-out - Ursachen und Prävention (97-105); Clara Schlichtenberger: Burn-out und die Aufgaben des Bildungssystems - Talkrunde 3, moderiert von Thomas Ramge, mit Wolfgang Hien, Harald Krauß, Simone Langendörfer und Rolf Verres (107-108); Willibald Ruch, Claudia Harzer: Positive Psychologie (109-119); Rolf van Dick, Sebastian C. Schuh: Gemeinsam schaffen wir das - ein identitätsbasierter Zugang zu Stress und Stressprävention (121-133); Clara Schlichtenberger: Teamstrukturen und Signaturstärken - Talkrunde 4, moderiert von Thomas Ramge, mit Fritz Erich Anhelm, Norbert Breutmann, Rolf van Dick und Willibald Ruch (135-137); Utho Creusen: Positive Leadership - mit positiven Emotionen den Unternehmenserfolg fördern (139-146); Clara Schlichtenberger: Zusammenfassende Gedanken - Talkrunde 5, moderiert von Thomas Ramge, mit Utho Creusen, Gerhard Kilger und Hilde Naurath (147-148). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 22.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 4
Read percent: 0.18
Dwell time in detailed view: 31723.60
Dwell time record: 19864.90
Fixation time record: 19079.40
Fixation count: 44
Dwell time abstract: 16008.60
Fixation time abstract: 15323.20
Fixation count abstract: 38
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00586015
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:10:20:083
End time: 14:10:34:956
Trials: 1
Display time: 15 sec
Fixation time: 7.112 sec
Max-fixation: 2888 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Altersdiskriminierung in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Altersdiskriminierung in einer alternden Gesellschaft : Formen - Ursachen - Alternativen - Perspektiven Verfasser: Nowakowski, Günter Erschienen: Marburg, 2011. XII, 405 : graf. Darst. URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00828 Fachgebiet/e: Gerontologie; Bevölkerung Themen: Demographie; demographische Alterung; Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsstruktur; Alter; alter Mensch; Altern; Altersgruppe; Altersrolle; altersspezifische Faktoren; Altersversorgung; Diskriminierung; Benachteiligung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation Abstract Upload "The rising expectancy of life in combination with the falling birth rate has varying effects in population. The share of old persons increases, the average age of personnel is getting higher, younger employees (male and female) are favored while the need of care for the elderly population grows. One believes that this demographic development can be alleviated by recruiting foreign (qualified) employees. However these personnel resources are not inexhaustible, since also in the countries of origin similar demographic changes occur. This situation leads to a permanent fight for jobs as well as to current transfers between the young and old, also being called generation gap, war of generations, exploitation of the young by old people etc. or even more diffamating in a sort of social Darwinism terminology called glut of pensioners, gerontocracy or social parasitism. Such discussions prove not only the shortage of job opportunities and financial resources but are causally connected to the danger that older persons are being similarly ostracized like handicapped people or members of ethnic, religious or other groups being refused by the majority of the society. This behavior pattern resulting from discrimination, degradation and ostracism against persons who do not conform to the social norm is summarized in this dissertation under the generic term discrimination. The set of problems is covered by the author by individual studies as well as interpretation of overall views, popular-science publications and statistical material. Beginning with demographical constellations and the general social conditions (i.e. dwindling, stagnant or expanding population) the author shows possible alternatives and their demographic consequences. A special importance has the "General Act of Equal Treatment" (AGG) basing on the four EU directives. The author represents in detail events out of several discrimination fields focusing on the world of employment mainly the labor-intensive geriatric care in the old people´s and care retirement homes. As pointed out, many of the deplorable occurrences or even criminal offences are rooted in financial resources (lack of qualified personnel) as well as human inadequacy. A fact which should not be ignored here is the respect for old people in the society which can only be corrected by the society itself. Further information sources for the author were the results of the first and up to now sole nationwide telephone complaint survey in 2001 describing deficits. By attending the first workshop of the Federal Anti-Discrimination Agency (ADS) the author was permitted an insight into the work of this institution according to §25 AGG (General Act of Equal Treatment). A futurological case study showing a survey on the town council Bad Sassendorf has been quoted. Stating the year 2030 according to the statistics it meets already today the demographic challenges. The insights about the life of old people in this town result in the conviction that the number of births per woman is not the only indicator for the social security of a country. Further conditions should be added, i.e. the job market. In conversations with old persons it was clear that beside financial resources the social respect and the way they are treated are the most important factors (i.e. credit rating, age-specific medical care, respect and attention etc.) for an increase of their life quality. In the end of this dissertation the author also presents examples of future care models and projects for the maintenance or improvement of the situations of old people being, however, not yet practicable under present circumstances. An increase of the productivity - being seen in many social areas as a successful way of solving the problem - won´t provide fundamental remedy in this labor-intensive field of work. Whatever is clearly successful in the production of material goods cannot be considered in the medical and social care of old people, or perhaps only in parts (i.e. in 'get and bring' services)." (author's abstract) "Die höhere Lebenserwartung der Menschen in Verbindung mit der zurückgehenden Geburtenrate hat unterschiedliche Auswirkungen in der Bevölkerung. Der Anteil der Alten nimmt zu, die Belegschaften werden im Durchschnitt älter, jüngere Arbeitnehmer(innen) werden bevorzugt und der Betreuungsbedarf der älteren Bevölkerung steigt. Diese demografische Entwicklung glaubt man durch die Anwerbung von ausländischen (Fach-)Kräften entschärfen zu können. Doch diese Personalressource ist nicht unerschöpflich, da auch in den Herkunftsländern ähnliche demografische Veränderungen eintreten. Diese Situation führt zu einem permanenten Kampf um die Arbeitsplätze sowie um Transferleistungen zwischen Jung und Alt, der auch als Generationenkonflikt, Krieg der Generationen, Ausbeutung der Jungen durch die Alten u.ä. bzw. in sozialdarwinistischer Terminologie diffamierend als Rentnerschwemme, Gerontokratie oder als Sozialparasitentum bezeichnet wird. Solche Auseinandersetzungen belegen nicht nur die Knappheit an Arbeitsplatz-angeboten und finanziellen Ressourcen, sondern gehören zu den Ursachen der Gefahr, dass alte Menschen ähnlich ausgegrenzt werden wie Behinderte und Angehörige von der Mehrheitsgesellschaft nicht akzeptierter Ethnien , Religionsgemeinschaften uam. Diese aus Benachteiligung, Herabwürdigung und Ächtung von Menschen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen, hervorgehende Verhaltensweise wird in dieser Arbeit unter dem Oberbegriff Diskriminierung zusammengefasst. Das Problemfeld wird vom Autor sowohl anhand von Einzelthemen als auch durch die Auswertung von Überblickdarstellungen, populärwissenschaftlichen Publikationen und statistischem Material behandelt. Ausgehend von den demografisch bedingten Konstellationen und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (z.B.: sinkende, stagnierende oder expandierende Bevölkerung) zeigt der Verfasser die möglichen Alternativen und deren bevölkerungspolitischen Auswirkungen auf. Eine besondere Bedeutung erhält das auf den vier EU-Richtlinien basierende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Ausführlich stellt der Autor Vorkommnisse aus mehreren Diskriminierungsfeldern vor, wobei der Schwerpunkt aus der Arbeitswelt sich mit der personalintensiven Betreuungstätigkeit in den Alten- und Pflegeheimen befasst. Wie sich zeigt, liegen die zu beklagenden Vorkommnisse, bis zu den strafbaren Handlungen, sowohl in den finanziellen Ressourcen (kein ausreichendes Fachpersonal) als auch in den menschlichen Unzulänglichkeiten begründet. Ein nicht zu vernachlässigendes Faktum ist hierbei das Ansehen der Alten in der Gesellschaft, dessen Korrektur auch nur durch die Gesellschaft selbst vorgenommen werden kann. Als eine weitere Informationsquelle standen dem Autor die Ergebnisse der ersten und bisher einzigen bundesweiten telefonischen Beschwerdeaktion aus dem Jahre 2001 zur Verfügung, die Defizite wiedergibt. Seine Teilnahme an der ersten Arbeitstagung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) ermöglichte dem Verfasser einen Einblick in diese Tätigkeit dieser Institution nach Paragraph 25 AGG. Als eine futurologische Fallstudie wird eine Erhebung über die Gemeinde Bad Sassendorf herangezogen. Diese befindet sich lt. Statistik schon im Jahr 2030 und stellt sich heute bereits den demografischen Herausforderungen. Die Er-kenntnisse über das Leben alter Menschen in dieser Gemeinde gipfeln in der Überzeugung, dass die Zahl der Geburten pro Frau nicht der einzige Indikator für die soziale Sicherheit eines Landes ist. Hinzu kommen andere Bedingungen, z.B. auf dem Arbeitsmarkt. In den Gesprächen mit den Alten wurde deutlich, dass neben der finanziellen Ausstattung auch das gesellschaftliche Ansehen und der Umgang mit ihnen, die wichtigsten Faktoren (z.B.: Kreditfähigkeit, altersgerechte med. Versorgung, Respekt und Beachtung uam.) für eine Verbesserung ihrer Lebensqualität sind. Im Schlussteil dieser Ausarbeitung stellt der Verfasser auch solche für die Zukunft konzipierten Versorgungsmodelle und Projekte zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der Situation der Alten vor, die unter den gegenwärtigen Bedingungen als noch nicht realisierbar angesehen werden müssen. Eine Steigerung der Produktivität, die für viele gesellschaftliche Bereiche als erfolgreiche Problemlösung angesehen wird, schafft in diesem personalintensiven Arbeitsbereich keine grundsätzliche Abhilfe. Was in der Erzeugung materieller Güter deutliche Erfolge erbringt, scheidet in der Pflege und Betreuung von Älteren aus, bzw. ist allgemein nur in Teilbereichen (z.B.: bei Hol- und Bringeleistungen) denkbar." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch /deutsch
Count rows: 33.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 14890.30
Dwell time record: 8046.50
Fixation time record: 7846.20
Fixation count: 16
Dwell time abstract: 1118.90
Fixation time abstract: 1102.20
Fixation count abstract: 4
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00570543
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:11:13:383
End time: 14:12:03:278
Trials: 1
Display time: 50 sec
Fixation time: 28.428 sec
Max-fixation: 801 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Alter(n)sgerechte Arbeits-... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Alter(n)sgerechte Arbeits- und Betriebspolitik? : Problemlagen und Ansätze in drei Kernbranchen der deutschen Wirtschaft Verfasser: Tullius, Knut Kädtler, Jürgen In: Mitteilungen aus dem SOFI Jg. 5 (2011), Ausg. 12, 5-9 : 3 graf. Darst. ISSN 0721-8664 Fachgebiet/e: Bevölkerung; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: Bundesrepublik Deutschland; Demographie; demographische Alterung; demographische Faktoren; demographische Lage; Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaft; Wirtschaftssektor; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Elektroindustrie; Metallindustrie; Einzelhandel; Arbeitspolitik; Alter; älterer Arbeitnehmer Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Es gilt als unstrittig, dass betriebliche Arbeits- und Beschäftigungssysteme in Deutschland in naher Zukunft mit einem zwar regional ungleich verteilten, aber insgesamt schrumpfenden Arbeitskräfteangebot und mit durchschnittlich älteren Belegschaften zu tun haben werden, in denen überdies die Anteile von Frauen und Migranten ansteigen werden. Dieser erwerbsdemografische Wandel hat in unterschiedlichen Sektoren, Branchen und Tätigkeitsfeldern unterschiedliche Auswirkungen auf die Betriebe und die Beschäftigten. Generalisierende Aussagen über die Auswirkungen der demografischen Entwicklung sind insofern wenig hilfreich; zumindest ist eine branchenbezogen differenzierende Analyse sowohl der möglichen Folgen wie auch der betrieblichen Handlungsmöglichkeiten angezeigt. Einer solchen differenzierenden Analyse widmete sich ein gemeinsam vom SOFI und der Universität Kassel durchgeführtes Forschungsprojekt. Mittels einer standardisierten Befragung von Geschäfts- und Personalleitungen und Betriebsräten sowie elf betrieblichen Fallstudien in der Chemie- und Pharmaindustrie, der Metall- und Elektroindustrie und im Einzelhandel untersuchte das Projekt u. a. die branchen- und betriebsspezifische Relevanz des "Demografieproblems" und die bisher verbreiteten Gestaltungsmaßnahmen einer demografieorientierten Arbeits- und Personalpolitik. Die hier ausschnittweise dargestellten Befunde beziehen sich vor allem auf Ergebnisse der standardisierten Befragung. Es wird deutlich, dass die Mehrzahl der Betriebe in der Metall- und Elektroindustrie, in der Chemie- und Pharmaindustrie und im Einzelhandel sich gegenwärtig noch nicht gravierend vom demografischen Wandel betroffen sieht. Die Bestandsaufnahmen in den drei Branchen zeigen aber auch, dass der demografische Wandel vor allem zukünftig an Relevanz in den Betrieben gewinnen wird. (ICD) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 16.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 16.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 49921.60
Dwell time record: 33820.30
Fixation time record: 32234.50
Fixation count: 85
Dwell time abstract: 29980.60
Fixation time abstract: 28511.70
Fixation count abstract: 77
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00588029
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:12:03:294
End time: 14:12:37:348
Trials: 1
Display time: 34 sec
Fixation time: 19.915 sec
Max-fixation: 1168 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Alter(n)sgerechte... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Alter(n)sgerechte Arbeitspolitik : betriebliche Problemlagen und Akteurskonstellationen Verfasser: Buss, Klaus-Peter Kuhlmann, Martin In: Mitteilungen aus dem SOFI Jg. 6 (2012), Ausg. 15, 6-8 : 2 Fotogr. ISSN 0721-8664 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Bevölkerung Themen: Demographie; demographische Alterung; demographische Faktoren; demographische Lage; Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsverluste; Betrieb; Arbeitskraft; Arbeitskräfte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftenachfrage; Alter; Altersstruktur; Arbeitspolitik; Gerechtigkeit; Nachhaltigkeit Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Das Thema "Demografischer Wandel" ist hoch aktuell. Das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung und die damit möglicherweise verbundenen Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung sind schon lange keine Neuigkeit mehr. In den Betrieben steigt die Notwendigkeit, nicht nur personalpolitisch, sondern auch arbeitspolitisch, d. h. durch eine alters- und alternsgerechte Gestaltung von Arbeits- und Organisationsstrukturen, zu reagieren. Entsprechende Konzepte und demografiepolitische Strategien haben bisher allerdings eine begrenzte Verbreitung. Warum ist das so? Und was sind die Bedingungen dafür, dass aus Diskursen entsprechende Politiken entstehen? Diesen Fragen geht das hier vorliegende SOFI-Projekt in einer Reihe von Fallstudien nach. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Industriebranchen (Fahrzeugbau,Chemie/Pharma, Maschinenbau), die hinsichtlich ihrer Arbeits- und Organisationsstrukturen eine große Spannbreite abdecken. Innerhalb dieser Branchen werden jeweils typische Tätigkeitsbereiche/ Beschäftigtengruppen in den Blick genommen. Im Zentrum des Projektes stehen vergleichende Betriebsfallstudien. Es wird deutlich, dass sich nachhaltige und wirkungsvolle Veränderungsimpulse in den Unternehmen finden, in denen sich mehrere Akteure zu einer stabilen Koalition zusammengefunden haben. (ICD) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 11.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 5
Read percent: 0.43
Dwell time in detailed view: 34075.90
Dwell time record: 21534.00
Fixation time record: 20732.80
Fixation count: 45
Dwell time abstract: 19513.80
Fixation time abstract: 18829.40
Fixation count abstract: 38
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00273908
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:12:37:365
End time: 14:13:05:909
Trials: 1
Display time: 29 sec
Fixation time: 18.98 sec
Max-fixation: 7629 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demographischer Wandel:... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Demographischer Wandel: Herausforderung an die betriebliche Gesundheits- und Personalpolitik Verfasser: Morschhäuser, Martina (mehr...) Erschienen in: Fehlzeiten-Report 2000 : zukünftige Arbeitswelten: Gesundheitsschutz und Gesundheitsmanagement ; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft / Bernhard Badura ; Martin Litsch ; Christian Vetter . . Berlin: Springer, 2001. S. 24-33, 4 Abb. ISBN 3-540-67570-1 Fachgebiet/e: Personalwesen; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Bevölkerung Themen: sozialer Wandel; Bevölkerung; Entwicklung; demographische Faktoren; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Betrieb; Altersstruktur; Belegschaft; Arbeitspolitik; Erwerbsverlauf; älterer Arbeitnehmer; Arbeitsanforderung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Sammelwerksbeitrag Abstract Upload "Schon in der Vergangenheit haben sich die Altersstrukturen in vielen Betrieben aufgrund personal- und wirtschaftspolitischer Faktoren gewandelt und Belegschaften sind vielfach - im Durchschnitt - älter geworden. Zukünftig ist aufgrund des demographischen Wandels in der Bevölkerung mit einem weitaus drastischeren betrieblichen Altersstrukturwandel zu rechnen, auf den Unternehmen bislang kaum vorbereitet sind. Damit Beschäftigte auch mit steigendem Alter gesund und leistungsfähig und Betriebe auch mit alternden Belegschaften produktiv und innovativ bleiben können, bedarf es einer langfristig angelegten gesundheitsorientierten Arbeits- und Personalpolitik. Dazu gehört eine verstärkte Berücksichtigung der sich verändernden Arbeitsstrukturen ebenso wie die alternsgerechte Gestaltung von Erwerbsverläufen. Zugleich sind die Beschäftigten zunehmend selbst gefordert, sich für ihren Gesunderhalt zu engagieren." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.2
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 3
Read percent: 0.37
Dwell time in detailed view: 28553.00
Dwell time record: 10967.10
Fixation time record: 10433.00
Fixation count: 30
Dwell time abstract: 6860.00
Fixation time abstract: 6442.80
Fixation count abstract: 23
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-835012
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:13:38:678
End time: 14:15:11:223
Trials: 2
Display time: 93 sec
Fixation time: 20.265 sec
Max-fixation: 751 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demografischer Wandel und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Demografischer Wandel und Erwerbsarbeit Verfasser: Sporket, Mirko Erschienen in: Was bedeutet der demografische Wandel für die Gesellschaft?. Perspektiven für eine alternde Gesellschaft. / Reichert, Monika (Hrsg.); Gösken, Eva (Hrsg.); Ehlers, Anja (Hrsg.). Berlin, 2007. S. 33-54 ISBN 978-3-8258-0178-6 (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik#Bd.#58) Themen: Lernen; Gesundheit; Arbeitszeitpolitik; Bevölkerungsentwicklung; Demografische Entwicklung; Soziale Sicherung; Betriebsklima; Erwerbstätigkeit; Personalentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarkt; Altersadäquater Arbeitsplatz; Altern; Gleichbehandlung; Alter Mensch; Älterer Arbeitnehmer; Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag Abstract Upload "Mirko Sporket konstatiert in seinem Artikel 'Demografischer Wandel und Erwerbsarbeit' einen Paradigmenwechsel, demzufolge die bisherige Praxis einer 'Entberuflichung des Alters' in Zukunft durch eine stärkere und längere Integration der Älteren in das Erwerbsleben abgelöst werden soll. Er beleuchtet zunächst die Hintergründe dieses geforderten Strategiewechsels unter den Stichworten 'soziale Sicherung', 'Verschiebungen in der Arbeitsmarktbilanz', 'Alterung der Belegschaften', 'Gewinn an Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch Nutzung des Erfahrungswissens Älterer' und 'Gleichbehandlung', um dann zu fragen, ob bzw. unter welchen Bedingungen der proklamierte Wechsel überhaupt zu realisieren ist. Anhand typischer Risiken älterer Beschäftigter, von unzutreffenden Altersvorstellungen der Personalverantwortlichen in den Betrieben über Gesundheitsrisiken bis hin zu Lern- und Verlernrisiken älterer Beschäftigter und der Darstellung spezifischer Risikolagen älterer Arbeitsloser zeigt er auf, welche Hindernisse einer Verbesserung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer heute noch im Wege stehen. In einem letzten Schritt werden Ansätze für ein betriebliches Alternsmanagement vorgestellt, die einer erwerbsbiografisch orientierten Langzeitperspektive gemäß auf die präventive Vermeidung von Risiken und die nachhaltige Integration Älterer in das Erwerbsleben ausgerichtet sind." (Autorenreferat). Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: B
Topic: Demographischer Wandel
Highlighted: 1
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 12.5
Highlights used: 1
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 6
Read percent: 0.48
Dwell time in detailed view: 64322.50
Dwell time record: 27492.90
Fixation time record: 26624.90
Fixation count: 53
Dwell time abstract: 17360.30
Fixation time abstract: 16692.50
Fixation count abstract: 38
Achtung. Keine Experimentdaten zu 'http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-1065240' gefunden.
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-1065240
Participant: Sowiport-P03-1-BH
Start time: 14:14:19:174
End time: 14:14:47:385
Trials: 1
Display time: 28 sec
Fixation time: 5.361 sec
Max-fixation: 418 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Demografischer Wandel in... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit Verfasser: Frerichs, Frerich In: Journal for labour market research 48 (2015), 3, S. 203-216 ISSN 1614-3485, 1867-8343 DOI: 10.1007/s12651-014-0171-4 Themen: Leistungsfähigkeit; Gesundheit; Gesundheitszustand; Demografischer Wandel; Arbeitsbedingungen; Management; Produktivität; Arbeitsgestaltung; Karriereplanung; Betriebliche Weiterbildung; Betrieb; Älterer Arbeitnehmer Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Der Beitrag analysiert vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit, welche Herausforderungen sich für eine produktive Nutzung alternder Belegschaften und die Förderung der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer im Betrieb stellen. Hierzu wird vor allem der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Entwicklung der altersspezifischen Leistungsfähigkeit in den drei zentralen Feldern der Gesundheit, der Qualifikation und der Motivation herausgearbeitet. Die gegebenen Risiken und Chancen in der Entwicklung der Leistungsfähigkeit werden erklärend eingebunden in betriebliche Strategien der Humanressourcennutzung im Sinne von Produktionsregimen. Als handlungsleitend für eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit wird ein System des Alternsmanagements dargestellt, das zum einen erwerbsbiografisch ausgerichtet ist und zum anderen eine integrative Betrachtungsweise der zentralen Handlungsfelder in der Arbeits- und Laufbahngestaltung, der Gesundheitsförderung und der betrieblichen Weiterbildung anstrebt. Im Ausblick wird deutlich gemacht, dass zur Umsetzung dieses Handlungsansatzes nicht nur die betrieblichen Rahmenbedingungen stärker berücksichtigt werden müssen, sondern auch die akteursbezogene Perspektive - z. B. in Form tarifvertraglicher Aushandlungsprozesse - gestärkt werden muss." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, IAB-Doku). "At the background of demographic change in gainful employment the paper analyses which challenges are faced to employ an ageing workforce productively and to foster the workability of older workers.; In particular, the influence of working conditions on the age-specific workability in the spheres of health, skills and motivation is stressed. The given risks and potentials in the development of workability are embedded in a clarifying system of human resource strategies on company level in the sense of production regimes. A system of age-management is enfolded which incorporates a longitudinal perspective and tries to integrate the relevant fields of action such as work design, career management, health promotion and training. Finally, it is stressed that for implementing this strategy successfully it is not only necessary to reflect the specific company frameworks but also to observe a stronger actor centered perspective, e.g. via collective agreements." (Author's abstract, IAB-Doku). Forschungsmethode: deskriptive Studie. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
New participant: Sowiport-P03-2-AnH
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00186916
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:43:16:873
End time: 15:23:30:641
Trials: 3
Display time: 2414 sec
Fixation time: 2.438 sec
Max-fixation: 601 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung : Ursachen und Lösungsansätze. Referate einer Tagung Herausgeber: Hilb, Martin Erschienen: Zürich: Verl. Industrielle Organisation, 1992. 105 S. ISBN 3-85743-963-7 Konferenz: Tagung "Innere Kündigung. Ursachenanalyse und Lösungsansätze", Zürich, 1991 Fachgebiet/e: angewandte Psychologie; Arbeitsmarktforschung; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Personalwesen Themen: Arbeitsverhalten; Arbeit; Motivation; Personalführung; Berufsverlauf; Planung; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Kongresspapier, Kongressbericht, Sammelwerk Abstract Upload "Der Tagungsband behandelt die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz in Betrieben und Verwaltungen. Die Mitarbeiter selbst, ihre Arbeitskollegen und Vorgesetzten ebenso wie die Firmen und Behörden leiden unter dem Phänomen der Inneren Kündigung. Teil 1 zeigt Zusammenhänge, Ursachen und Folgen auf Gesellschafts-, Unternehmens- und Mitarbeiterebene aus der Sicht der Wissenschaft. In Teil 2 berichten betroffene Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Teil 3 gibt den Personalverantwortlichen ein Diagnoseinstrument in die Hand. Es erlaubt, auf Grund standardisierter Mitarbeitergespräche das Ausmaß der Inneren Kündigung abteilungsweit festzustellen. Daraus lassen sich differenzierte Therapiestrategien entwickeln und gezielte Maßnahmen einleiten. In Teil 4 zeigt ein Soziologe deutlich die Grenzen der vorgestellten Ansätze: Innere Kündigung trifft alle, auf allen Hierarchiestufen, innerhalb und außerhalb des Unternehmens." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 1365103.60
Dwell time record: 1769.20
Fixation time record: 1752.50
Fixation count: 4
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00217596
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:43:26:822
End time: 15:01:06:229
Trials: 3
Display time: 1059 sec
Fixation time: 2.695 sec
Max-fixation: 735 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung als... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung als Führungsproblem : empirische Ergebnisse Verfasser: Krystek, Ulrich Becherer, Doris Deichelmann, Karl-Heinz In: Personal Jg. 47 (1995), H. 12, S. 654-659 ISSN 0031-5605 Fachgebiet/e: angewandte Psychologie; Personalwesen Themen: Arbeit; Motivation; Leistung; Personalführung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Der Beitrag informiert über die wichtigsten Befragungsergebnisse von fast hundert Unternehmungen zu Ursachen und Lösungsansätzen des Phänomens der Inneren Kündigung. Danach stehen im Zentrum der Ursachen von Innerer Kündigung Probleme zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie innerhalb der Gesamtunternehmung und der Arbeitsgruppe. Gesellschaftliche Ursachen sowie Ursachen in der Persönlichkeit des Inneren Emigranten folgen erst mit deutlichem Abstand. Unter den Maßnahmen zur Begrenzung der Inneren Kündigung stehen nach den Befragungsergebnissen eine bessere Sinnvermittlung, kontinuierliche und perspektivische Mitarbeitergespräche sowie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Erstaunlich geringe Bedeutung kommt dagegen dem Entlohnungssystem, der Ausgestaltung von Arbeitsräumen/Arbeitsplätzen und einer Vergabe innerbetrieblicher Titel zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 1
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 86490.30
Dwell time record: 1055.90
Fixation time record: 1022.10
Fixation count: 4
Dwell time abstract: 538.40
Fixation time abstract: 521.40
Fixation count abstract: 2
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00318122
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:43:41:311
End time: 15:01:07:564
Trials: 2
Display time: 1046 sec
Fixation time: 0.451 sec
Max-fixation: 184 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Gütekriterien und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Gütekriterien und Strukturanalyse zur Inneren Kündigung Verfasser: Schmitz, Edgar (mehr...) Gayler, Bärbel (mehr...) Jehle, Peter (mehr...) In: Zeitschrift für Personalforschung Jg. 16 (2002), H. 1, S. 39-61 : 5 Tab., 1 Abb. ISSN 0179-6437 Fachgebiet/e: Lehrende, Erziehende, Lernende; angewandte Psychologie; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Berufsforschung Themen: Engagement; Bindung; Arbeit; Einstellung; Lehrer; Resignation; Kriterium; Gerechtigkeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsverhalten; Ursache; Folgen; innere Kündigung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "The article reviews empirical and theoretical research into 'inner resignation" amongst employees and presents our own control theoretical approach to this problem. The model was examined in a sample of 115 teachers and validated later by other samples. 'Inner resignation' amongst employees was found to be a reaction to the disregard of the psychological contract between employer and employee - with the aim of re-establishing lost equity. Variables like lack of cooperative management, organizational participation and personal feedback were found to have an important impact. Contraindicated variables of ,inner resignation' seem to be involvement, identification, and loyalty. Our model was found to be a three-dimensional construct, including 'inequity', 'personal fulfilment' and 'inner resignation'. Reliabilities and validities have been proved. The empirical data were found to fit the hypothetical, causal structure of the model." (author's abstract) "Nach Darstellung des Forschungsstandes zur Inneren Kündigung in Bezug auf Verbreitung, Bedingungen und Folgen wird ein eigenes regelungstheoretisches Erklärungsmodell vorgestellt, das an einer Stichprobe von 115 Lehrern überprüft und mit Hilfe von zwei weiteren Stichproben validiert wurde. Die Befunde bestätigen die Annahme, dass Innere Kündigung eine (unter mehreren) mögliche Verhaltensweise darstellt, mit der ein Mitarbeiter auf 'Inequity' reagieren kann, die für ihn einen Bruch des inneren bzw. psychologischen Arbeitsvertrages bedeutet. Die Reaktion ist darauf ausgerichtet, wahrgenommene Ungerechtigkeit auszugleichen und das Gleichgewicht wieder herzustellen. Bedingungsvariablen der Inneren Kündigung sind u.a. ein Mangel an kooperativer Führung, Mitbestimmung und Zuwendung. Gegenindikatoren sind u.a. Involvement, Identifikation sowie Loyalität. Als resultierende Dimensionen des kausalen Strukturmodells ergeben sich Inequity, Persönliche Erfüllung sowie Innere Kündigung. Reliabilitäten und Validitäten sind gut belegt. Eine Modelltestung konnte das hypothetische, kausale Strukturmodell bestätigen." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 10
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 5580.10
Dwell time record: 634.10
Fixation time record: 617.50
Fixation count: 2
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I910923F17
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:45:10:171
End time: 15:01:10:052
Trials: 2
Display time: 960 sec
Fixation time: 9.784 sec
Max-fixation: 1352 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung : Ursachen und Folgen Verfasser: Faller, Michael Erschienen in: Reihe Personalforschung. München u.a., 1991. 275 S. ISBN 3-87988-011-5, ISBN 0930-7400 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: Motivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation Abstract Upload Die Innere Kündigung ist ein Erscheinungsbild mehr oder weniger bewußter Distanzierung von betrieblichem Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbereitschaft im Unternehmen. Sie tritt häufig als Folge von Kontrollverlust und Frustration am Arbeitsplatz ein und geht meistens mit Hilflosigkeitsgefühlen und Resignation einher. Da die Innere Kündigung mit der elementaren Forderung nach engagierten Mitarbeitern im Unternehmen kollidiert, stellt sie in der betrieblichen Praxis ein schwerwiegendes Problem dar. Auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze analysiert der Autor die Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Inneren Kündigung. (IAB2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 6
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3
Read percent: 0.50
Dwell time in detailed view: 23838.50
Dwell time record: 12307.50
Fixation time record: 11855.90
Fixation count: 28
Dwell time abstract: 8999.70
Fixation time abstract: 8599.10
Fixation count abstract: 22
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00340771
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:45:32:813
End time: 14:45:59:522
Trials: 1
Display time: 27 sec
Fixation time: 6.609 sec
Max-fixation: 918 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die Messung der Inneren... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Die Messung der Inneren Kündigung : ein Vorschlag zur Operationalisierung mit Bezügen zur angloamerikanischen Personalforschung Verfasser: Lauck, Gero (mehr...) In: Zeitschrift für Personalforschung Jg. 19 (2005), H. 2, 139-158 : 12 Tab. ISSN 0179-6437 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Personalwesen; Lehrende, Erziehende, Lernende Themen: Messung; Arbeit; Einstellung; Arbeitszufriedenheit; Lehrer; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Today the term Innere Kündigung ('internal withdrawal') is widely widespread in German-speaking countries, and not just in HRM-literature. Nevertheless, up to now the construct lacks a conception which differs theoretically from those of similar constructs (e.g. job(dis)satisfaction). To date, there have only been a few empirical studies on the subject and each study has used different instruments. In this paper Innere Kündigung is reconstructed following the descriptions given by Höhn and operationalized by distinguishing Innere Kündigung from similar Anglo-American concepts. By comparing Innere Kündigung with involvement as well as commitment, we show the extent to which these well known constructs and their related instruments focus on the same phenomena that are central to Innere Kündigung. We argue that Innere Kündigung corresponds to low job involvement, to low affective commitment and high continuance commitment. This enables us to use instruments conceptualized and validated for involvement and commitment in order to gain data on Innere Kündigung. The scale derived from these instruments was tested with a sample of N = 333 teachers from vocational schools (economic and business education) in Baden-Württemberg." (author's abstract) "Der Begriff Innere Kündigung ist inzwischen über die personalwirtschaftliche Fachliteratur hinaus verbreitet. Dem Konstrukt fehlen jedoch bislang eine Konzeption, die sich theoretisch von der ähnlicher Konzepte (z.B. Arbeits(un)zufriedenheit) unterscheidet und eine empirische Basis, die nicht nur auf sehr wenigen Studien mit jeweils unterschiedlichen Instrumenten beruht. In dieser Arbeit wird Innere Kündigung in Anlehnung an die Beschreibungen Höhns rekonstruiert und mit dem Ziel operationalisiert, Innere Kündigung von ähnlichen Konzepten abgrenzbar zu machen. Dabei wird durch einen Vergleich der Merkmale von Innerer Kündigung und Involvement sowie Commitment gezeigt, inwieweit mit den angloamerikanischen Konzepten und zugehörigen Instrumenten Phänomene thematisiert bzw. gemessen werden, die auch in der deutschen Diskussion zur Inneren Kündigung zentral sind. Eine an den von Höhn beschriebenen Phänomenen orientierte Zusammenstellung von Skalen wird an einer Stichprobe von N=333 Lehrern aus wirtschaftsberuflichen Schulen in Baden- Württemberg getestet." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 11
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 1
Read percent: 0.09
Dwell time in detailed view: 26720.00
Dwell time record: 6042.20
Fixation time record: 5808.50
Fixation count: 16
Dwell time abstract: 2036.30
Fixation time abstract: 1952.90
Fixation count abstract: 6
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00317681
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:46:19:654
End time: 15:01:08:867
Trials: 2
Display time: 889 sec
Fixation time: 21.317 sec
Max-fixation: 918 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung : Modellentwicklung und empirische Befunde aus einer Untersuchung im Bereich der öffentlichen Verwaltung Verfasser: Richter, Gregor (mehr...) In: Zeitschrift für Personalforschung Jg. 13 (1999), H. 2, S. 113-138 : 7 Tab., 1 Abb., 1 graf. Darst. ISSN 0179-6437 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; Organisationssoziologie; Berufsforschung Themen: Einstellung; Arbeit; Motivation; öffentliche Verwaltung; Personal; Verwaltung; Leistung; Arbeitsleistung; Arbeitsverhalten; Behörde; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; innere Kündigung Freier Deskriptor: Burn out Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "The phenomenon of 'Innere Kündigung' has been under discussion since the early 80's in the fields of both personnel research and managerial practice. In this article a model of neglect is developed that allows (1) to differentiate the phenomenon from similar concepts like burnout and (2) to operationalize it for empirical research. The theoretical model was tested by the author in a survey of a civil service administration. The article reports some of the results of the research project. They refer to the extent, forms of manifestation and causes of the phenomenon. Major results are (1) that a wrong internal company career policy has a large influence on the problem and that (2) the group of employees that is affected seems to be more heterogenious as has been assumed in literature so far." (author's abstract) "Das Phänomen 'Innere Kündigung' wird seit Anfang der 80 er Jahre in der Personalforschung und in der Managementpraxis diskutiert. In diesem Artikel wird ein Modell zur 'Inneren Kündigung' erarbeitet, dass es möglich macht, (1) das Phänomen von ähnlichen Konzepten wie dem Burnout abzugrenzen und (2) im Rahmen empirischer Forschung zu operationalisieren. Das theoretische Modell wurde vom Autor in einer schriftlichen Personalbefragung in einer öffentlichen Verwaltung getestet. In dem Beitrag werden Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt referiert: Sie betreffen die quantitative Verbreitung, die Erscheinungsformen und Ursachen des Phänomens. Zentrale Ergebnisse sind, dass (1) eine verfehlte betriebliche Karrierepolitik eine herausragende Rolle als 'Verursacher' für das Problem spielt und dass (2) die betroffene Gruppe von Mitarbeitern sich heterogener darstellt, als in der Literatur angenommen wird." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 8
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 6
Read percent: 0.75
Dwell time in detailed view: 38803.20
Dwell time record: 24955.20
Fixation time record: 24003.80
Fixation count: 52
Dwell time abstract: 19497.00
Fixation time abstract: 18695.80
Fixation count abstract: 41
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00088416
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:46:57:146
End time: 14:47:30:448
Trials: 1
Display time: 33 sec
Fixation time: 12.737 sec
Max-fixation: 1569 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung : sollen doch mal andere ran! Verfasser: Nuber, Ursula In: Psychologie heute Jg. 14 (1987), H. 10, S. 20-26 : 1 graph. Darst., 1 Abb. ISSN 0340-1677 Fachgebiet/e: Psychologie; Organisationssoziologie; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: Leistung; Leistungsstörung; Leistungsverhalten; Leistungsorientierung; Arbeitnehmer; Arbeitsausfall; Kündigung; Unternehmen; Vorgesetzter; Arbeitsverweigerung; Motivation Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Das Phänomen der "inneren Kündigung" von Arbeitnehmern wird beleuchtet. Die innere Kündigung äußert sich in wachsender Demotivierung und Resignation, "Dienst nach Vorschrift", mangelnder Eigeninitiative und Kreativität in der Arbeit. Zusammenhänge mit Untersuchungen zur Arbeitsmoral und zum Wertewandel werden aufgezeigt. Forschungsergebnisse und Methoden zur Erkennung der Anzeichen innerer Kündigung werden vorgestellt. Organisationssoziologische und -psychologische Faktoren, die die Demotivierung der Arbeitnehmer und ihren Rückzug auf das Privatleben beeinflussen, werden aufgezeigt, und es werden Vorschläge zur Verbesserung der organisatorischen Rahmenbedingungen gemacht, die zur Verhinderung der "inneren Kündigung" beitragen können. (BO) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 7
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 1
Read percent: 0.14
Dwell time in detailed view: 33314.70
Dwell time record: 11418.60
Fixation time record: 11101.50
Fixation count: 18
Dwell time abstract: 7311.30
Fixation time abstract: 7094.30
Fixation count abstract: 14
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00278786
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:47:49:962
End time: 14:48:25:467
Trials: 1
Display time: 36 sec
Fixation time: 18.661 sec
Max-fixation: 1335 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die innere Kündigung... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Die innere Kündigung zwischen Burnout und Hilflosigkeit Verfasser: Massenbach, Kai von Erschienen: Zürich: Orgalife, 2000. XIV, 324 S. ISBN 3-9522089-0-6 Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie; angewandte Psychologie Themen: Burnout; Arbeit; Einstellung; Entfremdung; Coping-Verhalten; Arbeitsgestaltung; Personalführung; Organisationskultur; Personalwesen; Arbeitszufriedenheit; Motivation; Betrieb; Unternehmen; öffentliche Verwaltung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Dissertation, Monographie Abstract Upload Der Verfasser setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit dem Phänomen der inneren Kündigung auseinander und stellt diesen Begriff anderen Konzepten gegenüber, die sich auf das Person-Environment-Fit im Spannungsfeld von Anpassung und Bewältigung beziehen. Er stellt im Folgenden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die in einer Organisationseinheit aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung, einer Bank und einem Versicherungsunternehmen durchgeführt wurde (n=478). Dabei wird deutlich, dass der Einfluss der Vorgesetzten auf die Bindung an einen Arbeitsplatz wesentlich geringer ist als vielfach angenommen. Viel entscheidender ist in der Regel der Einfluss der Arbeitsgestaltung. Als Vermeidungsstrategie kann die innere Kündigung vorübergehend Entlastung bringen, für die Bewältigung von Belastung ist sie jedoch ungeeignet. Der Verfasser schließt mit Empfehlungen für die Praxis (Organisationskultur, Personalentwicklung, Arbeitsgestaltung, Personalführung). (ICE) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 1
Read percent: 0.12
Dwell time in detailed view: 35537.20
Dwell time record: 20263.90
Fixation time record: 19429.30
Fixation count: 47
Dwell time abstract: 11684.60
Fixation time abstract: 11117.10
Fixation count abstract: 32
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K161228R10
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:48:46:885
End time: 14:55:00:584
Trials: 2
Display time: 374 sec
Fixation time: 31.381 sec
Max-fixation: 2370 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Engagement erhalten -... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Engagement erhalten - innere Kündigung vermeiden : Wie steht es um das Thema innere Kündigung in der betrieblichen Praxis? Verfasser: Scheibner, Nicole Hapkemeyer, Julia Beteiligt: Banko, Linda Hupfeld, Jens Bendig, Hanka Erschienen in: IGA-Report. Dresden, 2016. 90 S. Fachgebiet/e: Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: innere Kündigung - Ursache; innere Kündigung - Auswirkungen; Personalpolitik; Commitment; Mitarbeiter; abhängig Beschäftigte; Motivationsförderung; Anreizsystem; Gesundheitsfürsorge; Mitbestimmung; berufliche Autonomie; adäquate Beschäftigung; Personalentwicklung; best practice; Verhaltensänderung; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch, Graue Literatur Abstract Upload "In diesem Report wird das Thema der inneren Kündigung aus der Unternehmensperspektive beleuchtet.; Innere Kündigung geht mit gesundheitlichen Risiken, insbesondere psychischen und langfristig chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Herz-Kreislauf-Systems einher. Für Unternehmen entstehen Ausfallkosten und Kosten durch verringerte Produktivität und Qualität. Zudem treten häufig auch Spannungen im beruflichen Umfeld auf, die sich wiederum nachteilig auf die Leistung eines Teams auswirken können.; Der Report zeigt wie Unternehmen und Führungskräfte mit dem Thema umgehen können und liefert Praxistipps um Beschäftigte, die von innerer Kündigung betroffen sind, zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 5
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 6.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 2
Read percent: 0.32
Dwell time in detailed view: 49667.90
Dwell time record: 33836.10
Fixation time record: 32734.30
Fixation count: 61
Dwell time abstract: 10668.00
Fixation time abstract: 10183.70
Fixation count abstract: 23
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-373315
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:49:40:935
End time: 14:49:59:163
Trials: 1
Display time: 18 sec
Fixation time: 11.902 sec
Max-fixation: 887 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Burnout bei Lehrern, Innere... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Burnout bei Lehrern, Innere Kündigung, Schülerunfälle nach Discobesuchen Herausgeber: Schelten, Andreas Girke, Uwe Institution/en: Technische Universität . Lehrstuhl für Pädagogik; Arbeitsgemeinschaft Hochschultage Berufliche Bildung (Hrsg.) Erschienen: Neusäss: Kieser-Verl., 1995. 91 S. : Abbildung; Literaturangaben ISBN 3-8242-1020-7 Themen: Arbeitspsychologie; Zufriedenheit; Lehrer; Stress; Unfallgefahr; Arbeit; Arbeitsverhalten; Berufsproblem; Freizeitverhalten; Jugendlicher; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung wurde das Thema "Lehrer- Bournout" aufgegriffen, das zunehmend auch in Deutschland auf eine Grundproblematik vor allem sozialer Berufe hinweist. Bislang gibt es jedoch nur wenige Studien über die Gefahr des Bournout bei Lehrern; notwendig sind vor allem Längsschnittstudien, um die Entwicklung von Bournout im Lehrerberuf besser nachvollziehen zu lassen und rechtzeitig Präventionsmöglichkeiten zu ergreifen. Weitere Themen des Bandes sind das Phänomen der "inneren Kündigung" in den Unternehmen, deren Ursachen und Auswirkungen sowie Erklärungsansätze der verhaltenswissenschaftlichen Forschung diskutiert werden, und die Verkehrssicherheitsarbeit mit Jugendlichen als besondere betriebliche Aufgabenstellung. Aktionen und Workshops für die Verkehrssicherheit jugendlicher Mitarbeiter in einem Automobilunternehmen werden vorgestellt. (BIBB) Forschungsmethode: Dokumentation. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 8.4
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 2
Read percent: 0.24
Dwell time in detailed view: 18242.70
Dwell time record: 12703.00
Fixation time record: 12252.30
Fixation count: 30
Dwell time abstract: 8792.30
Fixation time abstract: 8408.40
Fixation count abstract: 23
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/ubk-opac-LY000861671
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:50:07:410
End time: 14:50:19:512
Trials: 1
Display time: 12 sec
Fixation time: 3.088 sec
Max-fixation: 334 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Die innere Kündigung im... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Die innere Kündigung im Unternehmen : Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen / 2., unveränd. Aufl. Verfasser: Höhn, Reinhard Erschienen: Bad Harzburg: Verlag WWT, 1983. 166 p. ISBN 3-8020-0234-2 (Menschenführung und Betriebsorganisation ; 29, 29) Themen: Führung; Arbeitsmotivation; Arbeitnehmer; Arbeitsmotivation Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 12116.30
Dwell time record: 3605.70
Fixation time record: 3488.90
Fixation count: 9
Dwell time abstract: 1068.20
Fixation time abstract: 1051.50
Fixation count abstract: 4
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K130122R05
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:50:58:915
End time: 14:51:41:885
Trials: 1
Display time: 43 sec
Fixation time: 21.609 sec
Max-fixation: 1018 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Who stays unwillingly in a... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Who stays unwillingly in a job? : a study based on a representative random sample of employees Verfasser: Böckerman, Petri Ilmakunnas, Pekka Jokisaari, Markku Vuori, Jukka In: Economic and Industrial Democracy Vol. 34, No. 1 (2013), p. 25-43 ISSN 0143-831X DOI: 10.1177/0143831X11429374 Fachgebiet/e: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Themen: innere Kündigung; Kündigungsabsicht - Determinanten; Arbeitsuche; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzsicherheit; psychische Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Berufsaussichten; Diskriminierung; Arbeitsmotivation; Finnland Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "This article examines the antecedents of intentions to quit, job search and actual job switches during a follow-up period. The authors use a representative random sample of all Finnish employees. The data set both contains information on intentions to quit and on-the-job search from a cross-sectional survey and records employees' actual job switches from longitudinal register data that can be linked to the survey. The authors study the contribution of adverse working conditions (harms, hazards, uncertainty and physically and mentally heavy work), work organization (promotion prospects, discrimination and supervisor support) and ease-of movement factors (mental health, wage level). Adverse working conditions, poor promotion prospects, discrimination and mental health symptoms are positively related to unwillingly staying in a job, since these variables increase the probability of turnover intentions or job search but not actual job switches. These variables include both factors that push employees to job search and factors that make them less employable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch
Count rows: 9.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 5
Read percent: 0.54
Dwell time in detailed view: 42992.80
Dwell time record: 24562.00
Fixation time record: 23492.60
Fixation count: 55
Dwell time abstract: 18278.50
Fixation time abstract: 17493.90
Fixation count abstract: 40
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120224301
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:53:11:296
End time: 14:53:49:323
Trials: 1
Display time: 38 sec
Fixation time: 22.883 sec
Max-fixation: 852 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Employment contracts,... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Employment contracts, psychological contracts, and employee well-being : an international study Herausgeber: Guest, David E. Isaksson, Kerstin De Witte, Hans Erschienen: Oxford, 2010. 327 p. ISBN 978-0-19-954269-7 Fachgebiet/e: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Themen: psychische Faktoren; Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich; befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Zeitarbeitnehmer; Normalarbeitsverhältnis; unbefristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzsicherheit; Reziprozität; Arbeitsvertrag; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Spanien; Schweden; Großbritannien; Israel Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Buch, Sammelwerk Abstract Upload "Temporary employment has become a focus of policy debate, theory, and research. The book addresses as its core concern the relationship between temporary employment contracts and employee well-being. It does so within the analytic framework of the psychological contract, and advances theory and knowledge about the psychological contract by exploring it from a variety of perspectives. It also sets the psychological contract within the context of a range of other potential influences on work-related well-being including workload, job insecurity, employability, and organizational support. A key aim of the book is to identify the relative importance of these various potential influences on well-being.; The book covers seven countries; Belgium, Germany, The Netherlands, Spain, Sweden and the UK, as well as Israel as a comparator outside Europe. Data were collected from over 5,000 workers in over 200 organizations; and from both permanent and temporary workers as well as from employers.; The book's conclusions are interesting and controversial. The central finding is that contrary to expectations, temporary workers report higher well-being than permanent workers. As expected, a range of factors help to explain variations in work-related well-being and the research highlights the important role of the psychological contract. However, even after taking into account alternative explanations, the significant influence of type of employment contract remains, with temporary workers reporting higher well-being. In addition to this core finding, by exploring several aspects of the psychological contract, and taking into account both employer and employee perspectives, the book sheds new light on the nature and role of the psychological contract. It also raises some challenging policy questions and while acknowledging the potentially precarious nature of temporary jobs, highlights the need to consider the increasingly demanding nature of permanent jobs and their effects on the well-being of employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 1
Usefulness: 2
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch
Count rows: 17.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 8.5
Read percent: 0.49
Dwell time in detailed view: 38037.90
Dwell time record: 25988.90
Fixation time record: 25037.30
Fixation count: 59
Dwell time abstract: 23333.40
Fixation time abstract: 22482.10
Fixation count abstract: 54
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-000209081
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:55:14:240
End time: 15:01:04:259
Trials: 2
Display time: 350 sec
Fixation time: 11.784 sec
Max-fixation: 1118 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Innere Kündigung als Thema... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Innere Kündigung als Thema in der Organisationsentwicklung Verfasser: Scheibner, Nicole Hapkemeyer, Julia In: Organisationsberatung - Supervision - Coaching Jg. 20, 2013, Nr. 4, S. 461-472 : Tab. (2013) Themen: Interaktion; Beziehung; Arbeitgeber; Arbeitnehmer; Leistungsfähigkeit; Rollenverhalten; Führungsstil; Betriebsklima; Risikofaktor Freier Deskriptor: innere Kündigung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestehen laut Theorie zum psychologischen Vertrag gegenseitige Erwartungen an die Arbeitsbeziehung. Werden aus Sicht des Arbeitnehmers die Erwartungen durch den Arbeitgeber nicht erfüllt, versucht er, Gerechtigkeit in der Beziehung wiederherzustellen. Gelingt dies nicht, führt der Bruch des psychologischen Vertrauens zu innerer Kündigung, die durch vermindertes Engagement und Interesselosigkeit gekennzeichnet ist. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 4
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 4
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 28039.80
Dwell time record: 12920.20
Fixation time record: 12302.50
Fixation count: 30
Dwell time abstract: 7528.50
Fixation time abstract: 7127.90
Fixation count abstract: 20
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-21949
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:55:41:131
End time: 14:56:24:951
Trials: 1
Display time: 44 sec
Fixation time: 19.902 sec
Max-fixation: 1102 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Der psychologische Vertrag > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Volltext Verfügbarkeit Der psychologische Vertrag : Arbeit - Erwartungen - Anerkennung; eine betriebliche Fallstudie zu Erwartungen von Beschäftigten in reziproken Austauschbeziehungen Verfasser: Behrens, Miriam Institution/en: Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) (Hrsg.) Erschienen: Bremen, 2009. 125 S. (artec-paper, 163) URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-219498 Fachgebiet/e: Berufsforschung, Berufssoziologie; Sozialpsychologie Themen: Erwartung; psychische Faktoren; Beschäftigungssituation; Arbeitsvertrag; Arbeitspsychologie; Psychologie; Arbeitsbereitschaft; Motivation; Arbeitnehmer; Vertrag; Betrieb; Beschäftigungsbedingungen; Arbeitsverhalten; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatz; Beschäftigung Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Buch Abstract Die vorliegende Betriebsfallstudie ist im Rahmen einer Magisterarbeit an der Universität Bremen entstanden. Im Zuge dieser Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Thematik des psychologischen Vertrags. Es werden implizite und unausgesprochene Erwartungen von Mitarbeitenden, welche sich innerhalb von sozialen Austauschbeziehungen in Organisationen herausbilden können, ermittelt und dargestellt. Hierzu wird zunächst das psychologische Vertragskonzept skizziert, das implizite, nicht schriftlich fixierte gegenseitige Erwartungen und Verpflichtungen zwischen Organisationen und Beschäftigten regelt. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird dabei auf klassische und moderne Konzeptionen des psychologischen Kontrakts, seine Entstehung und seine Weiterentwicklung eingegangen. Nachfolgend werden im empirischen Teil die Forschungsergebnisse - die Erwartungen von Arbeitnehmenden - vorgestellt und in das psychologische Vertragskonzept eingeordnet. Hierbei wird in einem Unterkapitel im Besonderen die Erwartungsdimension der Anerkennung näher betrachtet. Das Ziel dieser Untersuchung ist, die im Arbeitsalltag häufig unausgesprochen bleibenden Erwartungen im Rahmen reziproker Austauschbeziehungen in Organisationen darzustellen und somit sichtbar zu machen. Zudem werden diese Erwartungen in das Konzept des psychologischen Vertrags eingeordnet. Nach der Analyse des Textmaterials und der Bildung der Codes können zwei zentrale Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage bezüglich der Erwartungen Arbeitnehmender an die Prozessqualität von Arbeit im Rahmen reziproker Austauschbeziehungen in Organisationen hervorgehoben werden. Erstens wird die Bedeutsamkeit von definierten Strukturen, an denen sich die Handlungen der Mitarbeitenden orientieren können, aus der Analyse der Gruppendiskussionen deutlich. Als zweites zentrales Forschungsergebnis ist die hohe Bedeutung der Erwartungsdimension der Anerkennung zu nennen. (ICD2) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 17.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 5
Read percent: 0.29
Dwell time in detailed view: 43844.10
Dwell time record: 26843.40
Fixation time record: 25724.40
Fixation count: 66
Dwell time abstract: 21049.30
Fixation time abstract: 20164.30
Fixation count abstract: 52
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-000218316
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:56:38:556
End time: 14:56:56:183
Trials: 1
Display time: 18 sec
Fixation time: 7.878 sec
Max-fixation: 717 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Psychologischer Vertrag und... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Psychologischer Vertrag und organisatorisches Commitment Verfasser: Tietel, Erhard In: Supervision Jg. 33, 2015, Nr. 2, S. 20-25 : Abb., Anm., Lit. (2015) Themen: Psychologie; Organisation; Unternehmen; Kooperation; Mitarbeiter; Gruppe; Interessenvertretung Freier Deskriptor: Zugehörigkeit Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload Der Beitrag skizziert vor dem Hintergrund der radikalen Marktorientierung von Unternehmen und der systematischen Überforderung von Beschäftigten die abnehmende Bindung von Mitarbeitern an ihr Unternehmen. Dies kann anhand zweier Konzepte konkretisiert werden: des Wandels des psychologischen Vertrags und des sich verändernden Commitments. Am Horizont tauchen neue Formen der Zugehörigkeit auf. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: deutsch
Count rows: 3.5
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 0
Read rows: 3.5
Read percent: 1.00
Dwell time in detailed view: 17648.30
Dwell time record: 9197.80
Fixation time record: 8780.40
Fixation count: 24
Dwell time abstract: 5241.70
Fixation time abstract: 4957.80
Fixation count abstract: 15
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fes-bib-544504
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:57:04:496
End time: 14:57:12:642
Trials: 1
Display time: 8 sec
Fixation time: 4.457 sec
Max-fixation: 518 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Employment contracts,... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Verfügbarkeit Employment contracts, psychological contracts, and employee well-being / 1. publ Beteiligt: Guest, David E. Erschienen: Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2010. XI, 327 ; graph. Darst. ISBN 978-0-19-954269-7, ISBN 0-19-954269-4 Themen: Arbeitsvertrag; Arbeitsorganisation; Befristetes Arbeitsverhältnis; Arbeitspsychologie; Psychologischer Kontrakt; Wohlbefinden; Aufsatzsammlung; Europa Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 0
Abstract: 0
Usefulness: 1
Highlight supporter: 0
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 8152.90
Dwell time record: 5975.70
Fixation time record: 5692.00
Fixation count: 17
Dwell time abstract: 367.30
Fixation time abstract: 367.30
Fixation count abstract: 1
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/ubk-opac-HL003697216
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:58:04:508
End time: 14:58:18:630
Trials: 1
Display time: 14 sec
Fixation time: 3.272 sec
Max-fixation: 1652 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > The employment relationship > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen In Google Books suchen Link Verfügbarkeit The employment relationship : examining psychological and contextual perspectives Herausgeber: Coyle-Shapiro, Jacqueline A.-M. Erschienen: Oxford: Oxford University Press, 2004. XXII, 377 : graph. Darst. ISBN 0-19-926913-0 Fachgebiet/e: Betriebssoziologie, Betriebspsychologie Themen: Arbeitsbedingungen*Arbeitsbeziehungen*Arbeitskraefte*Arbeitspolitik*Arbeitsrecht*Personalentwicklung*Theorie; Arbeitsbeziehungen / Wirtschaftspsychologie / Aufsatzsammlung; Industriepsychologie / Aufsatzsammlung; Arbeitsbeziehungen; Wirtschaftspsychologie; Aufsatzsammlung Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Buch Abstract Upload Kein Abstract verfügbar. Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 0
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language:
Count rows: 0
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 0
Read rows:
Read percent:
Dwell time in detailed view: 14133.30
Dwell time record: 4189.50
Fixation time record: 4039.30
Fixation count: 9
Dwell time abstract: 0.00
Fixation time abstract: 0.00
Fixation count abstract: 0
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120123R03
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 14:59:48:720
End time: 15:00:12:658
Trials: 1
Display time: 24 sec
Fixation time: 6.16 sec
Max-fixation: 568 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Enough is enough? > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Volltext Verfügbarkeit Enough is enough? : threshold models for the relationship between psychological contract breach and job-related attitudes Verfasser: Rigotti, Thomas In: European Journal of Work and Organizational Psychology Vol. 18, No. 4 (2009), p. 442-463 ISSN 1359-432X DOI: 10.1080/13594320802402039 Fachgebiet/e: Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Themen: Arbeitsbeziehungen; Arbeitspsychologie; Organisationspsychologie; psychosomatische Krankheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Vertrauen; Vertrag; Arbeitszufriedenheit; Kündigungsabsicht; Betriebsklima; innere Kündigung; Bundesrepublik Deutschland Sprache: Englisch (EN) Dokumenttyp: Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "Psychological contracts are a powerful concept in research on organizational behaviour. Substantial negative reactions towards perceived breaches to the psychological contract have been reported in many studies. There are sound theoretical arguments for the existence of a point in the continuous perception of contract breach, where sudden changes in attitudes occur in the relationship between breach and outcomes (i.e., thresholds). Using questionnaire data from 592 employees working in more than 30 different organizations across Germany, segmented regression models were tested against curvilinear effects for the relationship between breach of the psychological contract and job satisfaction, affective organizational commitment, intention to quit, violation, and trust. This study provides empirical evidence for threshold models of psychological contract breach. The results imply that prior studies have underestimated the impact of psychological contract breach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 4
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch
Count rows: 8.3
Highlights used: 0
Read sequentially: 1
Jumped in abstract: 1
Read rows: 1
Read percent: 0.12
Dwell time in detailed view: 23952.30
Dwell time record: 7027.80
Fixation time record: 6777.40
Fixation count: 15
Dwell time abstract: 3639.10
Fixation time abstract: 3539.00
Fixation count abstract: 8
Stimulus: http://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-00411949
Participant: Sowiport-P03-2-AnH
Start time: 15:00:41:403
End time: 15:01:03:100
Trials: 1
Display time: 22 sec
Fixation time: 7.593 sec
Max-fixation: 834 ms
Abstract highlighted terms average: 0 ms
Abstract non highlighted average: 0 ms

Login Das Portal für die Sozialwissenschaften in: Alle Felder Titel Personen Institutionen Nummern Schlagworte Jahr Veröffentlicht in research_data Suche nach: Erweiterte Suche | Suchverlauf | Favoriten Home > Flexibilisierung von... > Abstract Zitieren Exportieren Zu den Favoriten In Google Scholar suchen Verfügbarkeit Flexibilisierung von Beschäftigung : Funktion und Wandel der Vermittlungsformen "Beruf" und "psychologischer Vertrag" Verfasser: Kraus, Katrin (mehr...) Raeder, Sabine (mehr...) In: Arbeit Jg. 17 (2008), H. 3, 209-221 : 2 Tab. ISSN 0941-5025 Fachgebiet/e: Berufsforschung; Arbeitsmarktforschung; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie Themen: Bundesrepublik Deutschland; Gesellschaft; Flexibilität; Beschäftigung; Arbeitsvertrag; sozialer Wandel; Makroebene; Mikroebene; Individuum; Vertrag; Erwerbstätigkeit; Beruf; Verantwortung; Psychologie; Konzeption; Interdependenz; Forschung; Praxis; Arbeitgeber Freier Deskriptor: psychologischer Vertrag Sprache: Deutsch (DE) Dokumenttyp: Aufsatz, Zeitschriftenaufsatz Abstract Upload "This paper is based on the increasing relevance of work flexibility and analyses the way flexibility is conveyed between the structural and the individual level. It investigates the role and the change of mediating features located on an intermediary level, specifically the earning schema 'Beruf' (vocation) and the psychological contract. Recent changes in both mediating features are characterised by shifting responsibility for employment on to the individual. Focussing on these two features allows us to discuss the mediation of flexibility between macro and micro level, to contextualise the mainly conceptual research on the earning schema and to embed the research on psychological contracts, which is focused on organisational processes, into a broader societal context." (author's abstract) "Der Beitrag geht von der Flexibilisierung von Beschäftigung aus und analysiert, wie sich diese zwischen der strukturellen und der individuellen Ebene vermittelt. Im Zentrum stehen dabei Funktion und Wandel von Vermittlungsformen auf der intermediären Ebene. Konkret werden aktuelle Veränderungen im Erwerbsschema 'Beruf' und im psychologischen Vertrag untersucht. Diese sind inhaltlich insbesondere durch eine Verschiebung von Verantwortung für Beschäftigung auf die Individuen bestimmt. Der Erkenntnisgewinn dieser Fokussierung liegt darin, dass die Vermittlung von Flexibilisierung zwischen Makro- und Mikroebene als Transformationsprozess analysiert, die konzeptionell ausgerichtete Forschung zum Erwerbsschema 'Beruf' konkretisiert und die auf betriebliche Prozesse bezogene Forschung zum psychologischen Vertrag in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext eingebettet werden kann." (Autorenreferat) Ähnliche Einträge © GESIS Impressum | Über Sowiport | Team | Partner | Datenbankbeschreibung | OAI | Feedback
Task type: A
Topic: Innere Kündigung
Highlighted: 0
Bookmarked: 1
Abstract: 1
Usefulness: 3
Highlight supporter: 0
Abstract language: englisch/deutsch
Count rows: 7
Highlights used: 0
Read sequentially: 0
Jumped in abstract: 1
Read rows: 0
Read percent: 0.00
Dwell time in detailed view: 21726.40
Dwell time record: 9164.10
Fixation time record: 8880.40
Fixation count: 19
Dwell time abstract: 4040.00
Fixation time abstract: 3956.50
Fixation count abstract: 9

participantstimulusstart timeend timetrialsdisplay time [sec]fixation time [sec]task typetopicexplanationexplanation_categoryhighlightedabstractbookmarkedusefulnessabstract highlighted terms average [ms]abstract non highlighted terms average [ms]highlight_supporterabstract_languagecount_rowsmanual_evaluation_of_eye_movementshighlights_usedread_sequentiallyjumped_in_abstractread_rowsread_percentdwell_time_detailed_viewdwell_time_recordfixation_time_recordfixation_countdwell_time_abstractfixation_time_abstractfixation_count_abstractfixation_time_abstract/ characters_abstractgenderageeducation_levelyear_experience_literature_searchassessment_experience_litearture_searchfrequency_literature_searchyear_experience_digital_libraryfrequency_experience_digital_libraryassessment_experience_digital_libraryassessment_experience_sowiportusefulness_highlighting_taskdistraction_highlightingusefulness_impression_textusefulness_relevance_textusefulness_find_searchtermsusefulness_identifying_documentrepresenation_main_thesescount_docs_representationbalance_high_nonhigh
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/bszbw-wao-28158997613:16:00:71913:16:14:3071143.773AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionendas passte zu dem was ich gesucht hab. erstmal wollte ich ganz generell mal gucken was bei erneuerbare energien raukommt wenn ich das allgemein eingebe. das fand ich ganz gut von der bundeszentrale für politische bildung, ist glaub ich ganz gut als übersichtÜberblick10140010kein Abstract10013608.804156.503755.90170.000.00012816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/bszbw-wao-38771605X13:18:37:27713:18:59:8781232.054AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenist eigentlich ein bisschen zu alt. Ist nicht mehr so ganz relevant. Von DIW ist das, da hatte ich nämlich für mich jetzt für die masterarbeit ein paar sachen gefunden, da war eigentlich das institut auscchlaggebend.zu alt, bekanntes Institut10130010kein Abstract10022616.802019.801652.60120.000.00012816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K150916R0413:20:08:82813:20:13:369151.085AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenist ein bisschen zu speziell, hab ich mir überlegt das ich das eigentlich doch nicht brauche.zu speziell1102001deutsch2kurz überflogen10100.004558.50918.20634.306216.90216.90212816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-2690713:22:01:18713:24:34:460215332.968AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenes ist relativ aktuell. Beschreibt eigentlich auch ganz gut hier unten. Ich hab das auch wegen dem abstract ausgewählt weil ich die beschreibung gut fand. Es passt gut zu dem was ich suche. Für meine masterarbeit beschäftige ich mich mit einem ähnlichen projekt zu erneuerbare energien. fand ich ganz spannendaktuell, interessantes Abstract1114001englisch/deutsch13.5ausführlich gelesen, zwischen durch zu den Highlights gesprungen11113.51.0087734.0038794.3033369.1015327360.0023503.9011112816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-3521513:23:11:89813:23:43:03013111.551AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionendas ist ja jetzt quasi ein bisschen spezieller. Zu photovoltaikanlagen. Ist relativ aktuell. Vom gleichen institut.aktuell, spezieller Aspekt1114001deutsch6zu den highlights gesprungen dann ausführlich gelesen11161.0031154.1012302.0010699.80499698.808363.503812816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-3522413:23:43:04713:24:17:43413413.155AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionendas kann ich sehr gut gebrauchen für meine masterarbeit. Es ist halt auch wieder ein bisschen spezieller noch. Besonders gut fand ich hier diese akzeptanzanalyse und die potenzialabschätzung. Das sind zwei themenbereiche die ich gerade gut gebrauchen kannspezieller Aspekt1115001deutsch8zu den highlights gesprungen dann ausführlich gelesen11181.0034402.0015758.7012687.20779130.407227.504312816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K09121030313:26:18:43213:28:30:499213216.952AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionendas hab ich wegen diesem erneuerbare-energien-gesetz gebookmarkt. Da wollt ich mich noch ein bisschen zu einlesen. Weiß jetzt aber nicht ob das so umfassbar relevant ist. Müsst man mal reingucken.Grundlage1113001deutsch17zu den oberen Highlights gesprungen, dann gelesen, dann die restlichen Highlights angeschaut111171.0068804.0013690.5012353.506024221.4019847.9010912816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K100812A0113:27:02:53413:27:39:92613711.434AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenkann ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht mehr so genau sagen. Vielleicht weil ich zu dem thema schon irgendwie was hatte, das hätte ich dann doppeltthematisch doppelt1103001deutsch12sequentiell die erste Hälfte gelesen, highlights nicht beachtet10060.5037413.6012469.5011217.505210816.809865.404312816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-5069913:29:54:28713:30:05:3031115.024AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenweil es nochmal auf diesen akzeptanzfaktor eingeht. Es ist relativ aktuell, vom letzten jahraktuell, spezieller Aspekt10140010kein Abstract10011034.706525.705674.8023400.50400.50212816346343516455655
Sowiport-P01-1-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-4021313:30:20:41013:30:58:21913811.435AErneuerbare Energien in Deutschland, Akzeptanz + Investitionenda geht es ja nicht nur um akzeptanz sondern auch um beteiligung. Das fand ich auchs eher spand, da hab ich in der vergangenheit schon was zu gelesen. Das würde auch relativ gut passen. Ist auch noch nicht so alt.aktuell, bekannte Aspekte1114001deutsch8zu den highlights gesprungen dann ausführlich gelesen11181.0037826.8013254.2010432.607010733.108763.306112816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-78617913:50:22:10513:50:52:35313017.361BArmut, Kinderarmut in Deutschlandist quasi ganz allgemein gehalten. Als einführung in das thema, ist ein sammelwerkGrundlage0115001deutsch11.3erste Hälfte ausführlich gelesen, zweite Hälfte nicht beachtet00050.4430262.6017477.6016425.905015107.0014222.304312816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-54689913:51:04:95613:52:22:97837817.294BArmut, Kinderarmut in Deutschlandhauptsächlich alter, 98. das hatte ich nicht gesehen, das war zu alt.zu alt0102001deutsch 8.5erste Hälfte gelesen, dann nichts mehr01080.9437211.5019113.1018211.605010717.2010132.903012816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-73652678113:51:28:04213:51:49:3092213.589BArmut, Kinderarmut in Deutschlandähnlich, weil ich dachte es interessiert mich eigentlich doch nicht so richtig.zu wenig Informationen, kein Abstract verfügbar00020010kein Abstract0008422.004490.204339.9010717.90701.20212816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-73458278113:51:35:68813:51:48:5241133.555BArmut, Kinderarmut in Deutschlandich hätte glaub ich gern ein abstract dazu gelesen. Da ich mir auch noch nicht ganz sicher war wonach ich suchen soll im speziellenzu wenig Informationen, kein Abstract verfügbar00020010kein Abstract00012857.803972.403922.3050.000.00012816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0028450113:51:57:87213:52:17:41912012.904BArmut, Kinderarmut in Deutschlandich hab geguckt wann das erschienen ist, das war dann ein bisschen zu alt. 2001 war das ja schon, ist nicht mehr ganz so aktuell. Wobei der verfasser bekannt ist. Ich dachte da gibt’s sicherlich neuereszu alt, bekannter Autor0103001deutsch 9.5erste Hälfte ausführlich gelesen, dann gescannt hin und her gesprungen01150.5319559.8014238.7013420.80449765.109147.503512816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0059716613:52:48:32013:53:17:51612913.739BArmut, Kinderarmut in Deutschlanddie armutsberichte in deutschland kennt man ja. Das ist ja nochmal quasi eine besprechung darüber. Das fand ich vor dem hintergrund ganz spannendÜberblick0114001deutsch4.5ersten zwei Sätze gelesen, dann nichts mehr01020.4429206.7016993.2016442.30355091.204840.801412816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-88518556013:53:28:11513:53:50:03312216.208BArmut, Kinderarmut in Deutschlandist sehr aktuell, von 2017. war eine online-ressource, aber zum einstieg ist das nicht schlecht. Ich find das immer gut, wenn man den abstract lesen kann.aktuell,interessantes Abstract0114001englisch / deutsch21direkt in die Mitte des Deutsch Abstracts gesprungen und ausführlich gelesen, erstes Drittel und letztes Drittel nicht beachtet01070.3321935.1019213.1018144.805914806.2013938.204512816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-88308174113:54:04:93913:54:32:29912719.747BArmut, Kinderarmut in Deutschlandist aufjedenfall sehr aktuell, von 2017. ich konnte den abstract lesen und es ist halt ein spezielleres thema nochmal, vertiefend.aktuell, spezieller Aspekt0114001deutsch/englisch9.7ersten 3-4 Zeilen (erstes Drittel) ausführlich gelesen, im weiteren Verlauf hin und her gesprungen01140.4127375.4020531.9019730.704312469.6011885.403112816346343516455655
Sowiport-P01-2-BnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-00023017813:56:44:30613:57:51:2371678.097BArmut, Kinderarmut in Deutschlandwegen der aktualität und es ist nochmal ein anderes thema, was ich eigentlich auch spannend finde.aktuell, spezieller Aspekt0114001deutsch33 Zeilen, die ausführlich gelesen01031.0066945.408899.208398.40295040.804707.001912816346343516455655
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-51862910:12:35:89610:13:20:33214430.297BZusammenhang Bildung - soziale UngleichheitIch wollte mich mit dem zusammenhang von bildung und soziale ungleichheit beschäftigen. Da erscchien mir das als standardwerk, bzw. einführungswerk der theoretischen konzepte der bildungssoziologie.Grundlage0114001deutsch6.5Asbtract ausführlich gelesen0106.51.0044440.9033502.2032033.208123119.3022067.705622616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-46717510:13:39:72910:14:22:41314329.062BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist nochmal ein anwendungsfeld von bildunssoziologische fragensstellung. Was ich aber im nachgang wahrscheinlich wieder rausschmeißen würde. Erscheint mir nicht als übermäßig relevant.Grundlage0112001deutsch10ersten sieben Zeilen ausführlich gelesen, mit zurück springen01070.7042698.9033102.0031449.409417227.2016242.305522616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-60184110:14:37:10210:15:13:89313716.058BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitähnlich wie das erste. auch ein werk was sich mit theoretischen konzeptionen beschäftigt, das man dann braucht um seine hypothesen abzuleiten-Grundlage0114001deutsch10.5ersten vier Zeilen gelesen, dann ähnlich Einträge angeschaut, dann weitere 4 Zeilen gelesen01080.7636810.2018261.9017060.106014456.0013454.404922616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-88300810:15:44:94110:30:03:65028595.559BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitähnlich wie bei den ersten beiden werken. Dann um nochmla einen breiteren überblick zu haben.Überblick0114001deutsch10.7erste Zeile gelesen, dann noch zwei weitere Blickpunkte im Abstract, ähnliche Einträge ausführlich angeschaut01110.0956927.405391.605158.00222720.702553.801022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-100990810:16:33:23310:17:01:7451292.971BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitda geht’s jetzt um die konzeption ovn sozialkapital. Einmal nach [autor] und einmal nach [autor]. Was damit zusammenhängt das wir bildlung nach sozialkapital konzeptieren können.spezieller Aspekt, vergleichender Aspekt0114001deutsch13.2Abstract nicht gelesen00000.0028531.803639.303405.6013283.80283.80122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20111414910:17:01:76210:17:21:9771201.552BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist ein buch das sich mit sozialkapital auseinandersetzt und den unterschied zwischen [autor] und [autor] aufmacht, den ich in der hausarbeit wahrscheinlich auch gut diskutieren würdespezieller Aspekt, vergleichender Aspekt0114001englisch 8.5Abstract nicht gelesen00000.0020240.702136.601953.0011100.20100.20122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20152102810:17:21:99310:18:04:62714313.772BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas übt kritik an diesem konzept, was man mit sicherheit auch mit aufnehmen würde. Weil für die eigentlich fragestellung jetzt keine super relevanz hat, was man der vollständigkeit aber mit diskutieren würdefür Diskussionsteil der Arbeit0113001englisch 3Abstract ausführlich gelesen, lange Blickpunkte auf manchen Wörtern01031.0042649.3022284.3021433.105217610.9017093.403622616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0039278110:18:04:64310:18:22:0541171.903BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas beschäftig sich damit wie wir sozialkapital messen können, was dann für die empirische ausgestaltung relevant ist.spezieller Aspekt0114001englisch/deutsch8.5Abstract nicht gelesen (nur ein Blickpunkt drin)00000.0017422.802921.302720.9011450.90434.20222616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0053865910:18:22:07010:18:54:7551334.473BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas beschäftig sich mit der bildungsexpansion, was der startpunkt war. Das ziel wird verfolgt bildung allgemein zu erhöhen bzw. bildung allgemein in der gesellschaft zu streuen. Und den folgen ob das geklappt hat, politische maßnahmenspezieller Aspekt0113001deutsch10Abstract nicht gelesen00000.0032705.704656.704439.70150.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0059906810:18:54:77210:19:16:3561222.253BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas macht nochmal eine internationale perspektive auf, da könnte man nochmal vergleiche zu deutschland zieheninternationaler Vergleich0114001deutsch3.5Abstract nicht gelesen00000.0021594.603388.203171.30140.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0052933010:19:16:37210:19:36:82012010.683BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdiskutiert auch die folgen der bildungsexpansion und der zusammenhang der bildungsungleichheitspzezieller Aspekt0114001deutsch7.5erste Zeile des Abstracts gelesen01010.1320459.6014556.2013838.40422837.602704.001122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0037273710:19:36:83710:20:13:7451374.824BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist wie die [11] ein werk zur bildungsexpansion. Würd ich mir dann im detail wahrscheinlich alle nochmal angucken. Und die relevanterern auswählen. War jetzt allein aufgrund des abstract nicht ersichtlich welche ich zu rate ziehen würde. Da war mir der autor auch bekannt.Grundlage0114001deutsch13.5ersten beiden Zeilen gelesen01020.1536929.207061.006660.40273305.203121.601122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0033465610:20:13:76210:20:51:0031374.853BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist eine studie die sich mit dem thema was ich arbeiten möchte beschäftigt. Wie bildungschancen oder die verteillung der bildungschancen mit dem ausmaß von sozialer ungleichheit zusammenhängt.spezieller Aspekt0115001deutsch15.7 nur 4 Blickpunkte im Abstract00100.0037253.605804.505504.10211018.50935.00522616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K070131F0710:20:51:02010:21:15:3411242.42BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas werk ebenfall von [autor] beschäftigt sich mit erklärungsversuchen, warum es überhaupt bildungsungleichheit gibt. Was man wahrscinelich auch im theoretischen teil diskutieren würde.spezieller Aspekt0114001deutsch29.6Abstract nicht gelesen00000.0024343.402905.002788.209434.10417.40222616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K15042130410:21:15:35810:21:58:6591433.255BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas reflektiert den forschungsstand aus einer sehr aktuellen perspektive von 2015. würde man so aufjedenfall mit in die arbeit aufnhemen, bzw. als startpunkt für weitere recherche nehmen. Und weil es eben den forschungsstand reflektiert.aktuell, Überblick0115001deutsch4.7Abstract nicht gelesen00000.0043319.803238.703021.70160.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I860114Y2110:21:58:67610:22:27:00312814.806BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas fand ich ganz interessant obwohl es relativ alt ist. Das es praktisch das problem aufwirft ob der erfolg der bildungsreform ein statistisches artefakt ist, eins was wir durch unsere analysen erzeugenalt, Grundlage0115001deutsch12.7in der Mitte des Abstract vier Zeilen gelesen01040.3228335.6017794.3016759.405710216.109581.803522616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120628P0410:22:27:02010:23:25:4111585.409B00
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K14102230410:23:25:42810:24:01:81813612.72BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas wirft so eine lebenslaufperspektive auf, die ganz aktuell ist. Um konzepte zu betrachtenaktuell, spezieller Aspekt0115001deutsch5erste Hälfte der ersten Zeile gelesen0100.50.1036403.6014156.0013571.70421352.101302.00422616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I880222D0610:24:01:83510:24:31:4321302.621BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas wirft die frage auf ob chancengleichheit überhaupt erstrebenswer ist, bzw. theoretisches ziel sein soll. Was ich dann auch im fazit diskutieren würde.für Diskussionsteil der Arbeit0114001deutsch6.5erste Hälfte der ersten Zeile gelesen0100.50.0829610.702905.002704.60121602.701535.90622616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K101112R0110:24:31:44810:24:48:9251172.754BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas erschien mir jetzt für die bildungsfrage nicht relevant, da geht’s ja generell um soziale mobilität. Man hat nicht direkt einen bezug, höcshtens für eine ganz weite recherche zur seite ziehenam Thema vorbeit0102001deutsch11.5Abstract nicht gelesen00000.0017504.603721.803454.8012200.00200.00122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K06091160710:24:48:94210:25:07:9711192.671BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitda geht’s um folgen von ungleich verteilter bildungspezieller Aspekt0114001deutsch10.5Abstract nicht gelesen00000.0019042.503154.403004.2080.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K150611V0110:25:07:98810:25:29:3211219.275BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitgeht in die gleiche richtung, bildung als die determinante für soziale mobiltät/aufstieg, also konsequenzen von bildung und warum bildung auch relevant ist.spezieller Aspekt0114001deutsch16.7erste Zeile gelesen01010.0621350.0012817.6012200.10334170.503953.601422616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K08042250410:25:29:33810:26:09:7182403.372BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitist auch wie eins der ersten werk, den zusammenhang zwischen bildung und gerechtigkeit betrachtetGrundlage0114001deutsch6.5Abstract nicht gelesen00000.0028101.603805.803638.9012250.30250.30122616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K080213F1310:25:55:86310:26:07:1311111.068BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitbeschäftig sich auch mit ungerechtigkeitsfragen in der bildung, würde man wahrscheinlich als standardwerk zitieren.Grundlage0114001deutsch16Abstract nicht gelesen00000.0011287.701201.701168.3030.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0055325910:26:07:14710:26:49:27924210.299BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist eine studie darüber, wie man mit einer besseren verteilung von bildungschancen die soziale ungleichheit verringern könnte. Wären die ergebnisse sehr interessant für meine arbeit wahrscheinlichpasst zum Thema0115001deutsch13ersten drei Zeilen des Abstracts gelesen01030.2340572.1012368.8011651.10368112.507578.402422616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0056020910:26:49:29610:27:21:9141336.376BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdifferenziert das nochmal nach geschlecht und herkunft, ob das eine auswirkung auf eine ungleiche verteilung von bildungschancen hat.passt zum Thema, spezieller Aspekt0115001deutsch7.5ersten beiden Zeilen gelesen01020.2732632.408513.708163.20222920.902787.40722616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0056020710:27:21:93110:27:47:6211262.12BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitähnlich wie das davor, bezieht sich auf die auswikrung von geschlecht, bzw. ob es da unterschiede gibt. Betrachtet das in einem europäischen vergleichpasst zum Thema, spezieller Aspekt, internationaler Vergleich0115001deutsch7.7Abstract nicht gelesen00000.0025701.302987.802871.0010467.30450.60222616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0040377610:27:47:63810:28:14:2131273.589BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas gehört jetzt auch zu den merkmalen die da eine rolle spiele. Da geht’s auch nochmal um herkunft und geschlecht.spezieller Aspekt0114001deutsch8.7Abstract nicht gelesen00000.0026597.402971.302837.8090.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0054230910:28:14:23010:29:55:004210125.172BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas war wieder eher relevant für das fazit, ob bildungspolitische maßnahmen einen effekt haben können um ungleuichheit zu verringernfür Diskussionsteil der Arbeit0114001englisch / deutsch12.5zwei Zeilen des deutsch Abstracts gelesen, dann nochmal zu den Metadaten gesprungen, dann insgesamt 10 Zeilen des Abstract gelesen und nochmal kurz zur letzten Zeile gesprungen010110.8837179.9028544.4026758.408923053.1021701.107022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0062534210:28:15:74910:28:31:0391151.185BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist ähnlich wie das davorspezieller Aspekt0114001deutsch8.3Abstract nicht gelesen00000.0015309.20200.20200.2010.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0055632610:28:31:05610:28:49:2011180.551BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas geht’s auch nochmal um geschlechtsspezifische unterschied,ob jungen benachteiligt werdnespezieller Aspekt0114001deutsch13.5Abstract nicht gelesen00000.0018168.60216.80216.8020.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0053866210:28:49:21710:29:19:3311309.847BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitda geht’s um transmiffionseffekt. Hat meine herkunft auswirkung auf miene bildungschancenspezieller Aspekt0114001deutsch13.51 zeile gelesen01010.0730131.3011616.1011098.70292351.602218.20722616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0040744210:32:12:73910:32:26:3441140.735BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitzusammenhang zwischen sozialer mobilität und ungleichverteiltheitspezieller Aspekt0114001deutsch9.5Abstract nicht gelesen00000.0013628.00618.00584.6030.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-76593610:32:26:36110:32:48:01112213.321BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas ist wahrscheinlich eher nochmal eine theoretische konzeption über den zusammenhang von bildung und ungleichheit spezieller Aspekt0113001deutsch9.5ersten beiden Zeilen gelesen01020.2121662.8015975.0014973.40433522.603255.501022616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-105813110:32:48:02810:33:00:5311132.403BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitstandardlehrbuch, am anfang wahrscheinlich zitierenGrundlage0113001deutsch5erste Zeile des Abstracts gelesen01010.2012527.407011.106176.50393255.302837.901822616451211423333434
Sowiport-P02-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K13051080910:37:04:14810:37:25:3321210.752BZusammenhang Bildung - soziale Ungleichheitdas wirft auch nochmal eine internationale perspektive auf die forschungsfrag auf.internationaler Vergleich0114001englisch/deutsch9Abstract nicht gelesen00000.0021197.300.000.0000.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20031419511:17:54:32111:18:30:8612372.938ADeterminante der Beziehungsstabilitätich beschäftige mich damit, was einen endeffekt auf die beziehungsstabilität von paaren hat. Warum paare sich trennen und das ist ein recht bekannter aufsatz.bekanntes Papier1115001englisch9.5Abstract nicht angeschaut10000.0049024.301886.101786.0070.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20073078811:18:01:21511:19:04:5642632.053ADeterminante der BeziehungsstabilitätÜberblickswerk über gründe und konsequente aus scheidungen. Recht viele gründe für die beziehungsstabilitätÜberblick10150010kein Abstract10038246.70317.30317.3010.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20011962811:18:04:52011:19:12:4262680.785ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas führt als faktor einen gewissen transmissionseffekt anGrundlage10140010kein Abstract10021007.401468.801435.4050.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-20030635111:18:30:87811:18:47:1041161.285ADeterminante der Beziehungsstabilitätda geht’s darum ob gemeinsam verbrachte zeit einen einfluss auf die beziehungsqualität hatspezieller Aspekt1114001englisch9Abstract nicht angeschaut10000.0016238.10667.70667.7020.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/csa-sa-78J422211:19:12:44211:19:28:1671165.792ADeterminante der Beziehungsstabilitätganz ähnlich führt das als grund für beziehungsqualität das ausmaß von commitment an und untresucht dasspezieller Aspekt1114001englisch11Abstract nicht angeschaut10000.0015737.105809.105642.10120.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K040115F2511:19:28:18411:19:37:449190.017ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas ist das standardwerk für die familienökonomie von [author]Grundlage1115001deutsch7.5Abstract nicht angeschaut10000.009285.300.000.0000.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0029836111:19:37:46611:19:49:5511126.126A00
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0023022711:19:49:56811:20:02:2051134.841ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas führt als determinante die einstellungsähnlichkeiten anspezieller Aspekt1114001englisch / deutsch9.6Abstract nicht angeschaut10000.0012646.805074.804907.90120.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0013752011:20:02:22211:20:29:26312711.969A00
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0030914011:20:29:27911:20:51:5141225.859ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas ist so ähnlich wie die 7 fürt die werteähnlichkeiten als gründe anspezieller Aspekt1114001englisch / deutsch6erstes highlight im Abstract angeschaut, sonst nichts10000.0022250.905775.505525.10131085.501085.50122616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0041128011:20:51:53111:21:03:0491120.601ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas ist das standard-überblickswerk in der familiensoziologieGrundlage1115001deutsch13Abstract nicht angeschaut10000.0011548.90283.80267.1020.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-bib-14314011:21:03:06611:21:16:8701144.657ADeterminante der Beziehungsstabilitätselber author, da nochmal einen Überblick über allemöglichen ansätze zur beziehungsstabilitätÜberblick10150010kein Abstract10013807.105091.804924.90120.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-bib-12504511:21:16:88711:21:52:1591358.047ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas ist ein lehrbuch. Ist auch gut um sich mit theoretischen konzepten vertraut zu machenGrundlage1115001deutsch9.6Abstract nicht angeschaut10000.0035288.201503.201469.8060.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0039503911:21:52:17611:21:59:354170.601ADeterminante der Beziehungsstabilitätgenau wie die 11, auch ein standardwerkGrundlage1115001deutsch5.5Abstract nicht angeschaut10000.007199.10801.50784.8030.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0063433111:21:59:37111:22:05:363161.185ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas gibt ein ganz guten überblick. Ganz aktuell von 2016aktuell, Überblick1115001englisch / deutsch10Abstract nicht angeschaut10000.006007.501335.601268.806100.20100.20122616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0060094611:25:25:98111:25:36:3641102.57ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas fällt nochmal in das cluster von determinanten und gründen für ein höheres trennungsriskospezieller Aspekt1114001englisch / deutsch8Abstract nicht angeschaut10000.0010404.303221.503088.00100.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0056721611:25:36:38011:25:49:8681133.271ADeterminante der Beziehungsstabilitätähnlich wie die religion als determinante führt die studie das ausmaß von konflikten als mögliche ursachen anspezieller Aspekt1114001deutsch7.5Abstract nicht angeschaut10000.0013493.403104.702954.4090.000.00022616451211423333434
Sowiport-P02-2-AHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0018074511:25:49:88511:26:10:0831207.444ADeterminante der Beziehungsstabilitätdas würd ich für die einleitung verwenden. Das erklärt allgemein warum scheidungsdaten in deutschland steigenGrundlage1114001deutsch 7Erstes Highligt (4. Wort) und in der zeiten Zeile ein weiteres angeschaut10000.0020217.708980.508613.30221118.801118.80222616451211423333434
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K17031630213:49:21:72313:51:48:219214629.057BDemographischer WandelAufgrund der themen die darin angezeigt sind das gefühl habe das ist eine ganz grundlage. Man kann sich darüber informieren wo es generell rüber gehtGrundlage1115000deutsch4ertes Highlight länger angeschaut, dann die ersten 3 Zeilen gelesen (es waren insgesamt 5), beim nochmal wieder kommen wieder das erste Heighlight und das dritte angeschaut11030.7576508.9043213.3041744.909613236.4012768.9033145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0036093613:50:41:83213:51:25:88414422.183BDemographischer Wandelich hab das gefühl es ist ein relativ spezieller ausschnitt aus dem thema. Es geht um das ausarbeiten von maßnahmen um in diesem thema eine verbesserung zu befördern. Das zu dieser phase meiner recherche noch nicht so relevantzu speziell1102000deutsch10.7ersten Highlights angeschaut, dann die ersten beiden drittel ausführlich gelesen und dann nur noch das ein oder andere higlight angeschaut11170.6544064.8025772.4024537.206621900.2020898.7057145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-72714090613:51:56:18113:52:19:9351245.842B00
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K121018N1713:52:19:95114:00:58:728351929.092BDemographischer Wandel[Doppelt siehe Dok 3]da hat mich das abstrakt überzeugt. Da wird auf unterschiedliche aspekte eingegangen die für den demographischen wandel interessant sind. Was mich für die recherche interessiert hat, wie gehen betriebe/orgranisationen mit dem dmeographsichen wandel um und hier wird das relativ konkret angesprochenaktuell, Überblick1115000deutsch9.3gleiche wie M0311160.6531723.6019864.9019079.404416008.6015323.2038145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K13091330113:53:21:59813:54:27:71916637.81BDemographischer Wandelein paar szenarien werden ausgearbeitet und für das jahr 2030 erörtert wird. Das könnte zum Thema passen um sich nochmal ein bild über die untreshciedlichen spielarten zu machen. Da haben mich die shclagworte im beriehc themen überzeugtspezieller Aspekt, interessante Schlagworte1114000deutsch18.5Abstract ausführlich gelesen11018.51.0066149.2047525.6045388.9011737074.9035305.5097145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K111219N1213:55:11:32313:57:38:949114847.724BDemographischer Wandelda geht’s im wesentlich um die Anpassung der löhne als maßnahme. Das ist für mich jetzt mäßig interessant, weil es um die mittel der abhilfe geht. Könnte man sich trotzdem anguckenam Rande interessant1113000deutsch5.2Abstract ausführlich gelesen1105.21.00147644.6057734.0055780.5014034012.8032827.9083145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-66596159613:57:57:17014:00:51:54931749.632BDemographischer Wandeldas wenig aussagekräftig. Da hätte ich gerne ein abstract gelesen oder schlagwörter gehabt.zu wenig Informationen, kein Abstract, keine Schlagworte verfügbar10020000kein Abstract10033749.3015908.6015290.90372620.902620.906145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dza-gerolit-62856087713:58:38:21713:58:57:1301195.158BDemographischer Wandeldas ist aus dem gleichen bauch wie der andere artikel den ich nicht gebookmarked habe. Ich vermute das der ganze sammelband interessant sei könnte. Weil er die beiden themen zusammengefasst.Überblick10130000kein Abstract10018930.002386.802336.708667.50667.502145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0038127813:59:56:74714:00:49:41425326.557BDemographischer Wandelhier lassen die themen und der abstract darauf schließen das es für meine recherch einteressant sein könnte. Da werden unterschiedliche themen angesprochen und maßnahmen die für miene recherche interessant sein könnten.interessantes Abstract1114000deutsch9.5Abstract ausführlich gelesen1109.51.0050775.0035505.7034020.009221233.4020248.6056145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-00022213814:00:46:44214:01:38:10645214.123BDemographischer Wandelda haben mich wieder die schlagworte überzeugt und der abstract, und der spezielle fokus auf ältere arbeitnehmerinteressantes Abstract, interessante Schlagworte, spezieller Aspekt1114000deutsch4Abstract ausführlich gelesen ( 4 Zeilen)11041.0044821.2019997.6018862.606815991.4015190.2050145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0058729314:02:50:88714:03:33:35314227.16BDemographischer Wandelich mochte das word humankapital nicht besonders, aber trotzdem der abstract schien mir dne eindruck zu machen es wäre ganz interessante themen bheandelt wordeninteressantes Abstract1113000deutsch15.5erste Hälfte gelesen, dann zu einem Highlight gesprungen, ab da dann weitergelesen111110.7142475.9033018.4031499.308129128.9027743.3072145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-3711914:03:46:44114:05:00:70727421.205BDemographischer Wandeldas hab ich deshalb gebookmarked, weil das könnte wenn man sich mit dem thema noch mehr auseinandersetzt könnte das eventuell als anregung dienenspezieller Aspekt1112000deutsch8.6zwei Highlights angesprungen, dann ausführlich gelesen, beim zurückkehren das erste Hightlight nochmal ansgeschaut1108.61.0048690.0024929.7023827.706319480.4018612.1052145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0008785814:04:25:25314:04:50:82612614.39BDemographischer Wandeldas war auch eher ein kleiner ausflug. das hatte mit dem thema demographische entwicklung nicht so viel zu tun.das interessiert mich selber deswegen hab ich das gebookmarked, ist für diese aufgabe gar nicht nützlichin anderem Kontext interessant1101000deutsch11.2erstes Highlight angeschaut, dann die Metadaten, dann erste Hälfte gelesen, dann zu weiteren highlights gesprungen11160.5425590.5020899.5019998.005015106.9014355.7041145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0059136914:05:19:68714:06:01:90414226.859BDemographischer Wandelhat jetzt nicht so unmittelbar zu dem thema gepasst was ich recherchiert habe, hat sicherlich was damit zu tun, steht aber nicht so im zentrum. In dieser phase der recherche würd ich das jetzt erstmal nicht angucken, vielleicht bei einer tiefergehenden recherchezu speziell1102000deutsch12.5erste Hälfte ausführlich gelesen, dann noch zu drei highlights in der zweiten Hälfte gesprungen11160.4842232.4032652.4031116.407827961.6026575.8070145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0059423014:06:16:22614:06:53:61813724.49BDemographischer Wandeldas stellt tatsächlich wenig auf den aspekt der arbeit ab. Da geht’s tatsächlich ja eher um die gesellschaftam Thema vorbei1101000deutsch42.7sehr langes Abstract, die ersten paar Zeilen ausführlich gelesen, dann bis zur Hälfte überflogen und dann nur noch die Highlights in der zweiten Hälfte angeschaut11140.0937408.1032501.1031048.808324254.9023069.7063145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0055650114:07:08:85914:09:51:956316331.949BDemographischer Wandelich kann mir gerade nicht erklären warum ich das nicht gebookmarked habe, vielleicht weil das format komisch ist, das sind talk-runden. Ichglaub das ich in dieser phase der recherche die informationen lieber etwas anders aufbereitet haben möchtekein passendes Format1101000deutsch21Erste Hälfte des Abstracts ausführlich gelesen, zweite Hälfte war das Inhaltsverzeichnis, das nur überflogen111100.4863539.1039628.8037909.409634770.8033201.7089145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K14102330614:07:53:51214:09:01:34316833.953BDemographischer Wandeldas ist so ne mixed-bag, da sind unterschiedliche beiträge. Weder noch, da ist vielleicht der ein oder andere aspekt dabei der interessant sein könnteSammelband1113000deutsch27.5erstes und zweites Highlight lange angeschaut, dann ausführlich gelesen bis zur Hälfte, zweite Hälfte gescannt bzw, zu den highlights gesprungen111140.5167848.5045156.8043276.9010241518.2039805.2094145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K12061580214:09:12:91114:09:44:61113214.356BDemographischer Wandeldas ist ein thema was ich persönlich sehr interessant finde - flow - was aber für die suche keine rolle spieltin anderem Kontext interessant1101000deutsch22.54 Zeilen gelesen, dann noch zu 8 Highlights gesprungen11140.1831723.6019864.9019079.404416008.6015323.2038145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0058601514:10:20:08314:10:34:9561157.112BDemographischer Wandelnicht der relevante fokusam Thema vorbei1101000englisch /deutsch33.5Abstract nicht angeschaut10000.0014890.308046.507846.20161118.901102.204145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0057054314:11:13:38314:12:03:27815028.428BDemographischer Wandeldas trifft so mehr oder weniger auf den kern des themas was ich untersuchen möchte. Sowohl das thema als auch das abstract lässt vermuten das es interessant sein könnteinteressantes Abstract1114000deutsch16.5Abstract ausführlich angeschaut11016.51.0049921.6033820.3032234.508529980.6028511.7077145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0058802914:12:03:29414:12:37:34813419.915BDemographischer Wandelim themenabschnitt und im abstract sind ein paar wörter gefallen, die darauf schließen das es wichtig sein könnteinteressantes Abstract, interessante Schlagworte1114000deutsch 11.5erste Hälfte ausführlich gelesen, dann noch zu einem Highlight am Ende gesprungen11150.4334075.9021534.0020732.804519513.8018829.4038145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0027390814:12:37:36514:13:05:90912918.98BDemographischer Wandeles ist relativ konkret in dem worum es geht, das ist wahrschienlich nicht nur hintergrundwissen sondern eher shcon um maßnaahmenspezieller Aspekt1113000deutsch8.2Erstes drittel gelesen, dann zu 2-3 highlights gesprungen und dann noch den letzten Satz gelesen11130.3728553.0010967.1010433.00306860.006442.8023145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-83501214:13:38:67814:15:11:22329320.265BDemographischer Wandeldie schlagworte haben genau das getroffen was ich gesucht habe. Im abstract standen auch interessante dingeinteressantes Abstract, interessante Schlagworte1114000deutsch12.5erste Hälfte gelesen, dann noch zu zwei Highlights gesprungen11160.4864322.5027492.9026624.905317360.3016692.5038145210353431222222423
Sowiport-P03-1-BHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-106524014:14:19:17414:14:47:3851285.361B00
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0018691614:43:16:87315:23:30:641324142.438AInnere Kündigungdas ist eines der ersten werke die zu diesem thema veröffentlich wurden. Ist jetzt nicht total super das buch. Aber sollte man aufjedenfall gelesen habenGrundlage0114000deutsch8Abstract nicht angeschaut00000.001365103.601769.201752.5040.000.000145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0021759614:43:26:82215:01:06:229310592.695AInnere Kündigungdas ist eines der relativ frühen werke zu dem thema mit einer empirischen untersuchung, heißt es beleuchtet auch ein paar dinge im detail. Das ist ein durchaus nützliches buch wenn man mit dem thema zu tun hatGrundlage0114000deutsch8drittes und fünftes Wort im Abstract ansgeschaut, sonst nichts00100.0086490.301055.901022.104538.40521.402145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0031812214:43:41:31115:01:07:564210460.451AInnere Kündigungdas ist ne mischung aus exploration der theorie und einer empirischen untersuchung. Ist auch wieder eins der büche die man lesen sollte wenn man sich mit dem thema sueinandersetztGrundlage0114000englisch/deutsch10Abstract nicht angeschaut00000.005580.10634.10617.5020.000.000145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-I910923F1714:45:10:17115:01:10:05229609.784AInnere Kündigungdas ist eine dissertation, ich meine der hat auch eine empirische untersuchung gemacht, sollte man gelesen habenempirische Untersuchung0114000deutsch6Mitten reingesprungen ins Abstract und von da an gelesen01030.5023838.5012307.5011855.90288999.708599.1022145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0034077114:45:32:81314:45:59:5221276.609AInnere KündigungStandardwerk etwas aktueller von 2005 , konkreter Vorschlag zu Operationalisierung, da kann man selber mit weiterarbeiten wenn man mit dem Thema irgendwas machen willGrundlage0115000englisch/deutsch11erste Zeile gelesen01010.0926720.006042.205808.50162036.301952.906145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0031768114:46:19:65415:01:08:867288921.317AInnere Kündigungnoch nicht gelesen, aber Konzept einer Prüfung unterzieht in einer Behörde in Bayernunbekannt Text, spezieller Aspekt0113000englisch/deutsch8deutsches Abstract ausführlich gelesen, bis auf die letzten zwei Zeilen01060.7538803.2024955.2024003.805219497.0018695.8041145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0008841614:46:57:14614:47:30:44813312.737AInnere Kündigungdas ist aus der psychologie-heute. D.h. es ist eher populärwissenschaftlich und es ist alt von 1987 aber man liest dieses thema ab und zu, deswegen kann es nicht shaden zu lesen mit welchem konzepten das thema präsentiert wirdalt, Grundlage0112000deutsch7ersten zwei Zeilen ausführlich gelesen, dann gescannt01110.1433314.7011418.6011101.50187311.307094.3014145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0027878614:47:49:96214:48:25:46713618.661AInnere Kündigungdas ist auch eine dissertation mit einer empirischen untersuchung.empirische Untersuchung0114000deutsch8.5erste Zeile ausführlich gelesen, dann im Abstract hin und her gesprungen01110.1235537.2020263.9019429.304711684.6011117.1032145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K161228R1014:48:46:88514:55:00:584237431.381AInnere Kündigungdas ist ein IGA-report und die sind immer sehr lesenwert, das hab ich nich nicht gelesen das ist relativ neu. Da sind die interessanten themenaktuell, bekannter Autor0115000deutsch6.3ersten ein zwei Zeilen gelesen, dann im Abstract gesprungen01120.3249667.9033836.1032734.306110668.0010183.7023145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fis-bildung-37331514:49:40:93514:49:59:16311811.902AInnere Kündigungda fand ich nur den titel interessant. Da war ich nur neugieriginteressanter Titel 0101000deutsch 8.4ersten ein zwei Zeilen gelesen, den Rest überflogen01120.2418242.7012703.0012252.30308792.308408.4023145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/ubk-opac-LY00086167114:50:07:41014:50:19:5121123.088AInnere Kündigungdas ist eins dieser standardwerke. Man sollte es gelesen haben aber es ist eigentlich nicht besonders nützlich.es ist sehr wertend gelesen, aber man sollte es gelesen haben. Der wissenschaftliche wert ist etwas fragwürdigGrundlage00130000kein Abstract00012116.303605.703488.9091068.201051.504145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K130122R0514:50:58:91514:51:41:88514321.609AInnere Kündigungdas ist eine studie mit finnischen arbeitnehmern. Könnte nochmal interessant sein weil es nochmal über den tellerrand blicktam Rande interessant0113000englisch9.3erste Hälfte des Abstracts ausführlich gelesen, dann gesprungen01150.5442992.8024562.0023492.605518278.5017493.9040145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K12022430114:53:11:29614:53:49:32313822.883AInnere Kündigungda hab ich die suche ein bisschen geändert. Ich wollte die suche auf englisch aber "internal-withdraw" hat mehr über entzugsentscheidungen generiert, deswegen hab ich es eher über "commitment" versucht und das ist mit sicherheit ein interessanter artikel aber da gehts eher über den psychologischen vertragam Thema vorbei0102000englisch17.3erste Hälfte ausführlich gelesen, dann kurz zum Ende gesprungen0118.50.4938037.9025988.9025037.305923333.4022482.1054145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-00020908114:55:14:24015:01:04:259235011.784AInnere Kündigungkönnte zum Thema passen weil es thema relativ konkret angreiftpasst zum Thema0113000deutsch4Abstract ausführlich gelesen (4 Zeilen)01041.0028039.8012920.2012302.50307528.507127.9020145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-ssoar-2194914:55:41:13114:56:24:95114419.902AInnere Kündigungda hab ich wieder die suche geändert. Da ist der "psychologische vertrag" den hab ich dann nachher mal aufgegriffen, der ist eng gekoppelt mit der inneren kündigung. Das könnte man sich nochmal angucken um verständnis davon zu haben auf welchen nährboden so eine innere kündigung passieren kann.spezieller Aspekt0114000deutsch17.5ersten 4 Zeilen ausführlich gelesen, dann in die Mitte gesprungen, dort was länger fixiert und dann den Rest überflogen01150.2943844.1026843.4025724.406621049.3020164.3052145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/dzi-solit-00021831614:56:38:55614:56:56:1831187.878AInnere Kündigungorganisatorisches kommitment ist aufjedenfall eine facette der inneren kündigunspezieller Aspekt0114000deutsch3.5Abstract ausführlich gelesen (4 Zeilen)0103.51.0017648.309197.808780.40245241.704957.8015145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/fes-bib-54450414:57:04:49614:57:12:642184.457AInnere Kündigungda konnte ich mir nichts drunter vorstellenzu wenig Informationen, kein Abstract verfügbar00010000kein Abstract0008152.905975.705692.0017367.30367.301145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/ubk-opac-HL00369721614:58:04:50814:58:18:6301143.272AInnere Kündigungdiese [?] hat wesentliches zum psychologischen vertrag geschriebenbekannter Autor00140000kein Abstract00014133.304189.504039.3090.000.000145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/iab-litdok-K120123R0314:59:48:72015:00:12:6581246.16AInnere Kündigungdas hab ich nicht gelesen glaub ich, aber da find ich interessant das die genau diesen zusammenhang untersucht haben zwischen psychologischen vertrag und job related attitudesspezieller Aspekt0114000englisch8.3erste Zeile gelesen dann kurz ans Ende gesprungen (Author's abstract)01110.1223952.307027.806777.40153639.103539.008145210353431222222423
Sowiport-P03-2-AnHhttp://sowiportdev.gesis.intra/search/id/gesis-solis-0041194915:00:41:40315:01:03:1001227.593AInnere Kündigungda weiß ich nicht inwiefern dieses thema für die innere kündigung relevant ist. In bezug auf den psychologischen vertrag ist es wahrscheinlich ganz interessantspezieller Aspekt, könnte zum Thema passen0113000englisch/deutsch7im Abstract hin und her gesprungen00100.0021726.409164.108880.40194040.003956.509145210353431222222423